| Beitrag und Ziele | Unterrichtsgestaltung | Lernbereiche |
Junge Menschen müssen immer mehr in der Lage sein, sich mit den ökonomischen Bedingungen ihrer Existenz sowie unternehmerischem Denken und Handeln auseinander zu setzen. Im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) eignen sich die Schüler dafür entsprechende Grundlagen an. Das Fach ermöglicht den Erwerb einer praxisbezogenen ökonomischen Grundbildung, zu der das Sammeln und Reflektieren eigener Erfahrungen in der Wirtschaftswelt gehören. Diese Grundbildung wird in der Klassenstufe 10 entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte der Wahlpflichtangebote erweitert und vertieft.
Praktisches Lernen sowie Lösen alltagsbezogener Probleme im Fach WTH ermöglichen Teamerfahrungen und bieten Gelegenheiten zu realistischer Selbsteinschätzung. Mehrperspektivisches Arbeiten fördert nachhaltiges Denken und trägt zur Entwicklung von Urteilsfähigkeit bei. Das Fach WTH leistet darüber hinaus Beiträge zur Auseinandersetzung mit Berufsbildern und Lebensentwürfen. Somit erarbeiten sich die Schüler Voraussetzungen zu Ausbildungsfähigkeit und beruflicher Qualifikation sowie Grundlagen einer verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Lebensgestaltung.
Abgeleitet aus diesem Beitrag zur allgemeinen Bildung ergeben sich für das Fach WTH folgende allgemeine fachliche Ziele:
Erkennen komplexer Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt in übergreifender ökonomischer Betrachtungsweise
Lösen realitätsbezogener Aufgaben- und Problemstellungen durch sach- und fachgerechtes Umgehen mit Artefakten, Verfahren und Informationen
Kooperatives und partnerschaftliches Lernen und Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdbewertung
Das Fach WTH baut auf dem Unterricht der Fächer Werken (WE) sowie Technik/Computer (TC) auf und erweitert bisherige Sichtweisen um die spezifische Betrachtungsweise ökonomischen Denkens und Handelns. Die Lerninhalte ergeben sich aus der Vernetzung von Inhalten der Bereiche Wirtschaft, Technik und Haushalt/Soziales.
Bezug nehmend auf die Lebensweltbereiche Freizeit, Haushalt, Öffentlichkeit und Unternehmen sowie auf die menschlichen Primärbedürfnisse Kleidung, Nahrung und Wohnung werden die Inhalte zusammengeführt, in jeder Klassenstufe unter ein Leitthema gestellt und in den Lernbereichen des Lehrplans konkretisiert.
| Impressum | Disclaimer|
16.01.2008