Erläutere mit Hilfe einer Skizze den prinzipiellen Aufbau und den Strahlengang in einem astronomischen Fernrohres! Gehe dabei auf die Eigenschaften des entstehenden Zwischenbildes und die Eigenschaften des Bildes im Vergleich zum Original ein!
Quelle:
Liebers/Wilke: Physik Anfangsunterricht, Volk und Wissen 1991
Ein astronomisches Fernrohr besteht im einfachsten Fall aus zwei Sammellinsen. Die dem Objekt zugewandte Linse wird Objektiv, die dem Auge zugewandte Okular genannt.
Beim Durchgang des Lichtes durch das Objektiv werden die Lichtstrahlen so gebrochen, daß ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Zwischenbild entsteht. Durch die Konzentration der ankommenden Lichtstrahlen auf engeren Raum wird erreicht, daß wir auch lichtschwächere Objekte, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, im Fernrohr erkennen können.
Der Vergrößerungseffekt wird durch das Okular erreicht. Dieses ist im Fernrohr so angeordnet, daß das entstehende Zwischenbild sich in der einfachen Brennweite des Okualrs befindet, so daß dieses wie eine Lupe wirkt.
Damit entsteht ein Bild, welches gegenüber dem Original vergrößert und umgekehrt, jedoch virtuell (scheinbar) ist.