| Ausstattungsempfehlung  |Sicherheitshinweise |
| Vorbemerkungen | Fachräume für Technik und Computer | Linksammlung |
Mit der Einführung des neuen Unterrichtsfaches Technik und Computer ist davon auszugehen, dass die vorhandenen Fachräume für das Fach Werken auf der Grundlage der neuen Lehrpläne um- bzw. neugestaltet werden müssen.
Die gegebenen materiellen, technischen und organisatorischen Hinweise
für die Ausstattung von Unterrichtsräumen für das Fach Technik und
Computer soll die Umsetzung der im Lehrplan festgelegten fachlichen und
pädagogischen Ziele sichern helfen. Es handelt sich hierbei um eine
optimierte Beschreibung, deren Umsetzung in einem angemessenen
Zeitraum auch schrittweise erfolgen kann.
Dabei ist es sinnvoll, rechtzeitig das Gewerbeaufsichtsamt, das
Gesundheitsamt und das Amt für Ordnung und Sicherheit in die Planung
und Umsetzung der Bauaufgaben einzubeziehen. Eine Erweiterung auf
Grund der regionalen oder finanziellen Möglichkeiten einer Schule
insbesondere im Hinblick auf den Profilbereich, fachübergreifende
Wahlgrundkurse und Arbeitsgemeinschaften ist durchaus denkbar.
Keinesfalls dürfen jedoch Abstriche an hygienischen und
sicherheitstechnischen Voraussetzungen zugelassen werden;
dass heißt, die Einhaltung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes ist
bei der Einrichtung bzw. Umgestaltung der Räume zu gewährleisten.
Ziel des neuen Faches ist es, auf der Grundlage eines handlungsorientierten und praxisnahen Unterrichts grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und auszuprägen. Sowohl wirtschaftliche, technische wie auch informatische Inhalte sind immanenter Bestandteil.
Wegen seiner Spezifik findet der Unterricht in Fachräumen statt. Die Schülerzahl ist in der Regel auf 16 Schüler in der Gruppe begrenzt. Ein wesentlicher Beweggrund für diese organisatorischen Maßnahmen sind die Forderungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Den Bedingungen entsprechend sind für jeden Unterrichtsraum Fachraumordnungen zu erstellen.
Um der Forderung nach einer zukunftorientierten, lebensvorbereitenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist auf eine moderne, den heutigen Ansprüchen gerechte Einrichtung der Unterrichtsräume zu achten. Dazu zählen die Ausstattung mit Personalcomputern, die Ausrüstung mit hochwertigen Maschinen, modernen Geräten sowie die Anschaffung von Qualitätswerkzeugen. Orientierungshilfen sollten dabei Ausbildungswerkstätten der Berufsbildung geben.
Bei der allgemeinen Planung der Technischen Fachräume sind folgende Bedingungen zu beachten:
![]() |
Konzeption für die Ausstattung von Technikräumen |
![]() |
Technikdidaktik und Fachraumausstattung |
![]() |
Technikfachraum in Bildern |
![]() |
Einrichtungsbeispiel |
![]() |
Firmen und Lieferanten |
![]() |
Linkliste |
Die hier dargestellten Informationen basieren auf der Erarbeitung des Comenius-Instituts [2002] unter Leitung von Herrn Dr. Wagner (Brecht-Gymnasium Dresden) und Herrn Fischer (GUV) sowie einer Überarbeitung/Adaption von Herrn Megger (Hildebrandschule Markleeberg) und Herrn Bechstaedt (CI) [2004]
Download "Ausstattungshinweise für die Unterrichtsräume des Faches Technik und Computer" [PDF; 178 KByte; Version 3]
Aktualisierung: 22.07.2005
Ansprechpartner:
| Impressum | Disclaimer|
22.05.2007