| Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827 |
|||||
12.1.1746 |
wird in Zürich geboren |
|
|||
| 1751 | Tod des Vaters Eintritt in die Schule |
||||
| 1754-1765 | Besuch der Lateinschule, des Collegium Humanitatis und des Collegium Carolinum | ||||
| 1769 | Heirat mit Anna Schultheß | ||||
| 1770 | Geburt seines Sohns Hans Jacob | ||||
| 1792 | Reise nach Leipzig Pestalozzi wird Ehrenbürger der Französischen Republik |
||||
| 1794 | Unruhen in Stäfa am Zürichsee | ||||
| 1798 | Gründung des Waisenhauses in Stans (Dezember) | ||||
| 1800 | Lehrer in Burgdorf und Gründung eines Erziehungsinstituts. | ||||
| 1801 | Tod des Sohns Hans Jacob | ||||
| 1804-1805 | Verlegung des Instituts nach Münchenbuchsee und, endgültiger Umzug des Instituts nach Yverdon am Südende des Neuenburger Sees in der französischen Schweiz |
||||
| 1815-1816 | Ausbruch offener Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Yverdon | ||||
| 1818 | Gründung einer Armenanstalt in Clindy | ||||
| 1825 | Auflösung des Instituts in Yverdon, Pestalozzi kehrt auf den Neuhof zurück |
||||
| 17.2.1827 | Pestalozzi stirbt in Brugg (Schweiz) und wird in Birr begraben. | ||||
| 1846 | der Kanton Aargau errichtet ihm das noch heute bestehende Grabdenkmal | ||||
| Werke: |
Pestalozzi beschrieb die "Wohnstube" des kleinen Bauern als ideale Stätte wirklicher Menschenbildung |
||||
| 1766 | Erste Veröffenlichungen: "Agis" und "Wünsche" | ||||
| 1774 | "Tagebuch über die Erziehung seines Sohnes" | ||||
| 1781 | "Lienhard und Gertrud" (1. Teil) | ||||
| 1783 | "Über Gesetzgebung und Kindermord" "Lienhard und Gertrud" (2. Teil) |
||||
| 1785 | "Lienhard und Gertrud" (3. Teil) | ||||
| 1787 | "Lienhard und Gertrud" (4. Teil) | ||||
| 1797 |
"Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts" "Figuren zu meinem ABC-Buch oder zu den Anfangsgründen meines Denkens" |
||||
| 1798 | "Zehntenschriften" | ||||
| 1799 | "Stanser Brief" | ||||
| 1801 | "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" | ||||
| 1809 | "Über die Idee der Elementarbildung" (Lenzburger Rede) | ||||
| 1818 | "Rede an mein Haus" (Geburtstagsrede von 1818) | ||||
| 1826 | "Schwanengesang" "Meine Lebensschicksale" "Langenthaler Rede" |
||||
|
|
|||||