Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

WTH
Der Lehrplan

|  Beitrag und Ziele   |  Unterrichtsgestaltung   |  Lernbereiche  |
|  Klst. 7   |  Klst. 8:  Ziele - LB1 - LB2 - LB3 - LB4 - WP1 - WP2 - WP3   |  Klst. 9  |


Klassenstufe 8:  Ziele
Erkennen komplexer Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt in übergreifender ökonomischer Betrachtungsweise

Die Schüler lernen den Markt aus dem Blickwinkel von Produzenten und Konsumenten kennen. Sie eignen sich Wissen zu unterschiedlichen Marktsituationen und zur Funktion des Wettbewerbes an. Im Zusammenhang mit Erkundungen und eigenen Erfahrungen erleben sie Unternehmen und Haushalte in ihrer ökonomischen Spezifik. Die Schüler erkennen eigene Stärken und Schwächen als persönliche Voraussetzung ihrer beruflichen Zukunft. 

Lösen realitätsbezogener Aufgaben- und Problemstellungen durch sach- und fachgerechtes Umgehen mit Artefakten, Verfahren und Informationen

In Auseinandersetzung mit der Produktion im Unternehmen und mit Fragen gesunder Lebensführung lösen die Schüler komplexere Aufgaben- und Problemstellungen weitgehend selbständig. Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit Haushaltsgeräten und lernen Möglichkeiten effizienter betrieblicher Arbeitsorganisation kennen. 

Kooperatives und partnerschaftliches Lernen und Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung von Selbst- und Fremdbewertung

Problemlösungsprozesse bei der Produktion und Konsumtion materieller Güter gestalten die Schüler unter Verwendung kooperativer Lern- und Arbeitsformen. Dabei sind sie in der Lage, eigenes und fremdes Handeln zu bewerten. Sie beurteilen fachspezifische Sachverhalte zunehmend sicherer und festigen eigene Wertvorstellungen. 

 


Klassenstufe 8 / Lernbereich 1: Berufsorientierung I  [10h]

 

 

Kennen von Bedingungen der Arbeitswelt

 

 

Arbeitskreis Schule - Wirtschaft

Handreichung "Gestaltung von Berufsorientierung"

Expertenbefragung

- sich ändernde Anforderungen

Flexibilität, Mobilität, Qualifikation, veränderte Erwerbsformen

äußere Arbeitsbedingungen 

 

Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsbereiche

regionale Bezüge, europäischer Arbeitsmarkt

- innere Arbeitsbedingungen

Voraussetzungen beim Arbeitnehmer, Forderungen der Arbeitgeber

- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

 

gesetzliche Regelungen, Mitbestimmung, Tarifverträge, Tarifautonomie

V  GK Kl.9, LB 4

Gestalten der Vorbereitung auf die Berufswahl

 

 

Handreichung "Betriebspraktikum"

erstes Schülerbetriebspraktikum

V  DE HS, Kl.8, LB 1

- Einteilung der Berufe in Berufsfelder

 

Informations- und Beratungsmöglichkeiten der Schule, der Arbeitsagentur, Internet

- Analyse persönlicher Voraussetzungen

Handreichung "Mach´s richtig"

Eignungstests

=> Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen

- Dokumentation

Berufswahlpass, Lebensordner

 

 



Klassenstufe 8 / Lernbereich 2: Produktion von Gütern im Unternehmen  [28h]

 

Anwenden technisch-konstruktiver Handlungsweisen in Anlehnung an betriebliche Prozesse

=> Methodenkompetenz

 

- technisch-konstruktiver Prozess

 

 

Schrittfolge des Problemlösungsprozesses, Festlegung von Bewertungskriterien

V   TC, Kl. 6, LB 1

     - Erstellen von Konstruktionsunterlagen

technische Darstellung, Stückliste

     - Fertigung eines Modells / Prototyps

Entwicklung, Erprobung und Bewertung der Arbeitsabläufe

     - Bewertung des Modells / Prototyps

Selbstbewertung, Fremdbewertung

- Kalkulation des Preises

 

Selbstkosten, Gewinn, Mehrwertsteuer, Rabatt, Skonto

V   MA HS, Kl. 8, LB 1

Einblick gewinnen in betriebliche Fertigungsprozesse

Fallanalyse vom eigenen Produkt ausgehend

- Fertigungspläne

Erstellung von Arbeits- und Montageplänen

- Fertigungsprinzip

Werkstatt- und Erzeugnisprinzip

- Fertigungsarten

Einzel- und Mehrfachfertigung

Kennen von Zielen und Möglichkeiten betrieblicher Rationalisierung durch Mechanisierung und Automatisierung

 

Effektivierung von betrieblichen Prozessen, Gewinnerzielung, soziale und ökologische Aspekte

V   TC, Kl. 6 LB 1

- prinzipieller Aufbau von Maschinen

 

 

 

 

Antriebs-, Übertragungs-, Arbeits-, Steuer-, Trägerelement

Energie-, Informationsfluss

Wirkungsweise ausgewählter Elemente

V   PH HS, Kl. 8, LB 3

V   PH RS, Kl. 8, LB 3

- Maschinenarten

- Arbeits-, Transport-, Energie-, Informationsmaschinen

- Entwicklung der Maschinen

 

 

Hantieren - Mechanisieren - Automatisieren

Ziele des Maschineneinsatzes

V   RE/k, Kl. 9, LB 4

Kennen grundlegender Merkmale von Unternehmen

 

Betriebserkundung

Zusammenarbeit mit Schülerfirmen

- Unternehmensziele

Entwicklung eines Zielkonzeptes als Afgabe des Managements

- betriebliche Grundfunktionen

 

Beschaffung, Fertigung, Absatz, Finanzierung, Kostenrechnung

Bezug auf typische Berufsbilder

- ausgewählte Rechtsformen

Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften

- Produktionsfaktoren aus volkswirtschaftlicher Sicht

 

Arbeit, Boden, Kapital; 

wachsende Bedeutung von Wissen und Information

 



Klassenstufe 8 / Lernbereich 3: Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt  [28h]

 

Anwenden von ernährungsphysiologischen Kenntnissen bei der Lebensmittelauswahl

 

- Lebensmittel als Nährstoffträger

Klassifizierung der Lebensmittel, Nähwerttabelle

- Lebensmittelauswahl und Lebensmitteleinkauf

 

 

 

gesundheits- und verbraucherbewusst

Saisonangebote, vorgefertigte Lebensmittel, Preisvergleich, Lebensmittelkennzeichnung

Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer

- Verbraucherschutz

 

Gesetze und Verordnungen

Institutionen des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit

Gestalten von vielseitigen und ausgewogenen Mahlzeiten

Verweis auf typische Berufsbilder

- Grundtechniken der Nahrungszubereitung

 

     - Arbeitsbereich Küche

Unfallverhütung, Hygieneregeln

     - Arbeitsplanung

 

     - nährstoffschonende Lebensmittelverarbeitung

Putzen, Waschen, Schälen, Zerkleinern

     - ausgewählte Garverfahren

Dünsten, Braten, Kochen, Backen, Dämpfen

- Rationalisierung von Arbeitsabläufen

 

 

Nutzen von Haushaltsgeräten

verzehrfertige Lebensmittel

Kostenkalkulation

- Ess- und Tischkultur

 

=> Sozialkompetenz

=> ästhetisches Empfinden

Beurteilen eigener Ernährungsgewohnheiten im Vergleich mit vollwertiger Ernährung

 

Ernährungstrends, Hunger - Sättigungskreislauf

Nährstoff- und Energiebedarf, 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Aufstellen von Tagesspeiseplänen

 

 



Klassenstufe 8 / Lernbereich 4: Produzenten und Konsumenten am Markt  [9h]

 

Einblick gewinnen in den Markt aus Sicht von Produzenten und Konsumenten

 

- Begriff des Marktes

 

Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage

Ort des Wettbewerbs

Funktionen des Marktes

 

 

 

Preisbildung: Anbieter-, Nachfragekurve, Marktgleichgewicht

Preisentwicklung und Kaufkraft

Lenkung der Güterverteilung

Rückmeldefunktion

- Marktarten

 

regionale und überregionale Märkte, wachsende Bedeutung weltweiter Märkte 

- Marktformen

 

Polypol, Oligopol, Monopol

Wettbewerbsbeschränkungen

Kennen von verkaufsfördernden Maßnahmen

 

 

Marketing: Marktforschung, Preispolitik

Funktionen und Wirkung der Werbung

=> Medienkompetenz

 

 



Klassenstufe 8 / Wahlpflicht 1:  Arbeits- und Gesundheitsschutz [6h]

 

Einblick gewinnen in Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern

Fallbeispiele

typische Berufsbilder

- gesetzliche Grundlagen

 

Jugendarbeitsschutz

Arbeits- und Sozialgesetze

- Arbeitsschutzmaßnahmen

Schutzkleidung, Sicherheitseinrichtungen, Symbole und Kennzeichen

- Verhalten bei Unfällen

 

Algorithmus zur Hilfeleistung, Notrufnummern

=> Werteorientierung

 

 



Klassenstufe 8 / Wahlpflicht 2: Verkehr und Umwelt  [6h]

 

Beurteilen von Tendenzen der Verkehrsentwicklung

 

- ökonomische Bedeutung der Transportmittel und Verkehrsinfrastruktur

 

 

Waren-, Personentransport

Stellenwert der Fahrzeugindustrie

Analyse von Statistiken

- ökologische Aspekte

 

 

 

Verkehrsnetz, bauliche Veränderungen, Erkundungen von Umweltschutzmaßnahmen

V   TC, Kl. 6, LBW 3

=> Umweltbewusstsein

 

 



Klassenstufe 8 / Wahlpflicht 3:  Essstörungen verstehen und bewältigen  [6h]

 

Einblick gewinnen in Formen von Essstörungen

 

 

Ess- Brechsucht, Magersucht, gesundheitsgefährdendes Übergewicht

V   BIO, Kl. 7, LB 2

=> Sozialkompetenz

- Ursachen und Folgen

physisch und psychisch

- Hilfsangebote

 

 

Internetrecherche

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ANAD

 

 

 

| Impressum | Disclaimer|

16.01.2008