Am 2. Mai veranstaltete unsere Schule einen Europatag. Jede Klassenstufe "besuchte" ein anderes Land und erfuhr etwas über seine Natur, die Sprache und seine Besonderheiten. Dazu besuchten uns Leute aus den entsprechenden Ländern.
In Gruppenarbeit wurden dann verschiedene Dinge gebastelt, gerätselt oder gespielt. Großer Beliebtheit erfreuten sich in allen Klassenstufen die Zubereitung eines Nationalgerichts oder das Probieren einer landestypischen Spezialität.

Polen- Klassenstufe 1

Die Klassenstufe 1 „bereiste“ unser Nachbarland Polen. Dabei wurden wir in dankenswerter Weise vom „Polnischen Institut“ unterstützt. Wir schauten einen kleinen Film, erarbeiteten einen Steckbrief, lernten ein paar polnische Wörter und die Zahlen bis 6, hörten und spielten ein Singspiel, lasen ein polnisches Buch und malten dazu und … nicht zu vergessen, auch ein polnisches Nationalgericht „Piroggen mit Erdbeerfüllung“ durfte verkostet werden.

Schweiz- Klassenstufe 2

Zum Europatag entdeckte die Klassenstufe 2 viel Interessantes über die Schweiz. Wir erstellten einen Ländersteckbrief, hörten und sahen einiges über Heidi und bereiteten ein echtes Bircher- Müsli zu, das natürlich auch gegessen werden durfte. Außerdem bauten wir die schöne Berglandschaft der Schweiz nach….

Italien- Klassenstufe 3

Die Klassenstufe 3 hatte zum Europatag das Land Italien näher unter die Lupe genommen. Zu Beginn haben einige Kinder sehr interessante Vorträge über Land und Leute gehalten. Authentisch wurde es, als eine junge Sizilianerin von ihrer Insel vorschwärmte und uns viel Wissenswertes vermittelte. Im Anschluss wurden die Kinder in Gruppen geteilt. Mit Frau Opelt ging es auf den Sportplatz, um Boccia zu spielen. Hier zeigte sich, wer eine treffsichere Hand hat. Bei Frau Altmann wurde es mit Pinocchio richtig spannend. Jetzt weiß jeder, dass Lügen eine „lange Nase“ machen. Mit Frau Schindler sangen alle ein Lied über schöne Mädchen und tanzten feurig zu italienischen Rhythmen.

Frankreich- Klassenstufe 4

„Sagen Sie mal was auf Französisch“, forderte Anna-Lena und alle Kinder lauschtem dem Singsang der Französin Lea vom Französischen Institut. Danach ging das Crépe-Backen, Postkarten-Gestalten und Lavendel-Säckchen-Nähen wie von selbst. Vive la France!