Logo

Pädagogisches Netzwerk für die Fächer
Technik und Computer - Wirtschaft-Technik-Haushalt - Neigungskurse

WTH
Der Lehrplan

|  Beitrag und Ziele   |  Unterrichtsgestaltung   |  Lernbereiche  |
|  Klst. 7:  Ziele - LB1 - LB2 - LB3 - WP1 - WP2 - WP3  |  Klst. 8   |  Klst. 9  |


Klassenstufe 7:  Ziele
Erkennen komplexer Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt in übergreifender ökonomischer Betrachtungsweise

Die Schüler verstehen Bedürfnisse als Grundlage des Handelns. Aus der Wechselwirkung von Präferenzen und Restriktionen erkennen sie die Notwendigkeit ökonomischen Handelns. Die Schüler eignen sich Wissen über grundlegende ökonomische und technische Voraussetzungen der Herstellung sowie des Erwerbs materieller Güter an. Im Prozess der Berufsorientierung erweitern die Schüler ihr Wissen zu ausgewählten Berufsbildern. 

Lösen realitätsbezogener Aufgaben- und Problemstellungen durch sach- und fachgerechtes Umgehen mit Artefakten, Verfahren und Informationen

Die Schüler entwickeln Ansätze für das Lösen von Problemen. Sie realisieren und bewerten diese unter Verwendung werkstoffspezifischer Arbeitsverfahren und technischer Dokumentationen.

Kooperatives und partnerschaftliches Lernen und Arbeiten unter Berücksichtigung von Selbst- und Fremdbewertung

Die Schüler lernen durch individuelles und gemeinschaftliches Handeln, Lernergebnisse zu präsentieren und zu bewerten. Bei der Werkstückfertigung sind sie gefordert, die Auswirkungen ihres individuellen Handelns zu beurteilen. Im sorgsamen Umgang mit materiellen Ressourcen und in Auseinandersetzung mit erbrachten Leistungen entwickeln sie eigene Wertvorstellungen.


Klassenstufe 7 / Lernbereich 1:  Bedürfnis und knappe Güter  [6h]

Kennen grundlegender Bedürfnisse als Basis menschlichen Denkens und  Handelns 

 

- Arten von Bedürfnissen aus verschiedenen Lebensbereichen

Primärbedürfnisse und Sekundärbedürfnisse       Bedürfnispyramide

- Einflussfaktoren auf Bedürfnisse

Alter, Geschlecht, Entwicklungstrends

Beurteilen der Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen, Gütern und Bedarf

 

- aktuelle Entwicklungstrends

Beispiele aus den Bereichen Unternehmen, Haushalt und Freizeit regionale Gegebenheiten nutzen (Unternehmen, Museen) 

- ökonomisches Prinzip

Minimal-, Maximalprinzip Einrichten des Arbeitsplatzes
Denken zwischen Präferenzen (Ziele/Wünsche) 

und Restriktionen (Beschränkungen/Möglichkeiten)

-> Mehrperspektivität 



Klassenstufe 7 / Lernbereich 2: Fertigung materieller Güter  [26h]

Kennen der Einteilung von Gütern und ihrer Gebrauchseigenschaften

freie und wirtschaftliche Güter 

Funktionalität, Zuverlässigkeit, Umweltverhalten, Design

Übertragen der Kenntnisse auf die Auswahl eines zu fertigenden Werkstückes

 

- Bedarfsanalyse

 

- Wahl von Werkstück und Werkstoff

textile Werkstoffe. Holz und Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Metalle

Werkstoffeigenschaften durch experimentelle Ermittlung

Werkstoffe einzeln oder kombiniert

- Materialkostenerfassung

 

Gestaltung des Fertigungsprozesses

Zusammenarbeit mit Schülerfirmen

- Fertigungsplanung und Nutzen von Planungsunterlagen

technische Skizze / Zeichnung, Stückliste, Arbeitsplan

-> MA, Kl. 5, LB 3

-> TC, Kl. 5, LB 1

=> Methodenkompetenz: Planungsschritte

- Durchführung der Fertigung unter sachgerechtem Einsatz relevanter Verfahren

Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz

ausgewählte Berufsbilder

- Kriterien zur Bewertung des Fertigungsprozesses

Arbeitsorganisation, Arbeitsweise, Arbeitssicherheit, Werkstoffeinsatz

- Vergleich von selbstgefertigten mit industriell gefertigten Produkten

 

Beurteilen der Arbeitsergebnisse unter Bezugnahme auf Bedarfsanalyse und Gebrauchseigenschafteen

Präsentation mit Fremd- und Selbstbewertung (einzeln oder in Gruppen)

=> Sozialkompetenz

=> Kommunikationsfähigkeit



Klassenstufe 7 / Lernbereich 3: Umgang mit Gütern und Geld  [18h]

Kennen der Merkmale von Textilien 

exemplarisch für Güter

- Faserarten

Natur- und Chemiefasern 

- Verarbeitung

Garn-, Flächen-, Schnittkonstruktionen

typische Berufsbilder

- Ausrüstung

pflegeleicht, wasserabweisend, wasseraufnehmend, fleckgeschützt

ökologische und gesundheitliche Aspekte

=> Umweltbewusstsein

Sich positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Textilien 

 

- Kaufentscheidung

Fallbeispiel

Preis, Materialwahl, Funktionalität, Qualität, Wiederverwendbarkeit, psychologische Aspekte

=> Mehrperspektivität

- Textilkennzeichnung

Textilkennzeichnungsgesetz, Pflegesymbole 

- textile Kette 

geschlossener Stoffkreislauf, Weg der Kleidung

ökologische und soziale Aspekte

=> Umweltbewusstsein

=> Werteorientierung

Kennen der Rolle des Geldes als Mittel zur Realisierung der Kaufentscheidung

Kauf von Textilien

- Funktionen des Geldes

Geld als gesetzliches Zahlungsmittel, anerkanntes Tauschmittel, Wertmaßstab, Wertaufbewahrungsmittel, Wertübertragungsmittel

- Formen des Zahlungsverkehrs

bar, halbbar, unbar

Fallbeispiele



Klassenstufe 7 / Wahlpflicht 1:  Betriebserkundung  [4h]

Einblick gewinnen in einen Betrieb als Ort der Güterherstellung

regionale Partner

Arbeitskreis Schule - Wirtschaft

Kennen regionaler Ausbildungsmöglichkeiten

Informationen der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer



Klassenstufe 7 / Wahlpflicht 2: Vielfalt der Werkstoffe [4h]

Kennen weiterer Werkstoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten

Glas, Papier, Pappe, Kunststoffe, Metalle, Textilien, Ton

Einblick in die Perspektiven der Werkstoffentwicklung gewinnen

spezifische Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten



Klassenstufe 7 / Wahlpflicht 3:  Ohne Werbung kein Verkauf  [4h]
Beurteilen von Werbung als Mittel der Vermarktung  
- Informations- und Motivationsfunktion => Medienkompetenz
- Analyse von Werbung Werbemittel und Werbeträger

-> Re/e, Kl. 7, LBW 3

-> Re/k, Kl. 7, LBW 3

 

 

| Impressum | Disclaimer|

16.01.2008