Der historische Straßenbahnhof in Möckern

Es gab viel zu entdecken. Das Besondere ist, dass von fast allen in Leipzig bisher eingesetzten Wagen ein Exemplar vorhanden ist.

Ein Wagen, das älteste Gefährt, ist ein Wagen aus dem Jahre 1896. Und in dem durften wir Platz nehmen. Beeindruckend wie schon vor so vielen Jahren auf bequemes Fahren geachtet wurde. Toll!

Viele von uns möchten unbedingt nochmal einmal einen Ausflug dorthin mit der Familie machen….und das ist doch ein prima Ergebnis unseres Ausfluges. (A. Harrlandt)

Diashow

Der Flughafen Leipzig/ Halle

Es starteten 23 Erst- bis Viertklässler zum Flughafen Leipzig/ Halle. Schon die Fahrt mit der S- Bahn durch den Citytunnel war ein Erlebnis. Am Flughafen angekommen, wurden wir wie richtige Passagiere behandelt – eine gründliche Sicherheitskontrolle inklusive. Mit dem Bus ging es dann über die Startbahn, alle Arbeiten an den Maschinen konnten genauestens beobachtet werden, sogar zur Feuerwehr wurde ein Abstecher gemacht. Die 90 minütige interessante Führung ging rum „wie im Flug“. (J. Kögler)

Diashow

Das Völkerschlachtdenkmal

Unsere Projektgruppe das Völkerschlachtdenkmal besucht und sehr viel Wissenswertes darüber erfahren. Das größte Monumentaldenkmal Europas war echt beeindruckend. Nur 40 Bauleute haben in 15 Jahren für einen (umgerechneten) Monatslohn von 39,00€ daran gearbeitet. Nie sollte in Vergessenheit geraten, wie furchbar diese Schlacht war und wie viele Tote es zu beklagen gab. Zum Glück mussten wir nicht alle Treppen bis zur Aussichtplattform laufen. Die Aussicht bei dem schönen Wetter war super und hat sich gelohnt. Wir hatten einen tollen Rundblick! (H. Chaaban)

Das Neue Rathaus von unten, von innen und von oben

Das Neue Rathaus ist gar nicht so neu, schon seit über 100 Jahren ist es Sitz der Stadtverwaltung.
Mit dem Stadthaus zusammen gehört es mit einer Grundfläche von ca. 10.000 Quadratmetern; und fast 600 Räumen zu den größten Rathausbauten der Welt.
Der Rathausturm, der auf den Fundamenten des Turmes der Pleißenburg erbaut wurde, ist mit einer Höhe von 114,7 Metern der höchste in Deutschland.

Wir haben uns alles genau angesehen:

Von außen – ein wirklich schmuckes Gebäude aus Muschelstein
Von unten – die alten Kellergewölbe sind ganz schön gruselig. Zum Glück sind wir nicht dem Rathausgespenst begegnet.
Von innen - Es gibt ca. 600 Räume, davon haben wir uns 2 angesehen.
Von oben - Wir mussten viele Treppen steigen, aber als Belohnung gab es eine tolle Aussicht.
(A. Hanke)

Diashow

Der Hauptbahnhof

Nicht nur Leipzig - auch der Bahnhof feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag.

Vor 100 Jahren wurde er nach einer Bauzeit von 13 Jahren im Dezember 1915 fertiggestellt.

Der letzte verbaute Stein ist gleichzeitig auch der erste Stein des Dresdner Bahnhofes, der vor dem Hauptbahnhof an dieser Stelle stand.

Wenn man ihn berührt, soll man Glück haben. Das haben wir natürlich gemacht und wenn das stimmt, haben wir alle viel Glück in diesem Jahr. (J. Bott)

Diashow

Erkundungstour Spielplätze

Unsere Entdeckungstour auf Leipziger Spielplätze verlief spannend, mit viel Spaß und Freude bei den Kindern. Wir haben den Spielplatz am Herderplatz gekapert, sind weiter in den Clara Zetkin Park, in dem gleich 2 Spielplätze auf uns gewartet haben, die wir sehr genau untersucht haben. Es sind von den Spielplätzen und den Spielgeräten darauf tolle Skizzen entstanden. (K. Harzer)

Diashow

Das Leben um und hinter der Stadtmauer

Unser Rundgang begann an der Moritzbastei. Die Moritzbastei ist der erhaltene Teil der alten Stadtmauer von Leipzig. Der grüne Gürtel um Leipzig zeigt uns Leipzigern, wie zu Mittelalterzeiten die Stadtmauer verlief. Es war sehr interessant zu erfahren, welche Bedeutung so eine Mauer für die Stadt hatte. So wurde unsere Stadt nur zweimal von Feinden eingenommen. Leider ist vom mittelalterlichen Leipzig nicht viel übrig geblieben. Brände waren in der Zeit die größte Gefahr für alle Häuser und Bauwerke. Die Nikolaikirche hat aber den Zahn der Zeit überlebt und ist heute nach der Wende ein wichtiges Symbol für Leipzig geworden. Unseren Rundgang beendeten wir auf dem Markt von Leipzig. Hier wurde uns deutlich gemacht, dass die Mittelalterzeit nicht nur gute Seiten hatte. (K. Schindler)

Diashow

Stadtrallye

Verwundert und erstaunt waren die Kinder während der „Stadtrallye“. Historische Gebäude bekamen für sie endlich eine Bedeutung, denn ihnen wurden deren Entstehung und Bedeutung nahe gebracht. Sie werden sich beim nächsten Besuch der Stadt auf jeden Fall stolz daran erinnern.

Diashow

Leipzig von unten

Leipzig von unten- nicht ohne eine Taschenlampe! Ob City- Tunnel, größter Radkeller Deutschlands, Kellergewölbe oder dunkle Gänge - am grusligsten war es in den alten Kasematten und dem Verließ unter dem Rathaus. (A. Sauer)

Diashow