Nowosće

deutsch

Der Naturlehrpfad in Schleife ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde mit der Naturschule Sachsen, der Grund – und Mittelschule und der Vattenfall Europe Mining AG. Der Naturlehrpfad „Altes Schleifer Teichgelände“ wird am 12. September 2006 offiziell eröffnet und zur weiteren Gestaltung in die Hände der Schleifer Grundschüler gegeben, die sich im Rahmen des Naturkundeunterrichts mit der Ausgestaltung des Lehrpfades beschäftigten. Mit  ihren Vorstellungen und Ideen sind sie aktiv Beteiligte. Die Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Handlungsorientierung sollen den Kindern helfen, Naturerlebnisse zu vertiefen, Natur zu verinnerlichen. Damit sollen Grundsteine für das Umweltbewusstsein der Kinder gelegt werden.

  
Wolfsstation – Eröffnung 20.04.2011


Erste Initiativen, wie das Anbringen eines Nistkastens wurden bereits  bei der Eröffnung umgesetzt.
Weitere Vorhaben  wie eine Station zu Bodentieren, eine Station zu Greifvögeln, ein Insektenhotel etc. wurden von den Kindern erarbeitet. Der Igel wurde das Maskottchen und die Kinder tauften den Naturlehrpfad „Borstelweg“. Fachlich werden die Lehrer der Grundschule von der Naturschule Sachsen in Person Uta Pleschak beraten und angeleitet, die auch die inhaltiche Erweiterung des Naturlehrpfades mit der Grundschule und der Gemeindeverwaltung  abstimmt. 2007 war eine Gruppe im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung mit der Umsetzung der Ideen der Kinder beschäftigt.Eine enge Zusammenarbeit mit dem Revierförster und der Naturschutzstation am Braunsteich Iris Rumplasch wurde in allen Phasen der Gestaltung praktiziert. VE-M unterstützte die Pläne und ihre Umsetzung mit Geld- und Sachleistungen. Bei der Instandhaltung und für Reparaturen kann die Gemeinde immer auf die materielle Unterstützung der Vattenfall Europe Mining AG insbesondere der Abteilung PL-PRM unter Gerald Kendzia sowie durch den Tagebauleiter zählen.

Auf dem ca. 3 km langen Pfad  informieren insgesamt sechs Tafeln über Natur vor der Haustür, Lebensgemeinschaft auf der Feuchtwiese, einheimische Speisepilze, Waldtiere und Leben am Waldsaum. Darüber hinaus haben die Kinder gemeinsam mit der Naturschule Sachen und dem Bauhof der Gemeinde die Stationen inhaltlich und optisch erweitert. Schüler der Mittelschule erarbeiteten einen Internetauftritt.
Der Pfad beginnt am Sorbischen Kulturzentrum im Ortszentrum. Dort wird der Wanderer durch eine Übersichtstafel auf die Tour eingestimmt.
Für alle die, die nicht denselben Weg zurückgehen wollen wird ein Rundweg entlang des Halbendorfer Sees angeboten.
Deshalb fiel die Wahl des Standortes für die Station zum Thema „Wolf“ auch auf den Halbendorfer Weg. Spenden der Schleifer Bürger beim Bürgerfest im August 2009 und die Arbeiten aus der Holzwerkstatt (z. B. Verkauf einer Skulptur an die SPK) machten es möglich, die Lehrtafel herstellen zu lassen und diese Station einzurichten. Familie Ganer stellte freundlicherweise die Grundstücksecke zur Verfügung.

Schließlich konnte mit Hilfe der Stiftung „Zukunft in Schleife“ ein Konzept für die weitere Gestaltung erarbeitet werden, das mit Hilfe des Bauhofes der Gemeinde und den Grundschülern im Herbst 2011 umgesetzt wird. An der Zweisprachigkeit wird bereits gearbeitet.
Weiterhin ist geplant, einen Flyer zum Naturlehrpfad herauszubringen und die Mittelschüler mit der Aktualisierung und möglichst auch zweisprachigen Gestaltung der Internetseite zu beauftragen.
Die  am 20.04.2011 anwesenden 21 Kinder der Klasse 4a der Grundschule Schleife und Schüler der MS wurden in die Projekte einbezogen.

Hintergrund:
Ein Naturlehrpfad ist ein als Wanderweg angelegter Pfad, dessen Ziel es ist, ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und über regionaltypische Erscheinungen wie einheimische Flora und Fauna, Reliefentwicklung, Kulturgeschichte etc. zu informieren.

Am 23.05.2012 übergab der stellv. Bürgermeister Manfred Hermasch die erweiterte Station der Öffentlichkeit.



Die Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Handlungsorientierung
sollen  nun auch anderen Kindern helfen, Naturerlebnisse zu vertiefen,
 Natur zu verinnerlichen.

 


Die Kinder der Grundschule nehmen "ihre" Wolfsstation ein"
(Text und Fotos: Gemeinde Schleife)

*  *  *

Am Montag dem 30. September 2013
wurde der Naturlehrpfad in Schleife um eine Fragetafel erweitert.
Der Naturlehrpfad soll den Menschen und vor allem den Kindern im Grundschulalter
die Natur vor der Haustür etwas näher bringen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde mit Vattenfall, der Grund- und Oberschule
und der Naturschule Sachsen, welches insgesamt 11 Fragetafeln beinhaltet,
wird tatkräftig von den Kindern der Grundschule Schleife unterstützt.



Nachdem  Bürgermeister Reinhard Bork eine kleine Ansprache gehalten hatte,
hielt Josephine Delius aus der jetzigen 6. Klasse eine kleine Rede zu dem
damaligen Wirken der Klasse an diesem Projekt.
Zum Abschluss erklärte Frau Ladusch noch,
dass man für das richtig gelöste Kreuzworträtsel
Preise im SKC abholen kann und eröffnete einen kleinen Imbiss.
Die Fragetafel ist an der Handrik Eiche zu finden und
ist in deutscher und sorbischer Sprache geschrieben.
(Text und Bild: GTA Internet, Oberschule Schleife)

zurück