I. Pädagogische Konzeption
Antrag der Theodor-Körner-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig,
gemäß FRL GTA
Schuljahr 2019/ 2020
Gesamtkonzeption zum Antrag für die Realisierung der GTA von Schule und Hort gemeinsam
I. Pädagogische Konzeption
Sozialraumanalyse:
Paunsdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig und besteht heute aus zwei Teilen: dem historischen Alt-Paunsdorf und dem ab 1987 errichteten Neu-Paunsdorf.
Die Schule mit dem Hort im Gebäude befindet sich in Neu-Paunsdorf. Sie wurde 1987 in Plattenbauweise errichtet. Es gibt vor allem Mietwohnungen, einige Eigentumswohnungen, viele Sozialwohnungen und wenige Eigenheime. Sie ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (LVB Linien 3,7, 8, 79, 90). In der nahen Schulumgebung gibt es die notwendigen öffentlichen Einrichtungen für das tägliche Leben. Das Paunsdorfer Wäldchen, der Grüne Bogen, der Sport- und Freizeitpark, die Sachsen-Therme und das Paunsdorf-Center sind beliebte Zentren des Familienlebens für viele Leipziger, auch aus der weiteren Umgebung.
In unserem Stadtteil leben zurzeit ca. 14.000 Einwohner. Der Anteil der Migranten beträgt ca. 8,1% und der der Ausländer ca. 5,4 %. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt ca. 46 Jahre. Unsere Schüler leben in verschiedenen Familien-Formen. Es gibt verheiratete Eltern, viele alleinerziehende Mütter in Lebensgemeinschaft mit einem Partner und viele getrenntlebende Elternteile. Die meisten Eltern haben ein Arbeitsverhältnis und nutzen die Angebote von GS und Hort in GTA rege. Bei den Schulanmeldungen stellten wir fest, dass nur ein Kind nicht in eine Kita geht. Es gibt auch bei den erwerbstätigen Eltern Familien, die staatliche finanzielle Unterstützung nutzen müssen. Der Anteil der Eltern, die bei materiellen Anforderungen die Wege zu Behörden nehmen müssen, nimmt allmählich zu (je Klasse bis 8 Schüler und mehr, besonders unsere Schüler aus den VKA/DaZ-Klassen).
Wir versuchen, so gut wir das organisieren können, Chancengleichheit für alle herzustellen.
Aufgrund der Problemlagen werden mehrere Kinder durch das Jugendamt betreut. Sozial benachteiligte Kinder besuchen oft nicht den Hort, mehrere Familienhelfer unterstützen die Sorgeberechtigten in den Familien.
Es besuchen 2019/2020 ca. 270 Kinder in 12 Klassen die Schule, davon haben ca. 76 Kinder einen Migrationshintergrund (Chile, Russland, Thailand, Griechenland, Angola, Moldau, Türkei, Vietnam, Portugal, Rumänien, Irak, Syrien u.a.) und wir integrieren 28 Schüler aus den 2 VKA/DaZ-Klassen.
In den Klassen 2, 3, 4 haben ca. 20 Kinder eine LRS und ca.6 eine Rechenstörung.
Wir fordern und fördern auch Schüler mit verschiedenen Begabungen in Kleingruppen.
Die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten wir für 12 Schüler in den Klassenstufen 1, 2, 3, 4 zu den Förderschwerpunkten: Sprache, Körperbehinderung,
Emotional-Soziale Entwicklung, Hören. Die Eltern sind uns vor allem für die Inklusion der Schüler sehr dankbar. Diese Schüler erhalten personelle Unterstützung im Rahmen der der Schule zugewiesenen Integrationsstunden.
Den Hort besuchen 2018/2019 ca.240 Schüler und 2019/2020 erwarten wir ca. 260 Hort-Kinder. Somit erreichen wir eine große Anzahl der Schüler mit den GTA und die Hauskinder sind ebenfalls gern am Nachmittag, gemäß Interessen und Begabungen, dabei.
Weil viele Eltern für ihre Kinder die Anmeldungsmöglichkeiten für den Schulbesuch in unserem offenen Schulbezirk nutzen und auch die Schulen in freier Trägerschaft, ist uns eine eigene Profilierung unserer GTA besonders wichtig.
Ziele für Antragszeitraum:
Identifikation mit der Schule und mit dem Hort
- Schule und Hort als Lern– und Lebensort für Kinder und Erwachsene für mehr Zeit
miteinander
- Erziehung zu gesunder Lebensweise und Hilfe bei der Alltagsstressbewältigung
- Entwicklung von bewusstem Lernen für Nachhaltigkeit für das Miteinander in Europa
und in der Welt
- Weiterentwicklung von Schulqualität durch Nutzung einer dem Bio-Rhythmus
angepassten Organisationsstruktur des Tages- und Wochenrhythmus
- Fortentwicklung von Unterrichtsqualität mit dem Ziel, leistungsorientiert zu arbeiten
und vor allem für sozial benachteiligte Schüler Chancengleichheit, Vielfalt Willkommen
zu gestalten
- individuelle Differenzierung durch Fordern und Fördern aller unter Berücksichtigung von
Interessen und Begabungen
- Anregung und Förderung der Lerninteressen besonders von Jungen
- Entwicklung von Methodenkompetenz, Lernkompetenz und Sozialkompetenz
sowie Werteorientierung und Erwerb von anwendungsbereitem Wissen durch
handlungspraktisches Lernen
- Anregung zu sinnvoller, lehrreicher Freizeitgestaltung und Kommunikation
Bezug zum Schulprogramm:
- GTA-Angebote sind ein Teil des Schulprogramms und tragen einen gemeinsamen Titel
Schwerpunkte:
Lernen lernen mit Nachhaltigkeit
Wir leben in einer Welt
Bewegte Schule- Partner für Sicherheit
- regelmäßige öffentliche GTA-Präsentationen vor Eltern, Erziehern, Interessierten
- laufend aktuelle Evaluation mit Schülern, Eltern, Erziehern, Lehrern, Externen
- Schulleiterbriefe, öffentliche Aushänge, Elternabende
- Offenheit für konzeptionelle Anregungen und Ideen in aktuellen Gesprächen
Begründung der Schwerpunktsetzung:
Den Schwerpunkt der Ganztagskonzeption bilden die leistungsdifferenzierten
unterrichtsergänzenden Lernangebote. Gemäß den Zielen im Antragszeitraum erfolgt unsere Schwerpunktsetzung.
In allen Angeboten von GS und Hort sowie Externen wird der europäische Gedanke bis zum Bewusstsein, dass wir in einer globalen Welt leben, die für alle Nachhaltigkeit braucht, ganzjährig bearbeitet (u.a. Leben in anderen Ländern, kulturelle Besonderheiten, wie Kreatives, Musik,
Lieder, Tänze, Traditionen, Sport). Wir beziehen vor allem aktuelle Ereignisse und Ausschreibungen ein und gestalten verschiedene Projekte bis hin zur Präsentation (u.a. Europäischer Wettbewerb, Europa macht Schule, Vielfalt Willkommen, ZEOK …).
Organisationsform/Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz:
- offene Organisationsform, da eine Kooperation mit dem Hort der Schule besteht
- die Angebote finden an drei Tagen in der Woche ganztägig statt (Montag, Mittwoch, Donnerstag)es wird allen teilnehmenden SchülerInnen ein Mittagessen bereitgestellt- die Angebote ergänzen den Unterricht, greifen Inhalte auf und vertiefen diese
- Unterrichtsinhalte werden auf neue Zusammenhänge übertragen und in Beziehung
zum Gelernten gesetzt
Rhythmisierung:
- Jeden Tag morgens ab 07:00 Uhr bis 07:25 Uhr frühstücken ca. 40 bis 60 Schüler kostenlos bei uns. Sie beginnen den Tag mit ruhigen Gesprächen miteinander und gehen gestärkt in den Unterricht (BrotZeit- Stiftung, Uschi Glas). Auch das Gespräch mit den Lehrern und Erziehern wirkt sich positiv auf das Schulklima aus.
- gleitender Schulbeginn: Angleitzeit jeden Morgen von 07:25 Uhr – 07:40 Uhr für Gespräche zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.
- Angebote finden bis 18 Uhr statt
- durch vielfältige Angebote im Vormittagsbereich (z.B. EMYK, Leseambulanz) können Erholungsphasen die konzentrierten Lernphasen effektiv ablösen
- die ersten beiden Schulstunden bilden eine Doppelstunde, so dass die Frühstückspause individuell eingeplant werden kann, im Laufe des Vormittags sind zwei große Bewegungspausen obligatorisch
- Gesprächsrunde/Erzählkreis im Klassenverband jeden Montag
- freitags Auswertungsrunde, differenziert
- bipolare Bedürfnisse der SchülerInnen (Anspannung und Entspannung) werden innerhalb des Unterrichts berücksichtigt: alle Lehrerinnen verfügen durch Fortbildungen über ein Repertoire an Stille-/Bewegungs- und Konzentrationsübungen
- bewegte Schule und Hort: Bewegung wird im Schulalltag und im Hortalltag integriert
- methodische Unterrichtsvielfalt: Werkstattunterricht, Stationenarbeit, Tagesplan,
- flexible Nutzung des Schulhofs für Bewegungsphasen„Rückzugsorte“ in den Klassenzimmern in Form von gemütlichen Leseecken etc.
II. Planung der einzelnen Maßnahmen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 1/ Theatermäuse
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Es werden für die SchülerInnen Möglichkeiten geschaffen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten auszuprobieren, zu entdecken und diese weiter zu entwickeln. Mindestens zwei Stücke kommen pro Jahr zur Aufführung (Weihnachten/Schulanfang) und sind zu einer festen Größe im Schuljahresablauf geworden. Die Theateraufführungen finden ein Publikum über die Schülerschaft hinaus. Das Angebot beinhaltet Atem- und Sprechübungen, Improvisationen, Sensibilisierungsspiele sowie die Arbeit an einem Theaterstück, nebst Erarbeitung der zu spielenden Rolle. Außerdem werden in der Probenphase (Entwicklung des Stückes) Requisiten selbst gebaut, gebastelt und farblich gestaltet. Die Theaterwerkstatt folgt modernen methodischen und didaktischen Konzepten der Theaterpädagogik, die den jugendlichen Spieler/die jugendliche Spielerin in den Mittelpunkt stellt. Grundsätze nach Stanislawski-Methode. Rückkopplung erfolgt nach den Aufführungen in Gesprächen.
Durchführende: Herr XXXXXXX, Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 –10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufen 2 – 4, ca. 26 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 2/ Musik und Tanz
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Das Angebot ist eine Fortführung und läuft sehr erfolgreich. Die Kooperation zwischen der Theaterwerkstatt und der Musik und Tanz Gruppe klappt hervorragend. Hand in Hand erarbeiten sie Stücke und fiebern einer Aufführung entgegen. Das Koordinations- und Bewegungsempfinden der Kinder wird geschult. Sie entwickeln einen Gemeinschaftssinn und identifizieren sich mit der Schule. Einer körperlichen Hemmung und Ängstlichkeit im Umgang mit anderen wirkt das Angebot entgegen. Es nehmen sowohl introvertierte als auch bewegungstalentierte Kinder an diesem Angebot teil. Passend zu dem aktuellen Theaterstück der Theaterwerkstatt und darüber hinaus studieren die Kinder Lieder und Tänze ein. Die Aufführungen bilden den Höhepunkt dieses Angebots.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufen 2 – 4, 20 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 3/ Lernen lernen
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Kinder aller Klassenstufen kommen auf freiwilliger Basis mit ihren Hausaufgaben oder Aufgaben, die sie noch nicht durchschaut haben zu dem Angebot. Die Lehrkräfte unterstützen, erklären und können in ruhiger Atmosphäre und ohne Zeitdruck auf die Schwierigkeiten der Kinder eingehen. Neben dem Bearbeiten der aktuellen Hausaufgaben bleibt Zeit für die Vermittlung von Methodenkompetenz (Strategien zum Auswendiglernen, Arbeit mit der Lernbox und Karteikarten). Das Angebot stellt eine Fortführung dar und wurde in der Vergangenheit rege genutzt. Die SchülerInnen entwickeln Methodenkompetenz beim Lösen von Aufgaben. Sie lernen, sich zu organisieren, ein Zeitlimit im Blick zu behalten und effektiv an einer Problemlösung zu arbeiten. Insbesondere Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten finden in diesem Angebot die Ruhe und Unterstützung, die sie zur Bearbeitung der Aufgaben benötigen. Die Kinder erfahren Sicherheit und direkte Erfolgserlebnisse, wenn sie im Beisein der Lehrkräfte ihre Aufgaben erledigen. Viele Eltern können eine Unterstützung in fachlicher Hinsicht nicht bieten, so dass die Förderung einen wichtigen Baustein im Prozess der Chancengleichheit darstellt.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufen 1 – 4, ca. 20 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 4/ Entspannungstraining mit Yogaelementen für Kinder / EMYK
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Kinder erhöhen durch das Entspannungstraining ihre Konzentrationsfähigkeit, sie bauen Ängste ab und stärken ihr Selbstwertgefühl. Die Muskulatur wird gestärkt, Aggressionen werden abgebaut und die innere Balance gefunden
Das Training enthält u.a. Körper- und Atemübungen, die dem Yoga angelehnt sind. Außerdem lernen die Kinder vielfältige Massagetechniken kennen. Bei Traumreisen und Fantasiegeschichten können die Kinder entspannen und sie erhalten im Kurs wertvolle Tipps, um mit Stressbelastungen im Schulalltag besser umgehen zu können. Am Kurs-Ende warten auf die Kinder Mandala malen oder Übungen zur Sinnes- und Körperwahrnehmung z.B. mit dem Schwungtuch oder dem Rundtuch.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, ca. 16 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 5/ Leseambulanz
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Ein Ziel des Anfangsunterrichts der Grundschule ist das Erlernen der Kulturtechnik Lesen. Diese Fähigkeit setzt eine kontinuierliche Übung voraus, die in den Elternhäusern nicht immer geleistet werden kann. Kindern, die das Lesen als große Hürde erleben, wird durch die Leseambulanz eine gezielte und nachhaltige Förderung geboten. Lesetechnik und Sinnerfassung bilden eine Einheit und bringen die SchülerInnen auf den Weg, Wörter zu erlesen und die Lust am Lesen zu stärken.
Die Kinder werden während des Unterrichts in einem separaten Raum gefördert. Die Leiterin des Angebots ist mit dem Konzept vertraut. Die Leseambulanz hilft beim Lesen und Schreiben von lautgetreuen Wörtern.
Mittels eines diagnostischen Tests wird ermittelt, welche SchülerInnen noch größere Probleme beim Lesen und Schreiben von lautgetreuen Wörtern haben. Sie werden nach einem konsequenten, systematischen Lernprogramm geschult. Der Lehrgang führt in kleinsten Schritten vom Leichten zum Schweren. Das Silbenschwingen, Sprechschreiben, Wahrnehmungstraining und Lautgebärden sind elementare Bestandteile der Fördermethode.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2,25h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 2, 18 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 6/ Word – nicht nur ein Schreibprogramm/Kalendergestaltung am Computer/Wir präsentieren mit Powerpoint
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Kinder können mit dem Schreibprogramm Word einen Kalenderanfertigen, Einladungen, Visitenkarten und Aufkleber gestalten. Mit dem Programm Powerpoint können sie zu einem Thema ihrer Wahl mehrere Folien mit Text und Bildern anfertigen und diese in einem kleinen Vortrag ihren Mitschülern präsentieren. Die Kinder lernen Funktionen wie kopieren, einfügen, speichern und drucken kennen. So werden vielfältige Formatierungen von Texten geübt und automatisiert. Die Kinder können Bilder, Symbole und Formen einfügen und bearbeiten, Spezialeffekte werden geübt.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 3 und 4, 10 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 7/ Gesunde Ernährung – Kleine Küchenfüchse
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Kinder sollen lernen, sich bewusst mit dem Thema Ernährung und Gesundheit auseinanderzusetzen. Es werden die Grundbausteine einer gesunden Ernährung vermittelt und die Kinder werden befähigt, auf ihre Gesundheit zu achten. Außerdem können die Kinder lernen und ausprobieren wie man sich eine Mahlzeit zubereitet und man dabei richtig mit den Utensilien in der Küche umgeht.
Es wird ein theoretischer Teil vermittelt, in dem es um die verwendeten Lebensmittel geht – was ist gesund und warum? Die Kinder sollen erfahren, woher die Lebensmittel kommen und woraus sie bestehen. Weiter möchte ich mit den Kindern eine Mahlzeit nach Rezept zubereiten. Dabei lernen die Kinder den Umgang mit Küchenutensilien – schälen, schneiden, wiegen usw. und wie man nach Anleitung eine gesunde Mahlzeit zubereitet. Gemeinsam soll anschließend das Essen verzehrt werden.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2,5h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, 12 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 8/ Betreuung der Schülerbibliothek
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Frau Kögler betreut die Schülerbibliothek für die Grundschule und für den Hort. Sie organisiert die Buchauswahl unter besonderer Berücksichtigung der Leseinteressen der Schüler und unter Beachtung der Interessen der Jungen im Besonderen. Die Gender-Problematik findet verstärkt Beachtung. Sie arbeiten mit den Schülern im Unterricht im „Antolin“-Leseprogramm, damit diese in der Freizeit „Antolin“ selbstständig nutzen können. Sie pflegt die notwendige Technik und arbeitet bei der Raumnutzung und Raumgestaltung mit dem Hort zusammen.
Durchführende: Janet Kögler
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2019
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, offen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 9/ Entdeckungsreise fremde Sprache
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 haben die Möglichkeit, die arabische Kultur kennenzulernen und erste Erfahrungen im Schriftspracherwerb zu machen.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 3 und 4, 12 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 10/ Projekt Klasse 1/ StartTraining
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Es werden Fördermaßnahmen entwickelt und durchgeführt, die den SchülerInnen helfen sollen, den Anschluss an die Lerngruppe zu halten. Dabei sollen die Lehrkräfte unterstützt werden und ein Ausgleichen der primären Herkunftseffekte in Sinne der Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden.
Durchführende: Lehramtsanwärter
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 12h pro Woche, 19.08.2019 – 21.12.2019
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufen 1, ca. 78 SchülerInnen
Arbeitsbereich: B
lfd. Nr./Titel des Angebots: 11/ Fußballspielen nach Regeln
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Das Angebot stellt eine Fortführung dar. Die Kinder trainieren ihre Körperwahrnehmung und routinieren Bewegungsabläufe. Die Regeln des Spiels verinnerlichen sie. Das Spiel stärkt die Teamfähigkeit und baut Sozialkompetenz auf. Niederlagen und Erfolge sind wichtige Parameter
beim Aufbau von Ich-Stärke. Die Kinder entwickeln eine sportliche Betätigung für die Freizeit und erhalten sich die Begeisterung an dem Sport.
Durchführende: Herr XXXXXXX, kein Kooperationsvertrag mit einem Verein, freier Mitarbeiter
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufen 1-4, 30 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: B
lfd. Nr./Titel des Angebots: 12/ Vom Schaf zum Produkt/ Filzen für Anfänger
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Kinder stellen aus trockenem und nassem Filz vielfältige Dinge her (Zopfgummis, Schlumpermappen, Taschen, Stifthalter etc.). Dabei schulen sie ihre Feinmotorik und fördern Fantasie und Kreativität. Die Geschichte des Filzens (vom Schaf zum Filz) vermittelt ihnen einen Einblick in alte Handwerke und lässt sie sich in Geduld und Ausdauer üben. Ihre Sinneserfahrungen werden geschult.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019– 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 2-4, 12 SchülerInnen
Arbeitsbereich: B
lfd. Nr./Titel des Angebots: 13/ Federball
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Jungen und Mädchen werden mit den Regeln des Spieles vertraut gemacht. Sie lernen mit ihrem Körper ausdauernd und geschickt umzugehen. Dabei wird Gewinnen und der Umgang mit Niederlagen gelernt sowie das ehrliche Freuen am Sieg des Partners geübt. Durchführende: Frau XXXXXXXZeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1 und 2, 15 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 14/ Welt der Tiere- tierisch gut mit flinken Fingern
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Im Kurs eignen sich die Kinder Wissen über Tiere an und stellen sie selber her. Ziel ist es, dass zu jedem hergestellten Tier ein Steckbrief entsteht. Bei der Entstehung des Tieres werden gleichzeitig mathematische Komponente entdeckt, wie z.B. geometrische Figuren oder Fertigkeiten, wie z.B. Abzählen u.a. gefestigt. Die Schüler lernen dabei Anleitungen zu lesen und zu verstehen. Ausdauer und Zielstrebigkeit sollen dabei spielerisch gefördert werden. Kursziel ist es, dass ein kleines Tierlexikon entsteht mit dem dazugehörigen Tier aus aller Welt.
Durchführende: Frau XXXXXXXZeitumfang/
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, 12 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
lfd. Nr./Titel des Angebots: 15/ Raus aus dem Haus - Natur erleben und beobachten
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Schüler erleben in der Schulumgebung Natur ganz nah. Sie beobachten gezielt und angeleitet Veränderungen in der Pflanzen- und Tierwelt. Dabei werden Umweltschutz-Probleme und Fragen des nachhaltigen Umgangs mit Natur besprochen.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, 12 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 16/ Kleine Forscher
Kurzinhalte/Zielstellung:
Durch einfache Experimente soll bei den Kindern die Neugier auf Naturphänomene geweckt werden und die Kinder sollen selbst Antworten auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene
finden. Experimente zu den Themen Mathematik, Wasser, Licht, Farben, Sehen, Magnetismus, Akustik, Luft werden durchgeführt und ausgewertet.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 bis 10.07.2020
Klassenstufe//
Schülerzahl: Klassenstufe 1 und 2, ca. 8 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 17/ Tischtennis
Kurzinhalte/Zielstellung: Die Kinder lernen das Spiel und die Spielregeln kennen. Dabei wird die Auge-, Hand Koordination gefördert, sowie die Grob- und Feinmotorik geschult. Der Spaß und die Freude an der Bewegung, an sportlicher Fitness wird vermittelt und der faire Umgang miteinander beim Spiel geübt.
Durchführender: Herr XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 bis 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, ca. 16 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 18/ Offene Schulbibliothek
Kurzinhalte/Zielstellung:
Stärkung der Lesekompetenz, Entwicklung der Freude am Lesen und Heranführen der Kinder an die verschiedenen Bereiche der Kinderliteratur.
Durchführender: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: immer
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe: 1-4,
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 19/ Zahlenspielereien
Kurzinhalte/Zielstellung:
Die SchülerInnen arbeiten selbstständig handelnd an Materialien, um mathematische Einsichten zu erlangen. Logisches Denken, geometrische Schönheit, Rätsel, Aufbau des dekadischen Positionssystem und Knobeleien werden von ihnen erkundet.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,0h pro Woche, 19.08.2019 bis 10.07.2020
Klassenstufe /Schülerzahl: Kl.1 und 2, ca. 12 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 20/ Schach
Kurzinhalte/Zielstellung:
Die SchülerInnen erlernen das Schachspiel, das Ziehen der Figuren, Eröffnen u.a., sowie die Feinheiten und den Nuancenreichtum des Spiels. Dabei sollen sie Spaß und Freude entwickeln sowie Fähigkeiten, wie vorausschauendes Denken entwickeln. Ziel ist es, an Schachturnieren teilnehmen zu können.
Durchführender: Herr XXXXXXX
Zeitumfang /
Angebotsdauer: 2h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe: 1-4, 12 Schüler
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 21/ Tanz Kids
Kurzinhalte/Zielstellung: Beim Einstudieren von kleinen Tänzen lernen die SchülerInnen ihren Körper rhythmisch zu koordinieren und Spaß am Tanzen und an der Musik zu entwickeln. Ihr Selbstbewusstsein und ihr Gemeinsinn werden dabei gestärkt.
Durchführender: Frau XXXXXXX
Zeitumfang/
Angebotsdauer: 1,5h pro Woche, 19.08.2019 bis 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 1-4, ca.12 SchülerInnen
Arbeitsbereich: A
Lfd. Nr./Titel des Angebots: 22/ Stiftikus
Kurzinhalte/Zielstellung:
In diesem Angebot können die SchülerInnen ihre Schreibmotorik weiter entwickeln. Durch die Analyse, mit Hilfe von digitaler Technik können die Kinder, durch speziell für sie abgestimmte Übungen, ihre Schrift optimieren. Verschiedene Fingerspiele u.a. sollen ihnen dabei helfen den richtigen Rhythmus, Druck und Tempo beim Schreiben zu finden.
Durchführende: Frau XXXXXXX
Zeitumfang: 1,0h pro Woche, 19.08.2019 - 10.07.2020
Klassenstufe /Schülerzahl: Kl.1 und 2, ca. 8 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
Arbeitsbereich: B
lfd. Nr./Titel des Angebots: 23/ Basketball für Anfänger
Kurzinhalte/Zielstellung*:
Die Jungen und Mädchen entwickeln Spaß und Freude am Teamspiel und lernen beim Basketballtraining wie wichtig es ist, Absprachen und Regeln einzuhalten. Dabei wird ihre Koordination und Kondition gefördert und gestärkt, gleichzeitig bauen sie Stress und Frustration ab.
Durchführende: Herr XXXXXXXZeitumfang/
Angebotsdauer: 1,0h pro Woche, 19.08.2019 – 10.07.2020
Klassenstufe/
Schülerzahl: Klassenstufe 4, 12 SchülerInnen
* ggf. Projektbeschreibung
II. Konzeption Schulklub*
* nur notwendig bei der Beantragung von Personalausgaben
Ausgaben- und Finanzierungsplan
siehe externe Excel-Datei (Vordruck <zvv_03_06_017>)