 |
|
 |
 |
|
|
© 2008-2021 H. Ulbricht
|
|
|
|
Aktualisierung/Änderung:
02.11.2020
MDR-Wetter 01.11.2020
Homepage wird neu aufgebaut…
|
|
 |
 |
|
Die Sonne ist der Zentralkörper unseres Planetensystems – eine riesige Plasmakugel bzw. ein gewaltiges Kernfusionskraftwerk mit einem Durchmesser von 1.4 Millionen km, in deren Zentrum bei rund 15 Millionen Grad Wasserstoff zu Helium verschmolzen (fusioniert) wird. Pro Sekunde werden im Sonnenkern 5.64 * 1011 kg Wasserstoff zu 5.60 * 1011 kg Helium fusioniert. Die fehlenden 0.04 * 1011 kg (4 Millionen Tonnen) sind das Masseäquivalent, welches in Form von Strahlung die Leuchtkraft der Sonne deckt. An der Sonnenoberfläche herrscht noch eine Temperatur von rund 6000 Grad. Diese Temperatur bedingt die gelbe Farbe des Lichts der Sonne. Aufgrund des hohen Temperaturwertes und der riesigen Sonnenoberfläche resultiert eine unvorstellbar hohe Energieabstrahlung für die gesamte Sonne. Insgesamt werden pro Sekunde 3.846 * 1026 Joule an Energie abgestrahlt. In der Physik bezeichnet man Energie pro Zeiteinheit als Leistung. Die Einheit der Leistung ist das Watt. In der Astronomie verwendet man jedoch die Bezeichnung Leuchtkraft. Unsere Sonne eine Leuchtkraft von 3.846 * 1026 W! In der Entfernung der Erde von der Sonne empfängt unser Planet davon lediglich 0.00000005 %! Dieser unheimlich kleine Wert aber wiederum bedeutet immer noch 1.36 kW an Energie pro Quadratmeter (die sogenannte Solarkonstante), wenn die Fläche senkrecht zu den Sonnenstrahlen steht. Dieser Licht- und Wärmestrahlung verdankt das gesamte irdische Leben seine Entstehung und Erhaltung! Die Sonne existiert seit 4.5 Milliarden Jahren, sie hat die Hälfte ihrer Lebenszeit hinter sich.
|
 |
 |
|
Merkurtransit am 11.11.2019, 15h 29min Uhr MEZ
|
 |
 |
|
Sonne am 18.04.2019 mit AR 2738 und der neuen Gruppe AR 2739
|
 |
 |
|
Sonne am 15.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738
|
 |
 |
|
Sonne am 10.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738 und Fackelgebieten
|
 |
 |
|
Sonne am 08.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738 und Fackelgebieten
|
 |
 |
|
Sonne am 21.03.2019 mit den Fleckengruppen AR 2735 und 2736
|
 |
 |
|
Sonne am 09.02.2018 mit der Fleckengruppe AR 2699
|
 |
 |
|
Sonne am 04.09.2017 mit den Riesengruppen AR 2673 (rechts) und AR 2674
|
 |
 |
|
Sonne am 23.08.2017 mit den Gruppen AR 2671 (rechts) und AR 2672
|
 |
 |
|
Sonne am 26.01.2017 mit den Gruppen AR 2628 (rechts) und AR 2629
|
 |
 |
|
Sonne am 22.01.2017 mit den Gruppen AR 2625 bis AR 2628
|
 |
 |
|
Sonne am 19.01.2017 mit den Gruppen AR 2625 (rechts) und AR 2626
|
 |
 |
|
Merkurtransit am 09.05.2016, Maximum 16h 56min 06s Uhr MESZ
|
 |
 |
|
Sonne am 12.04.2016 mit dem Riesenfleck AR 2529
|
 |
 |
|
Sonne am 23.06.2015 mit dem Riesenfleck AR 2371
|
 |
 |
|
Bildersequenz des Verlaufs der partiellen Sonnenfinsternis am 20.03.2015
|
 |
 |
|
Die größte Phase der partiellen Sonnenfinsternis am 20.03.2015 um 10:45 Uhr
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang bei Radebeul am 15.03.2015
|
 |
 |
|
Sonne am 24.10.2014 mit dem Riesenfleck AR 2192
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang auf dem Lerchenberg am 07.03.2014
|
 |
 |
|
Abendstimmung nach Sonnenuntergang am 12.11.2013
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 30.03.2013
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 16.11.2011 mit einer oberen Lichtsäule
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 01.09.2011
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 01.08.2011 mit drei großen Fleckengruppen
|
 |
|
|
AR 1166 und AR 1169 am 07.03.2011
|
|
|
 |
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 17.01.2011 hinter den Muldenhüttener Schornsteinen
|
 |
 |
|
Sonnenuntergang am 10.01.2011
|
 |
 |
|
Partielle Sonnenfinsternis am 04.01.2011
|
 |
 |
|
Am Morgen des 4. Januar 2011 ereignete sich über Europa eine partielle Sonnenfinsternis, welche im Raum Freital mit fast 80% Bedeckungsgrad sehr tief war. Wolken dienten zugleich als wunderschönes Bildelement und natürlicher Lichtfilter.<
|
 |
 |
|
Fleckengruppe AR 1089 am 22.07.2010
|
 |
|
|
Sonnenfleck (AR 1087) am 12.07.2010
|
|
|
 |
|
|
Sonnenfleck am 02.07.2010
|
|
|
 |
|
|
Sonnenfleck am 28.06.2010
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Sonnenfleck am 03.07.2010
|
|
|
 |
|
|
Sonnenfleck am 29.06.2010
|
|
|
 |
|
|
Sonnenfleck am 27.06.2010
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
Sonnenflecken und Sonnenfackeln des neuen 24. Sonnenfleckenzyklus am 23.09.2009
|
 |
 |
|
Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999
|
|