![]() | |||||
![]() |
Anfänglich gab es in Alki noch keine Bungalows, sondern lediglich Zelte... |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Gewaschen und gekocht wurde im Freien. | ![]() |
![]() |
![]() |
Erst später wurden durch Schüler, Eltern und Lehrer die ersten Baracken gebaut (hier der heutige Fahrradschuppen), die natürlich noch recht primitiv ausgestattet waren. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
In den 50ern und 60ern wurden diese noch durch Zelte ergänzt. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das erste feste Gebäude war die Küche, während die Mahlzeiten aufgrund der fehlenden Speisebaracke noch Open-Air stattfinden mussten (bei jeder Witterung!) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erst Ende der 80er Jahre entstand dann der Speiseraum, den man auch heute noch bewundern kann. (links: Die Pfosten sind gesetzt. rechts: Einbau der Elektrik) |
![]() |
![]() |
![]() |
Seit 1992 wird das Seelager vom Förderverein Pestalozzischule Dresden (Gymnasium) e.V. getragen, der an der Verbesserung der Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten für die Schüler und Schülerinnen des Pestalozzi - Gymnasiums arbeitet. |
![]() |
|||
![]() |
Auch heute wird ständig an der Verbesserung des Lebensstandards in Alki gearbeitet, so wurden z.B. die sanitären Einrichtungen erheblich verbessert und die Bungaloweinrichtungen modernisiert. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Die Kücheneinrichtung konnte auf ein hohes Niveau gebracht werden,Edelstahl bestimmt das Ambiente. |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Historischer Bestandteil des Seelagers Altenkirchen sind auch die originellen Lagerfahrzeuge. |
![]() |
![]() |
![]() |
All dies trägt zum urgemütlichen Alki-Feeling bei, das bei Pestaschülern jedes Jahr große Resonanz findet. |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |