|Beitrag und Ziele |Unterrichtsgestaltung | Lernbereiche |
|Klst. 5 | Klst. 6: Ziele - LB1 - LB2 - WP1 - WP2 - WP3 - WP4 |
Die Schüler finden eigene Lösungen für einfache technische Probleme, konstruieren sie und erproben sie nach der Herstellung. Dabei wenden die Schüler fachspezifische Verfahren zunehmend selbstständig an. Sie sind in der Lage gefundene Lösungen zielgerichtet zu verbessern. Bei der Einhaltung des Arbeitsschutzes verhalten sich die Schüler verantwortungsbewusst.
Die Schüler festigen den zielgerichteten Umgang mit informationsverarbeitender Technik und Anwendersoftware. Sie tauschen Informationen mit einfachen Werkzeugen der elektronischen Kommunikation aus.
Die Schüler analysieren das funktionale Zusammenwirken wesentlicher Bauteile ausgewählter Baugruppen und können diese darstellen. Sie erfassen und vergleichen Aufbau und Funktionsweise von Modell und Original.
Die Schüler kennen den prinzipiellen Aufbau von Maschinen.
Die Schüler bewerten technische Objekte unter technisch-funktionalem und technisch-konstruktivem Aspekt. Sie beurteilen technische Entwicklungen ihrer Lebenswelt.
Sie diskutieren Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel auf Arbeitsabläufe.
Gestalten einer Konstruktionsaufgabe zur Übertragung von Bewegungen | Bohrmaschine, Kran, Nähmaschine, Schrottpresse -> PH, Kl. 6, LB 2 -> Methodenkompetenz |
- Problemstellung und -analyse | Nutzung von BausätzenBlack-Box, Variationsmethode |
- Erfindungsprozess | gemeinsames Entwickeln von Ideen -> Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen Beschaffen von Informationen |
- Entwurf | Ideenskizze, Fertigungsunterlagen -> GS WE, Kl. 4, LB 2 -> GS MA, Kl. 4, LB 1 |
- Konstruktion | Möglichkeit der Gruppen- und Teamarbeit |
- Erprobung und Beurteilung | ggf. Optimierung der Ergebnisse Vergleich mit industriellen Lösungen |
- Selbst- und Fremdbewertung | |
Einblick gewinnen in den Aufbau und die Wirkungsweise einer Maschine | interessendifferenzierende Arbeit mit Originalen aus der Erfahrungswelt der Schüler |
- Funktionselemente | Antriebs-, Übertragungs-, Arbeits-, Steuer-,Trägerelemente |
- Wirkungsweise von Übertragungselementen | modellhaftes Umsetzen, z. B. Zugmittelgetriebe, Rädergetriebe, Getriebe zur Bewegungsumformung |
- Schematische Darstellung ausgewählter Übertragungselemente | Sinnbilder |
Einblick gewinnen in computergestützte Konstruktionen | Simulationssoftware Erfahrungswelt der Schüler regionale Gegebenheiten nutzen |
Sich positionieren zu Aspekten des Maschineneinsatzes | -> Werteorientierung |
- Ziele des Einsatzes von Maschinen | Qualität, Effektivität, Arbeitserleichterung |
- historische Entwicklung | Entwicklung von Maschinen in Bezug zu den damit hergestellten Produkten Maschinen aus der Erlebniswelt der Schüler Gruppenarbeit |
- Verhältnis Mensch-Maschine-Umwelt | Energieverbrauch Umweltverschmutzung -> Umweltbewusstsein |
Übertragen der Kenntnisse auf die Erstellung eines Dokuments mit dem Computer | Untersetzung mit Beispielen aus dem Bereich Technik, z. B. Stückliste, Arbeitsblatt, Kostenaufstellung |
Einblick gewinnen in weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Dokumenten | Formatieren von Texten, Arbeiten mit Tabellen -> PH, Kl. 6, LB 2 -> DE, Kl. 6, LB 1 -> KU, Kl. 6, LB 1 |
Beherrschen einer Form der elektronischen Kommunikation zum gemeinsamen Arbeiten | Austausch von Arbeitsständen beim Erstellen von Dokumenten |
- Identifizieren | E-Mailadresse, Nutzername |
- Nutzen der Grundfunktionen | Schreiben, Lesen, Beantworten, Weiterleiten, Anhänge |
- Einhalten der Umgangsformen | -> Werteorientierung: individuelle Wert- und Normenvorstellungen |
Einblick gewinnen in die Wirkungsweise eines Funktionselementes einer Transportmaschine | |
- Betrachten des Wirkprinzips | Kardanwelle, schaltbares Getriebe |
- Simulation des Wirkprinzips am Modell | Nutzen von Simulationssoftware |
Einblick gewinnen in die Entwicklung eines Handwerksberufes | |
- Diskutieren beruflicher Perspektiven von Handwerksberufen | aktuelle Berufe |
- Recherche und Darstellung mit dem Computer | Schülervortrag, Flyer |
Einblick gewinnen in die Nutzung alternativer Energiequellen | privat und kommerziell -> Umweltbewusstsein |
- Erklären einer Anlage | regionale Besonderheiten beachten Windkraftanlage, Wasserrad |
- Aufbereiten von Informationen zu alternativen Energiequellen mit dem Computer | Recherche, Simulation |
Einblick gewinnen in den Aufbau einfacher Signalanlagen | |
- Erkennen des Aufbaus einfacher elektrischer Schaltungen zur Signalerzeugung | Klingelanlage, Alarmanlage -> PH, Kl. 6, LB 4 |
- Realisieren einer einfachen Signalübertragung | Signalumwandlungen Vergleich mit technischen Lösungen aus Geschichte und Gegenwart |
Aktualisierung: 30.06.2005
| Impressum | Disclaimer|
22.05.2007