Passt eine ganze Schulklasse, bestehend aus 27 neugierigen Kindern zusammen mit fünf kleinen Igeln in ein Wohnzimmer? Ja, aber nicht auf einmal. Während eine Hälfte der Kinder mit Lehrerin und Erzieherin Laubblätter sammelte, nahm die andere Hälfte in Frau Goldbachs Wohnzimmer in der Schullwitzer Bühlauer Straße Platz. So nah hatten wir noch nie Igel gesehen und man konnte sie sogar vorsichtig anfassen. Sie stacheln wirklich, obwohl sie noch jung sind. Sie fressen aber keine Äpfel, wie oft auf Bildern dargestellt, sondern bekommen Katzenfutter und Katzenmilch. Der Besuch war toll! Wir haben eine Menge gelernt.

Klasse 4a

Schuleinführung

Was macht den Schulanfang perfekt ?
In Weißig haben wir's entdeckt :
Man konnte samstags früh um zehn
ganz viele Jungs und Mädels seh'n,
um sich in schönstem Sonnenschein
vor Weißigs Gasthof aufzureih'n.
Den Ranzen auf, die Augen groß,
man denkt : "Was machen die da bloß ?"
Ah, nun sind sie abgebogen
und in den Festsaal eingezogen.
Dort ward - sie wurden schon erwartet -
für sie das Festprogramm gestartet.
Der Chor stimmt die Begrüßung an,
und auf die Bühne tritt sodann
die Hexe, die nicht lernen will,
und auch ihr Kater sitzt nicht still,
wenn es an das Lernen geht,
kurz - es sich um die Schule dreht.
Die "Großen" aus der Klasse 4
sind aber zur Bekehrung hier :
Nach vielen Versen, Liedern, Tänzen
will's Hexlein nie mehr Schule schwänzen,
Gebannt lauscht die Eleven-Schar
und freut sich auf ihr erstes Jahr.
"Hier lernt man auch Theater spielen" ,
ist ein Eindruck unter vielen.
Was nun folgt ist viel Applaus
und schon wieder zieh'n sie aus,
um der Schule zuzustreben,
denn dort soll's Zuckertüten geben.
Mit Fanfaren eskortiert,
wird entschlossen losmarschiert.
Als sich dann der Eltern Tross
auf der Schule Hof ergoss,
schenkt der Schul-Förder-Verein,
wem wollte, noch ein Gläschen ein.
Nun Achtung ! Und mit einem Male
ist man bereit für das Finale.
Aus ist die Kennenlernen- Stunde,
jetzt folgt die Zuckertüten- Runde,
´s wird jedes Kind ganz ungeniert
zehntausendmal fotografiert.
Wir scheiden vom Gefühl durchdrungen,
der Schulbeginn war voll gelungen !

Bildergalerie

Text: Ralf-Thomas Junge,
Vati von Sebastian,1a

In der ersten Klasse lernten wir zunächst die Druckschrift und somit das Lesen. In Mathe wurde bis zur 20 gerechnet. Aus den geometrischen Formen gestalteten wir Bilder, nachdem wir sie in Mathe nicht mehr brauchten. Mit Knete erweckten wir Buchstaben und Tiere zum Leben.

Lernen

Wir konnten noch gar nicht alle Buchstaben, waren aber trotzdem neugierig auf Geschichten. So besuchten wir mehrfach die Bibliothek Weißig. Wir nahmen am Projekt "Lesestark" teil, trafen dort unseren Lesepaten und suchten schon bald Bücher zum Selbstlesen aus.

In der Bibliothek

Lesestark im Zoo

Anfang Juli folgten wir der Einladung zur "Lesestark- Veranstaltung" in den Zoo. Prominente Vorleser stellten an verschiedenen Stationen Tiergeschichten vor. Das Wetter war toll. Zu den Eindrücken des Leseprogramms kamen interessante Tierbeobachtungen und die Möglichkeit zum Spielen und Toben.

Im April wanderten wir rund um Weißig und lernten dabei die Umgebung kennen. Unser Ziel war das Storchennest am Weißiger Ortsausgang. Ferngläser hatten wir dabei. Geräuschloses Anschleichen wurde im Vorfeld geprobt. Leider umsonst: Kein einziger Storch saß im Nest und das blieb auch so. Es ließ sich kein Storch blicken. Wir hatten trotzdem Spaß und sammelten erste Erfahrungen beim gemeinsamen Wandern. Unsere Wandertage führten uns außerdem noch nach Reitzendorf ins Kleinbauernmuseum und zum "Reiterhof Conny".

Wandertage

Bildergalerie

Projektwoche "Olympia"

Während der Projektwoche "Olympia" waren wir die Mannschaft "Südafrika". Wir haben uns mit dem Gruß "Sani bonani" und dem gleichnamigen Lied in einer der Landessprachen begrüßt. Es entstanden Erinnerungsfotos mit der südafrikanischen Flagge, die die Kinder im Hort selbst gestaltet hatten und mit den Maskottchen vergangener Spiele. Die Maskottchen zu erforschen, war Aufgabe der Klassenstufe 1.

Bildergalerie

Igelbeobachtung im Wohnzimmer

.