Visualisierung und Controlling von Energieverbräuchen in Dresdner Schulen

Ein Projekt der Firma Dresdner Ökotherm GmbH im Auftrag des Schulamtes Dresden

 

1.    Zielstellung

Das Visualisierungs- und Controllingsystem soll zum sparsamen Energieverbrauch für Heizung und Trinkwassererwärmung anregen und auf eventuelle Fehler in der Heizungsanlage sowie Energieverschwendung durch Fehlverhalten aufmerksam machen.

 

2.    Funktionsprinzip

Die Heizungsanlage der Schule wird mit Fernwärme betrieben. Die abgegebene Wärme wird gemessen und muss bezahlt werden. Für die Visualisierung wurde der Wärmezähler der Heizstation (im Keller) mit einer Impulsausgabe versehen. Die Impulse werden in der Erfassungseinheit des Systems als Maß der verbrauchten Wärmeenergie gezählt und aus dem zeitlichen Abstand die momentane Leistung errechnet. Auch die Außentemperatur wird gemessen. Diese und der Zählstand werden ¼ stündlich aufgezeichnet. Die erfassten Daten werden von der Erfassungseinheit über Funk zu einem Personalcomputer im Hausmeisterzimmer übertragen. Hier werden die letzten Tagesverbräuche bzw. der letzte 24h-Verbrauchswert mit einem zugehörigen Normwert verglichen. Dieser Normwert wird nicht willkürlich vorgegeben, sondern aus dem bisherigen aufgezeichneten Verbrauchswerten bei entsprechender Außentemperatur ermittelt. Angezeigt (siehe Bild) werden neben aktueller Außentemperatur und Heizleistung die Tageswerte für Außentemperatur, Heizenergieverbrauch und Normwert. Darunter wird der Verbrauchswert in Prozent vom Normalwert als Säule dargestellt. Nicht jeder Mehrverbrauch ist auf einen Fehler oder Fehlverhalten zurückzuführen, denn der Normwert ist ein Mittelwert und kann nicht alle Sonderfälle (mehr Unterrichtsstunden, längere Turnhallennutzung u.a.) berücksichtigen. Durch die Visualisierung wird jede Abweichung vom Normalverbrauch sofort sichtbar. Wenn jeder Mehrverbrauch zum Nachdenken anregt, die Ursachen zu ergründen, ist damit ein erster Schritt zum Energiesparen getan.

 

 

© Dresdner Ökotherm GmbH, 2007