Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

Technik und Computer
Fortbildung:  Modul A

|Fortbildungskonzept  |  Modul A  |Modul B  |Modul C  |
|Struktur von Modul A  |Inhaltliche Schwerpunkt  |Hinweise  |

 
Struktur von Modul A

Auf der Grundlage des vom Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung entwickelten Konzeptes zur systematischen "Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrern für das Fach Technik und Computer" erarbeiteten regionale Fortbildungsmoderatoren eine Rahmenplan für die Umsetzung des Moduls A. Mit den hier bestimmten Schwerpunktsetzung und Linienführungen soll zum einen den Erwartungen der Teilnehmer entsprochen und zum anderen zu einer elementaren Befähigung zur Durchführung des Unterrichts im Fach TC beigetragen werden.

Dazu wird im ersten Teil des Moduls A der Ausbildungsschwerpunkt auf die fachinhaltliche Qualifizierung der Teilnehmer gesetzt. Es wird eine Einteilung in folgende drei Gruppen vorgenommen, die von den Fortbildungsteilnehmern bei der Anmeldung auf den einzureichenden Unterlagen mit vermerkt werden sollte:

Der Ausbildungsschwerpunkt des zweiten Lehrgangsabschnittes des Moduls A liegt auf einer elementaren, didaktisch-methodische Grundqualifikation für das Fach Technik und Computer. Neben der Analyse und Diskussion unterrichtlicher Varianten und Modelle zur Umsetzung fachlicher Inhalte und Ziele aus den Themenbereichen Technik und Informatik sollen hier auch Ansätze der Vernetzung von technischer und informatischer Bildung besprochen werden.

 
Eine Spezifizierung des Fortbildungsangebotes nach Schularten, hier Mittelschule und Gymnasium, ist nicht vorgesehen, weil u. a.:

Inhaltliche Schwerpunkte

Unabhängig von der Gruppenzuordnung werden in Modul A nachfolgende Themen besprochen:

 
Ausbildungsschwerpunkt "Technische Gundlagenbildung"

Ausbildungsschwerpunkt "Informatische Vorbildung"

Ausbildungsschwerpunkt "Unterrichtsplanung und -organisation"

Mit dem Ziel der Präsentation, des gegenseitigen Austauschs und der Veröffentlichung auf dem Sächsischen Bildungsserver fertigt jeder Teilnehmer im Rahmen der Ausbildung von Modul A eine Belegarbeit an. Folgende Themen werden vorgeschlagen:

 

Hinweise

Link: Einschreibung über den Sächsischen Bildungsserver Katalogausschreibung 

 

 
Aktualisierung:  28.01.2007

Ansprechpartner:

        Herr Bechstädt (SBI)

| Impressum | Disclaimer|

22.05.2007