Tausend Jahre Musikgeschichte Leipzig

Tausend Jahre sind ist eine ganz schön lange Zeit. Leipzig hat sich gemausert. Musik ist ein Teil der Stadt und gehört noch heute zur Lebensqualität.
In 4 Projektgruppen haben die Kinder den Wandel der Musik miterleben können. So konnten sie erfahren, dass im Mittelalter die Musik von einstimmigem oder mehrstimmigem Gesang vor allem in Kirchen bestimmt wurde. Durch Bach und andere bedeutenden Komponisten wurde in der Barockzeit Leipzig über seine Grenzen hinaus bekannt. Beim Einstudieren eines Menuetts wurde deutlich, dass der „Diskotanz“ der Adligen gar nicht so einfach zu tanzen war. In der Zeit der Romantik prägte die Familie Robert und Clara Schumann das Musikleben in Leipzig. Ihre Musik drückte Sehnsucht, Traumwelten, Fantasien und Gefühle aus. Schon bald merkten die Kinder, dass sich nicht so leicht Gefühle mit Instrumenten darstellen lassen. Alle hatten viel Spaß beim entstandenen Gefühlsmemory. Mit viel Schwung ging es in die Neuzeit. Zu einem Song der „Prinzen“ dachten sich die Kinder eigene Choreographien aus. Mit diesem Tanz beendeten wir gemeinsam das Musikprojekt. (K. Schindler)

Bau eines Spielplatzmodells

Unsere Eindrücke, Skizzen und Fotos von der „Spielplatz- Entdeckungstour“ haben uns Ideen geliefert, die uns beim Bau eines Spielplatzmodells sehr halfen. Aus Holz, Stoff, Knete, Metallbauelementen und anderen Materialien wurde tatkräftig gebastelt und gebaut. Unsere selbst hergestellten Spielplatzmodelle sehen klasse aus! (K. Harzer)

Leipziger Bauwerke

Unsere Projektgrppe hat sich mit Bauwerken der Stadt Leipzig beschäftigt und herausgefunden, für was sie symbolisch stehen, z.B. der Uniriese für die Wissenschaft , der ZOO für Natur und Umwelt oder das Opernhaus für die Kunst u.v. a. Dazu haben die Kinder der Klasse 1/2 ein kleines Büchlein angefertigt und die größeren Schüler haben sich an einem Mosaik versucht. Das war zwar sehr anstrengend, sieht aber prima aus und hat trotzdem uns Spaß gemacht! (H. Chaaban)

Das mobile Leipzig

Welche privaten und öffentlichen Verkehrsmittel gab es früher in Leipzig und welche gibt es heute?

Gab es wirklich Sänften in Leipzig?

Wir haben Neues über Knochenschüttler, Motorkutschen, Pferden auf Schienen, Straßenbahnen und die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands gelesen und gehört.

Zwei kleine Filme zeigten uns den wuseligen Verkehr auf der Straße in Leipzigs Innenstadt vor mehr als 100 Jahren. Viele Menschen waren auf der Straße, Lastenfahrräder, Pferdewagen, der erste Doppelstockbus und Straßenbahnen, aber nur ein Auto…
(J. Bott)

Sächsische Mundart

Nachdem wir Lene Voigt, die bekannteste Mundartdichterin kurz kennengelernt hatten, untersuchten wir die deutsche Sprache.
Dabei stellten wir fest, dass sich einige Selbstlaute verändern,

aus au wird oft o – laufen wird zu loofn
aber auch Mitlaute verändern sich deutlich.
Hier gilt die Grundregel: „De Weeschn besiechn de Hardn.“

aus t wird d - Teppich wird zu Däbbsch
aus k wird g - Kopf wird zu Kobbaus
p wird b - aus Blumentopf wird Blumdobb

Anschließend gestalteten wir ein Sächsisches Wörterbuch und lasen bzw. spielten mit verteilten Rollen ein paar Witze in sächsischer Mundart.
(A. Hanke)

Zoo Leipzig

Nach einer kurzen Präsentation zum Leipziger Zoo bastelten die Kinder ein Würfelspiel rund um dieses Thema. Einige bereiteten spannende und knifflige Ereigniskarten zu den Tieren, zur Geschichte und den Anlagen des Zoos vor, andere stellten einen Spielplan her. Die fertigen Spiele können bald in unserer Schulbücherei ausprobiert werden.
Derjenige, der beim Schulfest im Juni bei einem Quiz die meisten Fragen zum Zoo richtig beantwortet, kann ein solches Spiel gewinnen.
(J. Kögler)

Leipziger Lerchen

Backen wie die Leipz`scher
Auch wenn uns der Gedanke, dass man bis 1876 Singvögel als Delikatesse verspeiste nicht geheuer war, haben wir das leckere Gebäck „ Leipziger Lerchen“ zubereitet.
Mit viel Eifer wurden Zutaten gewogen, gerührt und dann gebacken. Dabei zeigte sich auch, dass in so Manchem ein kleiner Backkünstler steckt. Am Ende hat jeder seine Leipziger Lerche verspeist oder stolz den Eltern präsentiert.

Alte Leipziger Spiele

Warum sollen die Kinder von heute nicht auch Spaß an den guten alten Leipziger Kinderspielen haben.
Schön war es doch damals. Also dann mal los! Wir haben einige ausprobiert und es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.