Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

Technik und Computer
Fortbildung

|  Fortbildungskonzept  |Modul A  |Modul B  |Modul C  |
|Kennzeichnung der Situation  |Ziele und Struktur |Termine  |

 
Kennzeichnung der Situation

Im Zusammenhang der sächsischen Lehrplanreform wurde in Mittelschule und Gymnasium das Fach Werken durch das Fach Technik und Computer ersetzt. Damit ergeben sich grundlegende inhaltliche und konzeptionelle Veränderungen, die sich u. a. in den allgemeinen fachlichen Zielen des Faches wiederspiegeln:

Einhergehend ergibt sich damit ein immenser Bedarf, aber auch die unbedingte Notwendigkeit, eines geschlossenen Fortbildungskonzeptes für das Fach Technik und Computer.
 

Ziele und Struktur der Fortbildung

Mit dem Ziel nachhaltiger unterrichtlicher Qualitätssicherung sowie zur Sicherung der Gelenkfunktion technischer/naturwissenschaftlicher und informatischer Bildung beim Übergang von Grundschule zu Mittelschule und Gymnasium wurde eine fachliche und didaktisch-methodische orientierte Fortbildung entwickelt.
 

Überblick über die Fortbildungsmodule

 
Beginnend mit dem Modul A wurde die Fortbildung ab den Winterferien 2006, Modul B und C ab dem Schuljahr 2006/2007 angeboten. Vor Stellung des Fortbildungsantrags sollten die hier bereitgestellten Link:  Hinweise und Informationen zu Modul A Informationen und Hinweise für den Modul A beachtet werden.

Das Netzwerk TC-WTH-NK wird sich auch weiterhin am Prozess der bedarfsgerechten Konzipierung, Organisation und Realisierung beteiligen. Weitere Informationen, z. B. bzgl. modulbezogener Fortbildungs- und Informationsangebote, sind den regionalen Netzwerkseiten zu entnehmen:

Link Regionalgruppe T/C im Netzwerk Bautzen
Link Regionalgruppe T/C im Netzwerk Chemnitz
Link Regionalgruppe T/C im Netzwerk Dresden
Link Regionalgruppe T/C im Netzwerk Leipzig
Link Regionalgruppe T/C im Netzwerk Zwickau
 
Termine

Modul A:  Mit der nachfolgenden Auflistung wollen wir ihre Suche und Einschreibung unterstützen. Die Telefonnummern der Ansprechpartner können der Link: Schuldatenbank auf dem Sächsischen Bildungsserver Schuldatenbank entnommen werden.

Modul B:   Um Ihrem Fortbildungswünschen zukünftig noch besser zu entsprechen, bitten wir Sie, den vorbereiten Erfassungsbogen Erfassungsbogen per eMail oder Fax zuzusenden. Die Kommunikationsdaten finden Sie in der Datei. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Untersetzung der Link: Informationen zu den Inhalten von Modul B Angebotsschwerpunkte.

Modul C:   Die Lehrgangsinformationen finden Sie auf unseren Link: Informationen zu den Inhalten von Modul C Unterseiten. Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Lehrgänge  - insbesondere zum sicherheitsgerechten Bedienen von Maschinen im Unterricht -  im Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ausgeschrieben wurden.

 

 
Aktualisierung:  20.05.2007

Ansprechpartner:

        Herr Bechstädt (SBI)

| Impressum | Disclaimer|

22.05.2007