| Beitrag und Ziele
| Unterrichtsgestaltung
| Lernbereiche |
| Klst. 7
| Klst. 8
| Klst. 9: Ziele - LB1 - LB2 - LB3 - LB4 - WP1 - WP2 - WP3 |
Die Schüler erwerben Wissen über die Führung privater Haushalte als kleinste ökonomische und soziale Einheit einer Gesellschaft. Sie erkennen dabei die Bedeutung von Technik im Wohnumfeld und beurteilen deren Zweckmäßigkeit. Sie lernen das System der Berufsausbildung kennen und entwickeln eigene Vorstellungen zur beruflichen Zukunft.
Die Schüler organisieren Problemlösungsprozesse im Zusammenhang mit der Führung privater Haushalte weitgehend eigenverantwortlich. Sie sind in der Lage eigene Lösungsstrategien auf andere fachinhaltliche Aufgaben- und Problemstellungen zu transferieren.
Bei der gemeinschaftlichen Lösung fachinhaltlicher Problemstellungen stärken die Schüler ihre Teamfähigkeit. Sie reflektieren eigene Wertvorstellungen zu sozialem Handeln. Die Schüler lernen, wirtschaftliche Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen.
Einblick gewinnen in bundesweite Grundzüge der Berufsausbildung |
|
- berufsqualifizierende Bildungsgänge
|
"Bildungswege in Sachsen" Berufsausbildung im dualen System sowie an der Berufsfachschule BVJ, BGJ private Bildungseinrichtungen |
- Ausbildung in anderen Bundesländern und Staaten |
|
Gestalten des Berufsorientierungsprozesses
|
zweites Schülerbetriebspraktikum Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit |
- Berufswunsch und Alternativen |
Reflexion der Betriebspraktika, Berufswahlpass |
- Zeitplanung |
Checkliste |
- Möglichkeiten der Ausbildungsplatzsuche |
Onlinebörsen, Agentur für Arbeit, regionale Möglichkeiten |
- Berufsausbildungsvertrag |
Inhalte, insbesondere Rechte und Pflichten |
Einblick gewinnen in die Grundlagen von Vertragsabschlüssen |
|
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
|
§ 1, 104, 110, 113, 516 BGB Stufen der Geschäftsfähigkeit |
- Zustandekommen von Verträgen |
Übereinstimmung von Willenserklärungen |
Kennen allgemeiner Vertragsmerkmale |
Kauf-, Miet- und Finanzierungsverträge |
- Zustandekommen
|
mündliches, schlüssiges Handeln, schriftlich, notariell Allgemeine Geschäftsbedingungen Vertragsformulare |
- Inhalte |
Art und Menge/Größe, Preise, Fristen |
- Erfüllung |
Übergabe/Übertragung, Zahlung |
- Störung bei der Erfüllung |
Reklamation, Beweisprobleme, Auslegungsprobleme |
Einblicke gewinnen in Wohnbedürfnisse und Wohnumfelder |
ausgewählte Berufsbilder |
- Wohnbedürfnisse und Wohnkulturen
|
geographische Bedingungen Personenanzahl, Wohnungslage, Wohnungsgröße, Angebote V KU, Kl. 8, LB 2 Wohnung, Einfamilien-, Mehrfamilienhaus => Werteorientierung: Interkulturalität |
- Wohnungsmarkt
|
regionale Bezüge Miete oder Kauf, Mietspiegel, Mieterschutz |
- Pläne im Bauwesen |
Flächennutzungsplan, Lageplan, Bebauungsplan, Grundriss, Einrichtungsplan |
- Ver- und Entsorgung
|
Medienanschlüsse: Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Kommunikation V CH HS, Kl. 8, LB 1 V CH RS, Kl. 8, LB 1 => Umweltbewusstsein fixe und variable Kosten |
Übertragen von Kenntnissen zur Elektronik auf den Wohnbereich
|
V PH HS, Kl. 7, LB 3 V PH RS, Kl. 7, LB 3 V PH HS, Kl. 8, LB 1 V PH RS, Kl. 8, LB 1 |
- Schaltpläne |
Bauschaltpläne, Stromlaufplan, Installationsplan |
- Installationsschaltungen |
Ausschaltung, Serienschaltung, Wechselschaltung |
- Schutzmaßnahmen
|
Schutzleiter, FI-Schalter, Schutzkleinspannung, Blitzableiter Sicherheitsbestimmungen |
Anwenden von Kenntnissen zu Informations- und Kommunikationstechnologien im Wohnbereich |
V PH, Kl. 10, LB 2 => informatische Bildung |
- Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik im Wohnumfeld |
Entwicklungsrichtlinien ausgewählter Artefakte |
- Informationen und Signale |
Begriffsklärung V PH HS, Kl. 9, LB 1 V PH RS, Kl. 9, LB 1 |
- Signalerzeugung
|
Sensoren zur Signalerfassung Signalarten |
- Signalverarbeitung
|
Logische Grundfunktionen: UND, ODER, NICHT, NAND, NOR Schalter, Transistor, Relais, IC |
- Signalausgabe |
Verstärker, Wandler |
- Entwicklung und Realisierung einer Verknüpfung im Wohnbereich |
Alarmanlagen zum Diebstahlschutz Überwachungsanlagen für Feuer, Wasser, Luft |
- Bewertung der eigenen Ergebnisse |
Kriterienermittlung für die Selbst- und Fremdbewertung |
- Vergleich mit industriell realisierten Lösungen |
Stiftung Warentest, TÜV |
Einblick gewinnen in den privaten Haushalt als kleinste Wirtschaftseinheit |
|
- Arbeitsorganisation
|
Haushaltspläne, Betriebsmittel, Selbstversorgerhaushalt, Dienstleistungshaushalt, Vergabehaushalt |
- Einnahmen und Ausgaben
|
Einkommensarten, Brutto-Netto-Lohn, Lebenshaltungskosten, Haushaltsbuch, Spar- und Anlageformen, Ver- und Entschuldung |
Kennen von Möglichkeiten zur Betreuung und Versorgung von Haushaltsmitgliedern | Berufsbilder im sozialen und hauswirtschaftlichen Bereich |
- Familie und Kinder
|
Betreuungseinrichtungen Erziehung Spielen und Spielzeug V ETH, Kl. 9, LB2 |
- Vorratswirtschaft
|
Lebensmittelverderb, Tiefkühlkette, Vorratslagerung, Konservierungsarten V BIO, Kl. 6, LB 5 |
- institutionelle Hilfen für Menschen in Not-/ Konfliktsituationen
|
Familien- und Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendnotdienste Expertenbefragung, Internetrecherche |
- private Vorsorge |
Zusatzversicherung |
Gestalten eines gemeinschaftsbildenden Anlasses
|
Kinderfest, Schulfest, Veranstaltung mit Senioren => Sozialkompetenz Projekt |
- Planung
|
Einladung, Programm, Kalkulation, Dekoration, Einkauf, Zubereitung von Speisen und Getränken |
- Durchführung |
Nutzung schulischer oder außerschulischer Einrichtungen |
- Auswertung
|
Dokumentation prozessorientierte Selbst- und Fremdbewertung => Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen |
Einblick gewinnen in die Vielfalt von Finanzierungsverträgen
|
Ratenkredite, Bausparverträge, Kapitalversicherungen, Vorsorgeaufwendungen |
- Problem von Finanzierungsverträgen |
Liquiditätsengpässe, Überschuldung |
Kennen von Möglichkeiten der staatlichen Förderung |
Vermögenswirksame Leistungen, Wohnungsbauprämie, Altersvorsorge |
Beurteilen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung |
|
- Funktionen der Freizeit |
Regeneration, Vergnügen, Selbstverwirklichung |
- Vielfalt der Möglichkeiten
|
Freizeitangebote der Region ehrenamtliche Tätigkeit Umfrage |
- Beurteilungskriterien |
eigene Zeiteinteilung, Inhalt, Kosten |
Kennen des Prinzips der Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie |
|
- Energieumwandlungskette |
Primär-, Sekundär-, Nutzenergie |
- Grundlast-, Spitzenlastkraftwerke
|
Energieversorgungsunternehmen V PH HS, Kl. 7, LB 2 V PH RS, Kl. 7, LB 2 V PH HS, Kl. 8, LB 3 V PH RS, Kl. 8, LB 3 V PH HS, Kl. 9, LB 2 V PH RS, Kl. 9, LB 2 |
- Energieverbundnetz
|
regionale, nationale, internationale Verbundnetze V GEO, Kl. 6, LB 1 |
Einblick gewinnen in die Möglichkeiten der Nutzung alternativer Energiequellen |
Solar-, Windenergie, Biomasse, Erdwärme
|
- Aufwand-, Nutzenrelation |
geografische Bedingungen, technische Parameter, Kosten |
- Entwicklungstendenzen |
alternative Energieträger |