Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

Technik und Computer
Ausstattungshinweise

|Ausstattungsempfehlung  |  Sicherheitshinweise  |
|  Sicherheit  |  Maschinenbedienung  |  GUV-Hinweise  |Links  |

 
Sicherheitsrelevante Anforderungen

Die im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung einzusetzenden Maschinen und Vorrichtungen müssen den geltenden Sicherheitsbestimmungen genügen. Bei der Beschaffung von Maschinen und Vorrichtungen sind vorrangig solche auszuwählen, die gefahrlos im Unterricht eingesetzt werden. Lärmeinwirkungen ab einem Beurteilungspegel von 85dB(A) erfordern die Bereitstellung geeigneter Gehörschutzmittel. Ab einem Beurteilungspegel von 90dB(A) müssen Gehörschutzmittel getragen werden und es muss eine Kennzeichnung des Maschinenraums als Lärmbereich erfolgen.
Maschinen, die von Schülern nicht oder nur unter Aufsicht des Fachlehrers genutzt werden dürfen, sind vor unbefugter Benutzung zu sichern.

Bei der Einrichtung von Maschinenräumen in allgemeinbildenden Schulen ist folgendes zu beachten:

Späne, Staub und Abfallstücke auf Fußböden und Maschinen erhöhen die Unfallgefahr. Zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren sind geprüfte Absauganlagen und Industriestaubsauger notwendig. Für Kleinmaschinen haben sich fahrbare Absaugvorrichtungen bewährt. Sie lassen sich mit einem Griff an den Absaugstutzen der Maschine anschließen.
Die aktuellen Grenzwerte für Holzstaub an Arbeitsplätzen sind:

Es dürfen nur geprüfte Absauganlagen und Industriestaubsauger, die mindestens der Kategorie H2 entsprechen, eingesetzt werden. Entstauber müssen eine Mindestluftgeschwindigkeit von 20 m/s für Hobel- und Feinspäne im Absaugstutzen erreichen. Die Konzentration von Holzstaub in der rückgeführten Luft darf 0,2 mg/m³ nicht überschreiten.
Im Bereich der stationären Holzbearbeitungsmaschinen sind bei Neueinrichtungen der Fachräume staubgeprüfte Maschinen zu beschaffen. Diese müssen mindestens das CE-Zeichen tragen. Besser ist der Erwerb von Maschinen mit dem Prüfzeichen "GS". Eine Liste der geprüften Holzbearbeitungsmaschinen ist nachzulesen unter Link zu geprüften Holzbearbeitungsmaschinen  http://www.holzbg.de.

Maschinen sollten mit einer standortbezogenen Maschinenbetriebsanweisung (vgl. z. B. Merkblatt "Betriebsanweisung Bohrmaschine" im Anhang), Plakat oder Maschinenbuch versehen sein. Sie beinhaltet Aspekte des Arbeitsschutzes und Beschreibungen zur sicheren Bedienung sowie Pflegehinweise.
Schutzausrüstungen und Hilfsmittel (Schutzbrille, Gehörschutz, Kopfschutz, Schutzhandschuhe, Schiebestock, Zuführlade u. a.) sind der Notwendigkeit entsprechend für Lehrer und Schüler an den Maschinen bereitzuhalten. (zur Bedienung von Maschinen und Geräten durch Schüler vgl. Abschnitt 1.3 sowie Tabelle im Anhang)

Der sichere Umgang mit Metallbearbeitungs- und Holzbearbeitungsmaschinen erfordert umfangreiche Kenntnisse zur Bedienung und Handhabung. Die Lehrkraft muss über mögliche Gefahren und notwendige Schutzmaßnahmen Bescheid wissen. Im Rahmen regional angebotener Fortbildungen sind entsprechende Fähigkeiten zu erwerben.
Alle im Fachbereich unterrichtenden Lehrer müssen vor Beginn der Tätigkeit sowie bei Änderung der Arbeitsbedingungen (z. B. der Arbeitsmittel) und dann regelmäßig aller 12 Monate unterwiesen werden.
Diese Unterweisung könnte von Fachkräften für Sicherheit erfolgen, die vom Regionalschulamt dazu beauftragt werden. Eine weitere Möglichkeit der Unterweisung besteht im Einsatz des Fachverantwortlichen der Schule mit Unterstützung des zuständigen Fachberaters und ggf. eines Sicherheitsingenieurs.

 
 

 
Bedienung von Maschinen und Geräte durch Schüler

  Legende:      Darf nicht bedient werden.    Darf nicht bedient werden.
  Darf unter Aufsicht bedient werden.    Darf unter Aufsicht bedient werden.
  Darf selbstständig bedient werden.    Darf selbstständig bedient werden.

 

Maschine/Gerät 5. Klasse 6. Klasse
Dekupiersäge Darf unter Aufsicht bedient werden. Darf unter Aufsicht bedient werden.
Tischbohrmaschine
(bis 5 mm Bohrer)
Darf unter Aufsicht bedient werden. Darf selbstständig bedient werden.
Tischbohrmaschine
(größer 5 mm Bohrer)
Darf unter Aufsicht bedient werden. Darf unter Aufsicht bedient werden.
Akkubohrschrauber Darf unter Aufsicht bedient werden. Darf selbstständig bedient werden.
Handbohrmaschine 230 V Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Tellerschleifer Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Exenterschleifer Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Schwingschleifer Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Bandschleifer (stationär) Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Winkelschleifer Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Schleifbock Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Pendelstichsäge Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
KOSY Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Drechselmaschine Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Drehmaschine Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.
Handhebelschere Darf nicht bedient werden. Darf unter Aufsicht bedient werden.
Heißklebepistole Darf selbstständig bedient werden. Darf selbstständig bedient werden.
Heißluftpistole Darf unter Aufsicht bedient werden. Darf selbstständig bedient werden.
Styroporschneider Darf selbstständig bedient werden. Darf selbstständig bedient werden.
Abkantbank (manuell) Darf nicht bedient werden. Darf nicht bedient werden.

 
 

 
GUV-Hinweise

Schulinformationen des GUV

PDF; 559 KByte; GUV-SI 8009; Ausgabedatum: 06.2002 Sicher und fit am PC in der Schule
[PDF; 559 KByte; GUV-SI 8009; Ausgabedatum: 06.2002]
PDF; 257 KByte; GUV-SI 8037; Ausgabedatum: 01.1996 Papier - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 257 KByte; GUV-SI 8037; Ausgabedatum: 01.1996]
PDF; 2.223 KByte;GUV-SI 8041; Ausgabedatum: 10.1998 Holz - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 2.223 KByte;GUV-SI 8041; Ausgabedatum: 10.1998]
PDF; 320 KByte; GUV-SI 8041-2; Ausgabedatum: 05.2003 Holzstaub im Unterricht allgemein bildender Schulen
[PDF; 320 KByte; GUV-SI 8041-2; Ausgabedatum: 05.2003]
PDF; 922 KByte; GUV-SI 8039; Ausgabedatum: 05.2004 Kunststoff - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 922 KByte; GUV-SI 8039; Ausgabedatum: 05.2004]
PDF; 576 KByte; GUV-SI 8038; Ausgabedatum: 05.1996 Metall - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 576 KByte; GUV-SI 8038; Ausgabedatum: 05.1996]
PDF; 2.598 KByte; GUV-SI 804; Ausgabedatum: 03.1997 Lebensmittel- und Textilverarbeitung - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 2.598 KByte; GUV-SI 8042; Ausgabedatum: 03.1997]
PDF; 939 KByte; GUV-SI 8043; Ausgabedatum: 01.2004 Bildende Kunst und Design - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[PDF; 939 KByte; GUV-SI 8043; Ausgabedatum: 01.2004]
Link zu den Broschüren des GUV Keramik - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[GUV-SI 8036; Ausgabedatum: 01.1996; in Überarbeitung]
Link zu den Broschüren des GUV Elektrotechnik, Elektronik - Ein Handbuch für Lehrkräfte
[GUV-SI 8040; Ausgabedatum: 04.1997; in Überarbeitung]
 

Kommunikationsverbindungen GUV-Sachsen

 
Linksammlung

Link zum Amtsblattauszug Auszug aus Regelungen für den Schulhausbau im Freistaat Sachsen i.d.F. vom 23. Mai 1997
 

 

 
 
Autoren

Die hier dargestellten Informationen basieren auf der Erarbeitung des Comenius-Instituts [2002] unter Leitung von Herrn Dr. Wagner (Brecht-Gymnasium Dresden) und Herrn Fischer (GUV) sowie einer Überarbeitung/Adaption von Herrn Megger (Hildebrandschule Markleeberg) und Herrn Bechstaedt (CI) [2004]

PDF; 178 KByte; CI; Version 3  Download "Ausstattungshinweise für die Unterrichtsräume des Faches Technik und Computer"  [PDF; 178 KByte; Version 3]

 

 

 
Aktualisierung:  22.07.2005

Ansprechpartner:

        Herr Bechstädt (CI)

| Impressum | Disclaimer|

22.05.2007