| |
|
2003/04: Neigungskurse

Zurück
Im Schuljahr 2003/04 laufen folgende
Neigungskurse:
- Argumentieren und Debattieren (Frau
Bernhardt)
-
Gesundheitserziehung (Frau Estler)
-
Präsentationen (Herr Kaiser) Für 2004/05 gibt es folgende
Angebote: - Argumentieren und Debattieren
- Benimm ist in
- Gesund, aber nicht rund
- Gesundheitserziehung
- Stadtführer durch Hainichen
- Virtuelle Schülerzeitung
- Von Blättern und Büchern
- Wie werde ich Volleyballweltmeister?
Von diesen 8 vorerst zur Auswahl stehenden Themen
werden letztendlich 6 im neuen Schuljahr durchgeführt werden.

Argumentieren und Debattieren
- |
Anleitung zum Führen von Diskussionen |
- |
Verbesserung der Aussprache und Redetechnik |
- |
Positionen erarbeiten und verteidigen |
- |
Trainieren des freien Sprechens |
- |
Abbau von Ängsten
* z. B. beim Auftreten vor Menschen
* Positionen verteidigen |
- |
Gestalten von Vorträgen
* Spannungsfelder aufbauen
* Interesse wecken |
- |
Streitgespräche führen
* Kritik verarbeiten
* auf Gegenargumente reagieren |
- |
Gewinner-Gewinner-Prinzip bei Diskussionen
beibehalten |
- |
Anwendungen im Unterricht (Kurzvortrag,
Prüfung) oder in der Praxis (Vorstellungsgespräche, Beweisführungen) |
- |
Regeln für Gespräche aufstellen |









Gesundheitserziehung
Ziel: |
Gesundheit ist ein Geschenk, das man sich
selber machen muß. (Sprichwort) |
|
Was kann man selber tun um gesund zu
bleiben? |
- |
Hygiene der Organe
z. B. Haut, Atmungsorgane, Zähne, Auge, Ohr, Geschlechtsorgane |
- |
Gesunde Lebensweise
z. B. Gesunde Ernährung, Schutz vor Infektionen, Tageseinteilung,
Gefahren durch Alkohol und Nikotin |
- |
Erste Hilfe
z. B. bei Wunden, Blutungen, Atemstillstand und Kreislaufversagen
z. B. bei Prellungen, Verstauchungen, Knochenbrüchen, Verbrennungen usw.
mit praktischen Übungen |
- |
Hausmittel bei Erkrankungen |










Präsentationen
- |
Präsentation = ein Vortrag wird mit
visuellen Mitteln (Folien + Polylux, PC + Beamer) unterstützt |
- |
im Neigungskurs Konzentration auf
Unterstützung mit dem PC |
- |
Erstellung von Präsentationen mit Microsoft
Power Point |
- |
Schwerpunkt: selbständige, praktische Arbeit
der Schüler |
- |
Möglichkeiten der Anwendung von
Präsentationen in Schule, Beruf, Freizeit |
- |
einfachste Präsentationen mit
Textverarbeitung |
- |
Bilderfassung und -bearbeitung |
- |
Verwendung von Musik zur Untermalung |
- |
Nutzung von Laptop und Beamer |









Fotos: L. und U. Kaiser (C) 2003

Zurück |
|