![]() |
|||
![]() |
Das Jahrbuch 2003/2004 | ![]() |
|
![]() |
Zum Geleit Ich freue mich, allen Freunden, Förderern und Interessenten das neue Jahrbuch des Pestalozzi-Gymnasiums Dresden für das Schuljahr 2003 2004 übergeben zu können. Es soll den allgemeinen Ablauf, besondere Ereignisse des letzten Schuljahres aber auch spezielle schulische Themen veranschaulichen. Ganz Erhebliches wurde geleistet, um unsere Schule weiter zu modernisieren. So sind durch die Umgestaltung und bauliche Erneuerung des Schulhofes Sportanlagen entstanden, die dem Sportunterricht nun ausgezeichnete Bedingungen bieten. Dafür sind wir dem Schulträger sehr dankbar. Durch initiativreiche Elternvertretungen und tatkräftige Unterstützung dieser konnten viele Klassenräume teilweise oder sogar vollständig renoviert werden. Des weiteren haben wir finanzielle Unterstützung und tatkräftige Mithilfe für unser Objekt in Altenkirchen erhalten. All dieses Engagement ist sehr wertvoll für unsere Schule und wir sagen herzlichen Dank dafür. Alternative Energie hält Einzug in unser Haus. Der Bau der Solaranlage ist ein sichtbares Zeichen, dass ökologisches Denken einen Bestandteil unseres Unterrichts bildet. Der Fachbereich Kunst gestaltete sehr abwechslungsreiche Ausstellungen, die unser musisches Potenzial in der Öffentlichkeit widerspiegeln wie auch das nun schon traditionelle Weihnachtssingen, das mit seiner großen Besucherresonanz die Akteure beflügelte. Der "Tag der offenen Tür" war erneut eine Gelegenheit, das Pestalozzi-Gymnasium der Öffentlichkeit vorzustellen. Der Besucherstrom zeigt das Interesse an unserer Arbeit und die Zahl der Anmeldungen lässt erkennen, dass das Profil unserer Schule von den Eltern angenommen wird. Auch in diesem Jahr gab es Begegnungen mit unserer spanischen Partnerschule. Wir pflegen dies Kontakte um die Fremdsprachenkompetenz zu erhöhen, vor allen aber um völkerverbindendes Gedankengut zu praktizieren. Es war, so zeigt es sich, ein gutes Jahr für unsere Schule und ich danke allen Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit. Ein Ausblick auf das kommende Schuljahr sei an dieser Stelle schon gestattet. Das Schulprogramm, welches sich zur Zeit in der Erarbeitungsphase befindet, wird alle Kräfte der Lehrerinnen, Lehrer, Schüler sowie Eltern fordern. Sie werden deshalb herzlich gebeten, auch in Zukunft am wichtigen Werk von Bildung und Erziehung unserer Jugend am Gymnasium mitzuwirken. R.Koschnick Schulleiter ![]() |