|Beitrag und Ziele |Unterrichtsgestaltung | Lernbereiche |
| Klst. 5: Ziele - LB1 - LB2 - WP1 - WP2 - WP3 - WP4 |Klst. 6 |
Die Schüler untersuchen verschiedene Werkstoffe unter technisch-funktionalem Aspekt und erkennen die Beziehung zwischen Werkstoff, notwendigen Werkzeugen und geeigneten Fertigungsverfahren. Sie entwickeln Fertigkeiten beim Analysieren von Fertigungsaufgaben, beim Planen technischer Produkte und der Realisierung der Fertigung. Die Schüler verhalten sich verantwortungsbewusst bei der Einhaltung des Arbeitsschutzes.
Die Schüler erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit Computern und Software. Zur Beschaffung von Informationen nutzen die Schüler einfach strukturierte Informationsquellen.
Die Schüler erweitern und systematisieren ihr Wissen zu Fertigungsverfahren. Sie lernen weitere Werkstoffe, deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten im technologischen Prozess kennen. Die Schüler kennen die Schrittfolge zur Lösung technischer Probleme im Fertigungsprozess sowie den Werdegang eines Produktes von der Idee bis zur Entsorgung.
Sie lernen an Beispielen erste informatische Prinzipien sowie Begriffe kennen, die sie sachbezogen verwenden.
Die Schüler diskutieren ökonomische und ökologische Auswirkungen ihres Handelns. Sie beurteilen den Einsatz von Technik hinsichtlich ihrer eigenen Tätigkeit.
Sie werden sich der Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung von recherchierten Informationen bewusst.
Übertragen der Kenntnisse zu technologischen Prozessen auf eine Fertigungsaufgabe | Selbstständigkeit bei Analyse, Vorbereitung, Realisierung und Wertung fördern -> GS WE, Kl. 4, LB 2 -> WTH, Kl. 7, LB 2 -> Methodenkompetenz: Schrittfolge im Fertigungsprozess |
- Fertigungsauftrag | Differenzierungsmöglichkeit bei der Vorgabe des herzustellenden Gegenstandes |
- Fertigungskonzeption | Ermitteln und Festhalten von Rahmenbedingungen (zeitlich, materiell, finanziell) Varianten bei der Ideenfindung, Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren -> DE, Kl. 5, LB 1 -> Kommunikationsfähigkeit: Einhaltung von Diskussionsregeln |
· Aufwand-Nutzen-Relation | einfache Kostenbetrachtungen |
· Fertigungsunterlagen | technische Dokumentationen nutzen, z. B. Stückliste, Arbeitsschrittfolge Einsatz von PC |
- Fertigungsvorbereitung und -ausführung | Einrichten des Arbeitsplatzes -> Methodenkompetenz produktabhängige Erweiterung der Kenntnisse zum Gebrauch von Fertigungsverfahren und Werkzeugen |
· Messen, Prüfen und Anreißen mit Bezugskante | Maßbezugssystem -> MA, Kl. 5, LB 2 |
· Maschineneinsatz | Akkuschrauber, Dekupiersäge, Nähmaschine, Tischbohrmaschine Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen |
- Auswertung | Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Qualität |
· Selbstbewertung | -> Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen |
· Ressourcennutzung | Abfallproblematik, Recycling -> Umweltbewusstsein |
Kennen des technischen Experiments zur Untersuchung von Werkstoffen | Fragestellung, Hypothesenbildung, Planung der Versuchsanordnung, Durchführung, Auswertung -> GS WE, Kl. 4, LB 2 -> Methodenkompetenz: Schrittfolge beim Experimentieren |
- Werkstoffeigenschaften | Urformbarkeit, Umformbarkeit, Trennbarkeit von Metallen, Nichtmetallen, Verbundwerkstoffen |
- Verwendung von Werkstoffen in Abhängigkeit von ihrem Einsatzzweck | Artefakte aus der Erlebniswelt der Schüler nutzeninteressendifferenzierende Gruppenarbeit |
Anwenden von Kenntnissen über den Zusammenhang von Werkstoff-Werkzeug-Fertigungsverfahren | Produktanalyse zur Darstellung dieses Verhältnisses |
- Herstellung einfacher Werkstücke nach Planungsvorgaben und unter Verwendung bekannter bzw. neuer Fertigungsverfahren | Schutzbacken: Kunststoff-Abkantschiene-Abkanten (Umformen) Zinnfigur: Metall - Kokille - Gießen (Urformen) Kissenhülle: Textilien - Nadel - Nähen (Fügen) Leuchter: Holz - Bohrer - Bohren (Trennen) |
- Einordnung in die Hauptgruppen | allgemeine Merkmale der Hauptgruppen, vgl. DIN 8580 |
Einblick gewinnen in die computergestützte Fertigung im Vergleich zum eigenen Herstellungsprozess | Bedeutung von Computern im Rahmen handwerklicher und industrieller Fertigung regionale Gegebenheiten nutzen Erkundung zu Technik und Technologien gestern und heute |
Beurteilen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen für den Fertigungsprozess | -> Werteorientierung: individuelle Wert- und Normenvorstellungen |
- Arbeitsmitteleinsatz bei der eigenen Fertigung | Arbeitserleichterung, Zeiteinsparung, Zweck-Mittel-Beziehung, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften |
- Erkundungen zu Technik und Technologien gestern und heute | interessendifferenzierende Aufgabenstellungen GE, Kl. 5, LB 2 |
Sich positionieren zur Vermeidung und Entsorgung von Abfall- und Wertstoffen | Bezug zu eigenen Fertigungsprozessen Ressourcennutzung, Wiederverwendung, Umweltgefahren Diskussion, Expertengespräch -> Umweltbewusstsein |
Beherrschen folgender Tätigkeiten beim Arbeiten mit dem System der Schule anhand einer gewählten Anwendung | Arbeitstechniken immer in Bezug auf die schulischen Bedingungen als Handlungsfolgen erarbeiten und festigen |
- Herstellen der Systembereitschaft | Anmelden, Abmelden, Starten und Beenden von Programmen |
- Bedienen der Benutzungsoberfläche | |
- Eingeben und Bearbeiten von Daten | |
- Speichern und Öffnen von Dateien | |
Einblick gewinnen in Bestandteile des Computerarbeitsplatzes und deren Zusammenwirken | Eingabegeräte, Grundgerät, Ausgabegeräte, Speichermedien Nutzung eines einfachen Modells (E-V-A) Differenzierung: Zentraleinheitgesunde Sitzhaltung, Ausgleichsgymnastik -> SPO, LB Fitness |
Kennen von Begriffen für die Arbeit mit dem Computer | |
xx | xx |
- Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe | an ausgewählten Beispielen wie Getränkeautomat, Fahrkartenautomat, Handy |
- Datei, Ordner/Verzeichnis | Dateiarten, z. B. Programmdatei, Textdatei, Grafikdatei |
- Hardware, Software | Systemsoftware, Anwendersoftware |
- Benutzungsoberfläche | Schaltflächen, Symbole, Fenster, Menüs |
Einblick gewinnen in das Darstellen von Informationen mit einer Anwendungssoftware | mit einer Software zur Textverarbeitung bzw. zur Präsentation |
Einblick gewinnen in Hilfesysteme | |
- Wahrnehmen und angemessenes Reagieren auf Meldungen des Systems | Beachten der Informationen in der Statusleiste, Lesen von Fehlermeldungen |
- Nutzen von Hilfesystemen | Navigieren in einer Hilfestruktur, Eingeben von Suchbegriffen in eine Maske |
Einblick gewinnen in Möglichkeiten der Informationsbeschaffung mit computergestützten Medien | Vergleichen von Printmedien und elektronischen Medien |
- Merkmale computergestützter Medien | z. B. Erweiterbarkeit, Interaktivität, Verfügbarkeit, Aktualität |
- Nutzen des Internets als Informationsquelle | Arbeit mit dem gewählten Browser -> DE, Kl. 5, LB 1 |
- kritisches Betrachten der Informationen | -> Medienkompetenz |
Einblick gewinnen in Verkehrsmittel und Transportmöglichkeiten der Region | Kooperation mit Verkehrsvereinen, Sensibilisierung für Berufe |
- Einteilen von Verkehrsmitteln | Art: Straßen-, Schienen-, Luftverkehr, Schifffahrt Zweck: Personen-, Gütertransport Betrachtungen zu Entwicklungstrends |
- Fahrplanauskunft und Routenplanung mit dem Computer | Planen einer Exkursion, Informationen sammeln, ordnen, präsentieren -> DE, Kl. 5, LB 3 |
Einblick gewinnen in die historische Entwicklung eines Handwerksberufes | Gießer, Weber, Schneider |
- Betrachten typischer Tätigkeiten | regionaler Bezug Museen, Bauten, Straßennamen Perspektiven des Berufes in der Zukunft |
- Herstellen eines einfachen Gegenstandes | Gießen von Seife, Kerzen, Kunstharz, Zinn Weben einfacher Flächen |
- Zusammenstellen von Informationen mit dem Computer | Protokoll oder Bericht -> DE, Kl. 5, LB 5 |
Einblick gewinnen in das Problem der Entsorgung | Bezug zu behandelten Werkstoffeigenschaften -> Umweltbewusstsein |
- Vergleichen von Werkstoffen hinsichtlich ihrer Entsorgung | Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe |
- umweltgerechte Entsorgung von elektronischen Geräten | wiederverwendbare Teile, Baukastenprinzip, Schadstoffe |
Einblick gewinnen in die Entwicklung der Nachrichtenübermittlung | allgemeine Entwicklungstrends -> Medienkompetenz |
- Betrachten von Möglichkeiten der Nachrichtenübertragung | Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart Rauchzeichen, Flügeltelegraf, Morsegerät Telefon, E-Mail, SMS |
- Realisieren einer einfachen Signalübertragung | einfache Morseschaltung, Klingelschaltung einfacher Stromkreis -> GS WE, Kl. 3, LB 1 |
- Übertragen einer Nachricht | Morsealphabet, Fackeltelegraf |
Aktualisierung: 30.06.2005
| Impressum | Disclaimer|
22.05.2007