Regionalkonferenz am 06.10.2005

Am 06.10.2005 fand die Regionalkonferenz des Netzwerkes WTH/TC/Nk (Netzwerkbereich Bautzen) statt. Veranstaltungsort war das RSA Bautzen.

 

Tagesordnung:

  • 09:00 Begrüßung

  • 09:15 Berichte der Netzwerkbereiche WTH, TC und NK

  • 10:00 Fachvortrag durch das CI: Leistungsermittlung und Leisungsbewertung

  • 11:10 Diskussion zum Fachvortrag

  • 11:25 Allgemeine Informationen

  • 11:30 Mittagspause

  • 12:30 Arbeit in Arbeitsgruppen

  • 14:30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

  • 15:00 Ende

 

Zusammenfassung der Tätigkeitsberichte

Für den Netzwerkbereich WTH berichtete Frau U. Holfeld über die erfolgreiche Arbeit im vergangenen Schuljahr. In mehreren Nachmittagsveranstaltungen wurden ausgewählte Unterrichtsabschitte vorrangig aus dem Bereich der Klassenstufen 8 und 9 aufgearbeitet. Daneben fand eine Ganztagsveranstaltung statt, in der am Beispiel zweier Betriebserkundungen der betreffende Lernbereich aus Sicht des Schülers absolviert wurde. Positiv eingeschätzt werden konnte der große Zuspruch der Veranstaltungen und die kontinuierliche Teilnahme fast aller Kolleginnen/Kollegen besonders im Bereich der Gruppe Bautzen.

Für die erste Veranstaltung im neuen Schuljahr sind bereits viele positive Rückmeldungen eingegangen, womit die kontinuierliche Fachzirkelarbeit auch in diesem Jahr fortgesetzt werden wird. Ein nicht unerheblicher Anteil an diesem Erfolg kommt mit Sicherheit den mitreißenden Motivationskünsten der Fachberaterin Frau Holfeld zu.

 

Der Netzwerkbereich TC berichtete über große Probleme im Zuge der Einführung des neuen Faches TC an den Schulen. Noch viel zu oft wird es als "Bastelunterricht" abgetan. Dass das Fach TC Vorleistungen für viele andere Fächer (nicht nur für WTH/S!) erbringt, ist kaum bekannt oder wird ignoriert. Ein Blick in die Lehrpläne verschiedener Fächer ist sicher nicht nur empfehlenswert sondern zwingend erforderlich.

Ein weiteres Problem ist die mangelhafte Teilnahme der Kolleginnen/Kollegen an angebotenen Fortbildungsveranstaltungen. Dieses wird teilweise damit begründet, dass sie sich erst an den neuen Schulen zurecht finden müssen. Ein weiterer Grund sind die teils gravierenden Mängel der Online-Version des Fortbildungskataloges. Der Wegfall der gedruckten Version ist nach Auffassung vieler Kolleginnen und Kollegen ein Jahr zu früh erfolgt.

So wird als logischer Schluss ein kompletter Neuaufbau des Netzwerkbereiches die einzige Möglichkeit darstellen, die Qualität des TC-Unterrichts zu sichern. Hierbei ist jeder Kollege zur aktiven Teilnahme aufgefordert.

Ein ausführlicher Tätigkeitsbericht kann hier eingesehen werden (Word2000-Dokument).

 

Der Netzwerkbereich NK steht nach wie vor vor dem Problem, dass es eine sehr breite Streuung der Akzeptanz eines Neigungskurses auch seitens einiger Schulleitungen gibt. An manchen Schulen werden Neigungskurse als eine Art Arbeitsgemeinschaften angesehen. Andere Schulen, glücklicher Weise die überwiegende Anzahl, sieht Neigungskurse als das, was sie auch sein sollen: alternativer Unterricht, der die besonderen Interessen jedes Schülers fördert. Positiv eingeschätzt wird auch die terretorial sehr breit angelegte Struktur dieses Netzwerkbereiches. Leider wurde die angebotene Unterstützung durch das Netzwerk, insbesondere durch die jetzigen Fachberater, nur in den seltensten Fällen in Anspruch genommen. Über die Ursachen dieses nicht hinnehmbaren Zustandes kann vorerst nur spekuliert werden. Als ein Hauptgrund kristallisieren sich jedoch Kommunikationsprobleme heraus. Die angebotenen Hilfen erreichen die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer nur unzureichend.

 

Fachvortrag zum Thema "Leistungsermittlung und Leistungsbewertung"

Dozentin: Frau Dr. Patricia Liebscher-Schebiella, Comenius-Institut Radebeul

Die im Vortrag verwendeten Folien finden sie als Zusammenfassung hier als PDF-Datei.

Hinweis zum Download: 1x mit der rechten Maustaste anklicken und im erscheinenden Menü die Funktion "Ziel speichern unter..." nutzen.

 

 
 

Allgemeine Informationen

Auf Grund mehrerer Nachfragen wurde der Online-Fortbildungskatalog unter realen Bedingungen vorgeführt.
Die Idee, das Fortbildungsangebot webbasiert anzubieten, wurde allgemein begrüßt. Leider kann dieser Dienst zurzeit kaum verwendet werden, was ein Grund für die momentan extrem niedrige Nutzung der angebotenen Fortbildungsveranstaltungen darstellen dürfte. Hier einige während der Vorführung aufgetretenen Mängel:

  • Der Weg bis zur Veranstaltungsrecerche erfordert zu viele Klicks und Bestätigungen von Zertifikaten. Nutzer ohne entsprechende Fachkenntnisse werden verunsichert.

  • Die Suchfunktion wird als ungenügend eingeschätzt. Es werden viele Treffer angezeigt, die nichts mit dem Suchbegriff zu tun haben.

  • Es ist keine RSA-bezogene Suche möglich.

  • Wünschenswert ist eine Übernahme der wesentlichen Daten in das Formular.

  • Das Anmeldeformular ist hinsichtlich der zu verwendenden Datumsformate unlogisch/fehlerhaft.

  • Die Fehler konnten nicht gemeldet werden, da der Kontakt-Link des Portals nicht funtioniert.

Ergänzung vom 08.12.2005:
Die Online-Version des Fortbildungskataloges, besonders die eingebaute Suchmaschine, wurde gründlich überarbeitet. Verschiedene Tests bestätigten, dass die Erfolgsquote einer Suche wesentlich höher liegt als während der Vorführung auf der Regionalkonferenz vor einem reichlichen Monat. Die Suchmaske vor allem bei der erweiterten Suche ist wesentlich nutzerfreundlicher geworden. (AG)

 

Ein Beispiel für einen erfolgreichen Neigungskurs

Was ein Neigungskurs alles auf die Beine stellen kann, zeigten uns Schüler der Mittelschule Gesundbrunnen zu Beginn des 2. Teils der Regionalkonferenz. Mit einfachen Mitteln und sogar mit mehreren Besen wurden Klänge erzeugt, die viele der Anwesenden in Erstaunen versetzten. Manch einer erinnerte sich beim Calypso an karibische Welten, andere zogen Parallelen zu "We Will Rock You". Einfach Klasse! Und die Stimmen werden sicher noch kräftiger...

 

Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen

Gruppe WTH

  • komplexe Abschlussarbeit

    • wichtig: schulintern einheitliche Forderungen und Termine (Umfang der Arbeit, Formales, Bewertung...)

    • auf Grund des Umfangs und der Wichtigkeit des Faches WTH/S sowie der darauf aufbauenden Vertiefungskurse regt die Gruppe an, die Abschlussarbeit und die damit einhergehende Verteidigung in den Status einer verbindlichen zusätzlichen mündlichen Prüfung zu erheben (3. mdl. Pflichtprüfung)

  • Gestaltung der fachpraktischen Prüfung

    • fachpraktische Prüfung in HW und TE möglich, jedoch Probleme hinsichtlich Prüfungsplaneinbindung, Bereitstellung notwendiger Ressourcen

    • In WL ist kein fachpraktischer Gegenstand möglich --> Problem: Gleichbehandlung der Schüler?!

    • Aus Pkt. 2 abgeleitete mögliche Variante: verbindliche Prüfung aller Schüler im Rahmen der Verteidigung der Abschlussarbeit

  • Realisierungsmöglichkeiten der Themen der Klassenstufe 10

    • Der Text befindet sich noch immer im Stau auf dem Daten-Highway :-(

 

Gruppe TC

  • Umsetzung der Inhalte und Intentionen der neuen Lehrpläne

  • Vorstellen des 60-Stunden-Kurses

    • Die Teilnehmer werden zur inhaltlichen und didaktisch-methodischen Umsetzung des Lehrplans im Fach Technik/Computer qualifiziert.

    • Inhaltliche Schwerpunkte

      • Elementare fachliche Qualifikation in Technik (technische Dokumentation, Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Maschinenkunde)

      • Elementare fachliche Qualifikation in Informatik unter dem Focus informatischer Vorbildung (Aufbau und Struktur von Computersystemen, Information und Kommunikation, Nutzung von Anwendersoftware)

      • Didaktisch-methodische Grundqualifikation zur Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Technik/Computer

    • Zielgruppe:

      • Lehrkräfte, die das Fach Technik/Computer an Mittelschulen und Gymnasien unterrichten bzw. deren Einsatz in diesem Fach vorgesehen ist.

    • Abschluss:

      • Der Kurs endet mit einer Teilnahmebestätigung.

    • Hinweise:

      • Die Veranstaltung B00787 richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf technischem Gebiet.

      • Die Veranstaltung B00788 richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf informatischem Gebiet.

    • Eine ausführliche Darstellung dieses Fortbildungskonzeptes im Fachbereich TC können sie im zentalen Teil unserer Netzwerkseiten finden.

 

Gruppe NK

Sichern der Qualität der Neigungskurse

  • unbedingte Zusammenarbeit von Schulleiter, stellv. SL (Planung), Fachschaftsleiter u. interessierten NK-FL

  • Lage der Neigungskurse im Stundenplan ungünstig (oft nachmittags), --> Mitsprache bei Planung erforderlich

  • Zeitschiene bei der NK-Planung wird allgemein eingehalten

  • nicht zu viele Neigungskurse zur Auswahl anbieten (Richtwert: mögliche Kurse +1)

  • Vorschlag nöglicher Kursthemen durch Schüler hat sich nicht bewährt (zu breit gefächerter Themenbereich)

  • Kurskonzept: Strukturvorgabe wird an zu vielen Schulen noch nicht verwendet, obwohl sie verbindlich ist. Weshalb erfolgt eine Duldung durch die Schulleiter?!

  • zu hohe Schülerzahl (16) in den Kursen, dadurch Probleme mit zugeordneten Schülern

  • Qualität der Konzepte: Lernziele sind formuliert, entsprechen aber nicht immer den verbindlichen Lernzielebenen. Nicht jeder Kurs eignet sich zur vollständigen Ausschöpfung aller Lernzielebenen.

  • Bewertung: oft problematisch. Bewertungssituationen sollen im Kurskonzept in der Spalte "methodischen Gestaltung" eingeordnet werden und transparent nachvollziehbar sein.

  • Finanzen: Anforderungen im Schulprogramm verankern, Fachschaft NK hat eigenes Budget, Schulförderverein einbinden.

 

Kooperation mit Außenpartnern

  • Schulleiter: Die Wichtung des Faches NK durch den Schulleiter ist sehr unterschiedlich. NK wird z.T. nicht als versetzungsrelevantes Fach akzeptiert, obwohl die rechtliche Frage klar geregelt ist.

  • Fachschaftsleiter: Größtenteils vorhanden und aktiv.

  • Schulprogramm: Große Reserven in vielen Schulen. Präsentation der Kurse bei öffentlichen Schulveranstaltungen und über das ganze Jahr hinweg, auch im Elternabend Klasse 6 zur Wahl des Bildungsganges. Ein interessanter Neigungskurs hat eine enorme positive Außenwirkung.

  • Außenpartner: Viefältige Angebote werden genutzt. Kursleiter haben Sponsoren gewonnen.

  • Formen der Zusammenarbeit: Netzwerkarbeit ist zur Kommunikation verdammt. Varianten: persönliche Treffen, fachliche Dienstberatungen, E-Mail, Web-Präsenz auf dem Sächsischen Bildungsserver publik machen und vor allem aktiv nutzen!

 


Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit: A.Garten, MS Pulsnitz