Überschulischer Fachzirkel TC am 23.05.2013

Nach mehreren Jahren Ruhe fand am 23.05.2013 wieder ein überschulischer Fachzirkel für den Fachbereich TC in Bautzen statt.

Mit Kathrin Manthey stellte sich eine Fachberaterin vor, die auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zugreifen kann und diesen allen anwesenden Kolleginnen und Kollegen anbietet. Scheinbar zwanglos führte sie in das Thema ein und ehe man sich versah, waren die bürokratischen Punkte abgearbeitet und der Erfahrungsaustausch in vollem Gange.

Hier in Stichpunkten die wichtigsten Ergebnisse des Fachzirkels:

Ziel der Arbeit im überschulischen Fachzirkel:

  • Wo können wir uns in der Arbeit unterstützen?
  • Wo gibt es bei der Umsetzung des Lehrplanes neue/andere Wege in fachlicher, methodischer und didaktischer Sicht?

TOP 1: Der Wunschzettel

Erfasst werden sollten die Wünsche der Kolleginnen und Kollegen für die Thematik zukünftiger Veranstaltungen. Angeboten wurden folgende Themen:

  • erstaunliche Experimente
    • Bau eines kleinen Wasserrades in Klasse 5, das in Klasse 6 als Antriebsorgan verwendet werden kann
    • Energiequellen: Sonne scheint auf Alu-Folie --> Wasser erhitzen --> Eier kochen
  • Brückenkonstruktionen: Exkursion in den Stahl- und Brückenbau Niesky
  • Zusammenarbeit mit dem BSZ Weißwasser
    Hintergrund: Einstieg in die Berufsorientierung in alterstypischer Form für handwerkliche Berufe
  • sonstiger gewünschter Unterstützungsbedarf

Frau Manthey unterbreitete das Angebot zur individuellen Zusammenarbeit mit kleinen Gruppen über bestimmte Zeiträume. Das dürfte besonders für Kolleginnen und Kollegen von Bedeutung sein, die bisher keine Erfahrungen im Fach TC sammeln konnten.

TOP2: Erfassung der Ausprägung der Binnendifferenzierung an unseren Mittelschulen

Im Fach TC zeigen sich folgende Probleme in zunehmenden Maße:

  • Schüler mit schwacher oder ungenügend entwickelter Feinmotorik
  • sehr unterschiedliche Arbeitstempi der Schüler einer Gruppe

Idee: Durchführung eines einfachen Abschreibtests zur Bestimmung des Ist-Standes
(Text abschreiben – STOP-Marke setzen – Weiterschreiben)

Idee: "schnelle Schüler" absolvieren ein Werkzeugtraining, da die richtigen Bezeichnungen der verwendeten Werkzeuge oft nicht gekannt werden oder die Zuordnung von unterschiedlichen Werkzeugtypen innerhalb einer Gruppe von Werkzeugen nicht bekannt ist. (z. B. verschiedene Sägen, Bohrer usw.)

Tipp: Nutzung von Zeichenbrettern für einfache Skizzen und Zeichnungen. Dabei unliniertes Papier verwenden! Das schult Sauberkeit und Genauigkeit.

Diskussion: unterschiedliches Vorgehen bei Schülern, deren Arbeitsstand aus verschiedenen Gründen weit hinter dem Großteil der anderen Schüler liegt:

  • Angebot der Nacharbeit (z. B. im Rahmen der GTA-Zeit)  oder
  • der Lehrer bringt das Werkstück auf den aktuellen Stand

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Auch gesetzliche Grenzen müssen beachtet werden. Diskutiert wurde z. B. darüber, ob und wenn ja wie sich längere Ausfallzeiten in der Bewertung niederschlagen. Sollten nicht fertig gestellte Produkte trotzdem mit nach Hause gegeben werden?

Ein kurzes Abdriften vom eigentlichen Thema des Fachzirkels ergab sich im Laufe der Diskussion: Ansichten zur Verantwortung der Schule im Rahmen der Berufsorientierung. Was sollte die Schule tun, wo sind Eltern und der Schüler selbst gefragt?

TOP 3: Bau eines Schubkurbelgetriebes

Beispiel für die Konstruktionsaufgabe in Klasse 6: Maschinenbügelsäge zur Erleichterung der Arbeit

Das Problem wird gemeinsam erarbeitet: Ein Motor liefert eine Drehbewegung, wir brauchen aber eine Hin- und Herbewegung
(Tipp: Bewegung auch zeigen, denn das Vorstellungsvermögen der Schüler ist noch nicht ausreichend entwickelt!)

Nachdem das Grundprinzip eines Schubkurbelgetriebes erarbeitet wurde, geht es nun an den Aufbau eines einfachen Modells. Und da die Schüler keine Bügelsäge bauen sollen, wird ein einfaches, möglichst lustiges Bewegungsspiel geplant:

Aufgabe: Die Bilder im oberen Kreisausschnitt sollen mit Hilfe einer kreisförmigen Antriebsbewegung nach unten verschwinden und danach wieder auftauchen.

Vorgehensweise:

  • Die notwendigen Bauteile werden aus dickem Papier (ab 120g/m²) oder dünner Pappe in Form einer Stückliste vorgegeben. Aufgabe der Schüler ist es, alle Bauteile für das Schubkurbelgetriebe auf ein A4-Blatt zu zeichnen. (mehrere Anordnungen sind möglich und richtig)
    Alternative: Einzelteile mit OpenOffice Draw erstellen und auf einem A4-Blatt anordnen lassen
    (Hinweis: alle Seitenränder zu Beginn einheitlich auf 0 cm einstellen)
  • Aufbau des Schubkurbelgetriebes nach Vorgaben (Nutzung von Schablonen möglich)

Materialien zum Download:

Ausblick auf das kommende Schuljahr

Mit Sicherheit werden auch im kommenden Schuljahr weitere überschulische Fachzirkel für den Fachbereich TC angeboten. Vorgesehen sind identische Angebote in verschiedenen Schulen, um den Anfahrtsweg der Kolleginnen und Kollegen gering zu halten. Mögliche Orte könnten Niesky, Schleife, Pulsnitz, Bautzen oder Löbau sein.

Die Termine werden rechtzeitig im Fortbildungskatalog des SMK und natürlich auf dieser Seite bekannt gegeben.

 

Text: A.Garten (Öffentlichkeitsarbeit)
Datum der letzten Änderung: 23.05.2013