Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

Technik und Computer
Der Lehrplan

|  Beitrag und Ziele  |Unterrichtsgestaltung  |Lernbereiche  |

 
Beitrag zur allgemeinen Bildung

In einer immer stärker technisierten Welt müssen junge Menschen Fähigkeiten entwickeln, sich bewusst zu orientieren und Bildungsstandards für das Fach Technik [PDF; 1,2 MByte] Technik kompetent zu nutzen. Dazu setzen sich die Schüler im Unterrichtsfach Technik/Computer (TC) anhand von Beispielen aus dem Haushalt- und Freizeitbereich mit Werkstoffen und technischen Verfahren sowie dem Eckwertepapier zur informatische Bildung [PDF; 236 KByte] Computer als Werkzeug und Medium auseinander. In praktischer Tätigkeit werden psychomotorische und taktile Fähigkeiten geschult. Damit leistet das Fach TC einen Beitrag technisches Denken und ein Verständnis der Zusammenhänge der Lebenswelt auszuprägen.
 

Allgemeine fachliche Ziele

Abgeleitet aus diesem Beitrag zur allgemeinen Bildung ergeben sich für das Fach TC folgende allgemeine fachliche Ziele:

Strukturierung

Ausgehend von diesem Prof. Burkhard Sachs: 'Technikunterricht: Bedingungen und Perspektiven' [PDF; 160 KByte] mehrperspektivischen Ansatz technischer Bildung, der bereits Inhalte des Faches Werken der Grundschule strukturiert, stehen im Fach TC insbesondere Inhalte zu Arbeit und Produktion sowie Information und Kommunikation im Mittelpunkt. Die Ziele sind nicht in einer formalen Folge, sondern in ihrer vernetzten Struktur zu verstehen. Einzelziele müssen deshalb in ihren wechselseitigen Verknüpfungen mit anderen Zielen gesehen und insgesamt erfüllt werden. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen gibt es ausgewählte Übersicht über technikspezifische Unterrichtsverfahren [PDF; 75 KByte] Methoden der Technikdidaktik, die der Gestaltung der Lernbereiche zu Grunde liegen: Fertigungsaufgabe und technisches Experiment in Klassenstufe 5, Konstruktionsaufgabe in Klassenstufe 6. Informatische Lerninhalte werden in eigenen Lernbereichen dargestellt.

 
Aktualisierung:  08.10.2005

| Impressum | Disclaimer|

22.05.2007