<!--{{{--> <link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' /> <!--}}}-->
Background: #fff Foreground: #000 PrimaryPale: #8cf PrimaryLight: #18f PrimaryMid: #04b PrimaryDark: #014 SecondaryPale: #ffc SecondaryLight: #fe8 SecondaryMid: #db4 SecondaryDark: #841 TertiaryPale: #eee TertiaryLight: #ccc TertiaryMid: #999 TertiaryDark: #666 Error: #f88
/*{{{*/ body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];} a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];} a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];} a img {border:0;} h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; background:transparent;} h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];} h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];} .button {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];} .button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];} .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];} .header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];} .headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];} .headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];} .headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];} .headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];} .tabSelected{color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]]; border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]]; } .tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} .tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];} .tabContents .button {border:0;} #sidebar {} #sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];} #sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];} #sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];} #sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];} #sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];} .wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];} .wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;} .wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;} .wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];} .wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];} .wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];} .wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];} .wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid; border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];} .wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];} .wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid; border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];} .wizard .notChanged {background:transparent;} .wizard .changedLocally {background:#80ff80;} .wizard .changedServer {background:#8080ff;} .wizard .changedBoth {background:#ff8080;} .wizard .notFound {background:#ffff80;} .wizard .putToServer {background:#ff80ff;} .wizard .gotFromServer {background:#80ffff;} #messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];} #messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;} .popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];} .popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;} .popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} .popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;} .popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;} .popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;} .popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];} .listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;} .shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];} .title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];} .subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];} .toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];} .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];} .selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} .selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];} .tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];} .selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];} .tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];} .tagging .button, .tagged .button {border:none;} .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];} .selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} .sparkline {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:0;} .sparktick {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]];} .error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];} .warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];} .lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];} .zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];} .imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;} .annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];} .viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;} .viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];} .viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];} .viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];} .viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];} .viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];} .highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];} .editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];} .editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;} .editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} #backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];} #backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;} #backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; } #backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];} #backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;} #backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;} #backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];} .backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];} .backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];} #backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:'alpha(opacity:60)';} /*}}}*/
/*{{{*/ * html .tiddler {height:1%;} body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;} h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;} h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;} h4,h5,h6 {margin-top:1em;} h1 {font-size:1.35em;} h2 {font-size:1.25em;} h3 {font-size:1.1em;} h4 {font-size:1em;} h5 {font-size:.9em;} hr {height:1px;} a {text-decoration:none;} dt {font-weight:bold;} ol {list-style-type:decimal;} ol ol {list-style-type:lower-alpha;} ol ol ol {list-style-type:lower-roman;} ol ol ol ol {list-style-type:decimal;} ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;} ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;} ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;} .txtOptionInput {width:11em;} #contentWrapper .chkOptionInput {border:0;} .externalLink {text-decoration:underline;} .indent {margin-left:3em;} .outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;} code.escaped {white-space:nowrap;} .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;} .tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;} /* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */ a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;} #mainMenu .tiddlyLinkExisting, #mainMenu .tiddlyLinkNonExisting, #sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;} #sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;} .header {position:relative;} .header a:hover {background:transparent;} .headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:-1px; top:-1px;} .headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:0px; top:0px;} .siteTitle {font-size:3em;} .siteSubtitle {font-size:1.2em;} #mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;} #sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;} #sidebarOptions {padding-top:0.3em;} #sidebarOptions a {margin:0em 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;} #sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;} #sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;} #sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;} #sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 .3em 0;} #sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;} .wizard {padding:0.1em 1em 0em 2em;} .wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;} .wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;} .wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;} .wizard .button {margin:0.5em 0em 0em 0em; font-size:1.2em;} .wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0em;} .wizardFooter .status {padding:0em 0.4em 0em 0.4em; margin-left:1em;} .wizard .button {padding:0.1em 0.2em 0.1em 0.2em;} #messageArea {position:fixed; top:2em; right:0em; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;} .messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;} #messageArea a {text-decoration:underline;} .tiddlerPopupButton {padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;} .popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em 1em 1em 1em; margin:0;} .popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;} .popup .popupMessage {padding:0.4em;} .popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0em;} .popup li.disabled {padding:0.4em;} .popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;} .listBreak {font-size:1px; line-height:1px;} .listBreak div {margin:2px 0;} .tabset {padding:1em 0em 0em 0.5em;} .tab {margin:0em 0em 0em 0.25em; padding:2px;} .tabContents {padding:0.5em;} .tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;} .txtMainTab .tabContents li {list-style:none;} .tabContents li.listLink { margin-left:.75em;} #contentWrapper {display:block;} #splashScreen {display:none;} #displayArea {margin:1em 17em 0em 14em;} .toolbar {text-align:right; font-size:.9em;} .tiddler {padding:1em 1em 0em 1em;} .missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;} .title {font-size:1.6em; font-weight:bold;} .missing .subtitle {display:none;} .subtitle {font-size:1.1em;} .tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;} .tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;} .isTag .tagging {display:block;} .tagged {margin:0.5em; float:right;} .tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;} .tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;} .tagClear {clear:both;} .footer {font-size:.9em;} .footer li {display:inline;} .annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;} * html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;} .viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;} .viewer .button {margin:0em 0.25em; padding:0em 0.25em;} .viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;} .viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;} .viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;} .viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;} table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;} table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;} .viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;} .viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;} .editor {font-size:1.1em;} .editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;} .editorFooter {padding:0.25em 0em; font-size:.9em;} .editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;} .fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px 1px 0px;} .sparkline {line-height:1em;} .sparktick {outline:0;} .zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;} .zoomer div {padding:1em;} * html #backstage {width:99%;} * html #backstageArea {width:99%;} #backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;} #backstageToolbar {position:relative;} #backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;} #backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0em; right:0em;} #backstageButton a {padding:0.1em 0.4em 0.1em 0.4em; margin:0.1em 0.1em 0.1em 0.1em;} #backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;} #backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin:0em 3em 0em 3em; padding:1em 1em 1em 1em;} .backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;} .backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em 0.2em 0.4em;} #backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;} .whenBackstage {display:none;} .backstageVisible .whenBackstage {display:block;} /*}}}*/
/*** StyleSheet for use when a translation requires any css style changes. This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which need larger font sizes. ***/ /*{{{*/ body {font-size:0.8em;} #sidebarOptions {font-size:1.05em;} #sidebarOptions a {font-style:normal;} #sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;} .subtitle {font-size:0.8em;} .viewer table.listView {font-size:0.95em;} /*}}}*/
/*{{{*/ @media print { #mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none ! important;} #displayArea {margin: 1em 1em 0em 1em;} /* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */ noscript {display:none;} } /*}}}*/
<!--{{{--> <div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'> <div class='headerShadow'> <span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span> <span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span> </div> <div class='headerForeground'> <span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span> <span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span> </div> </div> <div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div> <div id='sidebar'> <div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div> <div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div> </div> <div id='displayArea'> <div id='messageArea'></div> <div id='tiddlerDisplay'></div> </div> <!--}}}-->
<!--{{{--> <div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::ViewToolbar]]'></div> <div class='title' macro='view title'></div> <div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span> <span macro='view created date'></span>)</div> <div class='tagging' macro='tagging'></div> <div class='tagged' macro='tags'></div> <div class='viewer' macro='view text wikified'></div> <div class='tagClear'></div> <!--}}}-->
<!--{{{--> <div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::EditToolbar]]'></div> <div class='title' macro='view title'></div> <div class='editor' macro='edit title'></div> <div macro='annotations'></div> <div class='editor' macro='edit text'></div> <div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser excludeLists'></span></div> <!--}}}-->
To get started with this blank TiddlyWiki, you'll need to modify the following tiddlers: * SiteTitle & SiteSubtitle: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar) * MainMenu: The menu (usually on the left) * DefaultTiddlers: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These InterfaceOptions for customising TiddlyWiki are saved in your browser Your username for signing your edits. Write it as a WikiWord (eg JoeBloggs) <<option txtUserName>> <<option chkSaveBackups>> SaveBackups <<option chkAutoSave>> AutoSave <<option chkRegExpSearch>> RegExpSearch <<option chkCaseSensitiveSearch>> CaseSensitiveSearch <<option chkAnimate>> EnableAnimations ---- Also see AdvancedOptions
<<importTiddlers>>
Martin sitzt gerade am Computer und guckt sich die Webseiten an. Er kommt auf eine ganz neue Seite und sieht sich die Sachen an. Da liest er plötzlich: MP 3- Player umsonst! Einen MP 3- Player wollte er schon immer. Ohne zu überlegen, klickt er kaufen an, obwol er eigentlich fragen wollte. [img[Zeichnung|daten/daten_im_netz/Zeichnung.jpg]] Am nächsten Tag in der Schule prahlte er überall damit herum. Als er aber dann nach Hause kam, stand seine Mutter wütend da mit einem Zettel in der Hand. "Martin, du hast raubkopiert?!"" Was hab ich?" Auf dem Zettel stand: Gestern wurde auf einer illegalen Seite ein MP 3- Player gekauft. Man sollte eben nie etwas anklicken ohne zu fragen. [img[gruppe|daten/daten_im_netz/gruppe.jpg]] Eine Geschichte von Diana und Luisa Dorothea
!@@Themengebiet Chat@@ !Was ist ein Chat? Das Wort Chat (sprich "Tschätt") ist Englisch und bedeutet "Plauderei"! Chatten ist eine "schriftliche Unterhaltung" über den Computer. Anstatt zu sprechen, benutzt man die Tastatur. Die Besonderheit liegt hierbei darin, dass die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Teilnehmern unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort der Chatteilnehmer möglich ist. So wird im Internet über die verschiedensten Themen geplaudert: Musik, Haustiere, Technik, Gesundheit, Liebe... Außerdem existieren Chats, die für bestimmte Personengruppen, z.B. Kinder oder Experten vorgesehen sind. !Tipps und Tricks Da die Kommunikation beim Chatten ungewöhnlich ist und selbst geübte Schreiber länger brauchen, als beim Sprechen, hat sich unter den Chattern eine eigene Sprache mit Abkürzungen und Smileys entwickelt. Listen dazu findet man im Internet z.B. unter www.chatiquette.de. Darin sind auch die wichtigsten Umgangsregeln für das Verhalten im Chat festgelegt, denn natürlich ist auch beim Plaudern im Internet nicht alles erlaubt. Darüber hinaus haben aber auch fast alle Chaträume eigene Regeln, also eine so genannte Chatiquette. Das Wort setzt sich aus „Chat“ und „Etikette“ zusammen und ist so etwas wie das „Knigge“ des Internet. !Gefahren erkannt, Gefahr gebannt? Da man die Personen, mit denen man sich im Chat unterhält nicht sehen kann, kann man nie sicher sein, wer sich wirklich dahinter verbirgt. Auch über den Nickname, das ist ein Spitzname, den man sich speziell für den Chat wählt, kann man keine sicheren Informationen über eine Person erhalten. Das nutzen manche Menschen aus. So kann es schon mal passieren, dass sich hinter dem Nickname „Susi12“ in Wirklichkeit ein 45 Jähriger Bernd versteckt. Außerdem kann man nie wissen, ob die Leute im Chat einem nicht das Blaue vom Himmel herunterlügen. Daher sollte man immer etwas misstrauisch und vorsichtig sein, wenn man neue Leute im Chat kennenlernt. Wenn man aber ein paar Hinweise beachtet, kann Chatten eine tolle Sache sein. Eine Liste von Tipps findet man z.B. unter www.klicksafe.de. Dazu gehört z.B. nie seine Adresse oder Telefonnummer zu verraten und sich nie allein mit Leuten aus dem Chat zu treffen. !@@Instant Messenger@@ Eine Sonderform des Chattens sind sogenannte Instant Messenger (IM). Anders als im Chat kann man hier selbst bestimmen, mit wem man Chatten möchte. Praktisch ist hierbei, dass die Freunde angezeigt werden, die gerade online sind. Vorsichtig sollte man hier aber auch mit Fremden sein. ''Hier ein paar Tipps zum cleveren Umgang mit ~IMs:'' - Lieber persönliche Daten nicht anzeigen und keine Personen zur Freundekontaktliste adden, die man nicht kennt. - Vorsicht auch beim Austausch von Daten. Hier besteht Viren- und Trojanergefahr! - Lass deine Webcam lieber ausgeschaltet und benutz sie nur, wenn du mit Menschen chattest, die du aus dem realen Leben kennst! !Sicherer Messenger Die bekanntesten Messenger sind ICQ, Skype und MSN. Ganz neu gibt es nun auch einen speziellen Kinder- Messenger, der dich vor den Gefahren schützt und sogar eine anonyme Notrufhotline bei Belästigungen anbietet. Den Kinder - Messenger kannst du [[hier|http://www.kinder-messenger.de]] kostenlos aus dem Internet herunterladen.
Background: #88E506 Foreground: #000 PrimaryPale: #8cf PrimaryLight: #18f PrimaryMid: #000000 PrimaryDark: #014 SecondaryPale: #ffc SecondaryLight: #fe8 SecondaryMid: #db4 SecondaryDark: #841 TertiaryPale: #88E506 TertiaryLight: #ccc TertiaryMid: #999 TertiaryDark: #666 Error: #f88
[[Willkommen]]
!@@''Themengebiet Download''@@ Download ist das Herunterladen und Speichern von Daten aus dem Internet auf dem eigenen Computer. Ein Download können Programme, Musik, Videos, Fotos oder auch Texte sein. Eigentlich alle Formen von Daten können aus dem Internet heruntergeladen und gespeichert werden, wenn sie nicht vor einem Zugriff gesichert sind. Zum Beispiel durch eine Firewall – eine "Wand" die vor einem Angriffsgeschütz eines Raubkopierers schützt. !''Raubkopieren und Urheberrecht'' Raubkopieren ist das Herunterladen von nicht freigegebener Musik, Filmen, Software etc. aus dem Internet, ohne dafür zu bezahlen. Raubkopieren ist verboten. Raubkopieren verstößt gegen das Urheberrecht. Mit dem Urheberrecht wird das Recht des Urhebers, also des Künstlers oder des Programmierers, an seinem geistigen Eigentum geschützt. Künstler verdienen nichts an illegalen Raubkopien. Das hat zur Folge, dass Künstlern und Firmen Einnahmen ausbleiben, sie schließen müssen. Oder das ehrliche Kunden für die anderen mitbezahlen, weil die Produkte, zum Beispiel ~CDs teurer werden. !''Warum ein Download gefährlich sein kann'' Wenn ihr illegale Downloads auf eurem Computer speichert, kann das gefährlich werden- Raukopieren ist verboten und wird mit strengen Strafen belegt. Eine andere Gefahr der Downloads ist die Infizierung des Computers mit Viren. Illegale Downloads werden oft über Seiten angeboten, bei denen man nicht erkennen kann, von wem sie gemacht wurden oder von wem das Download stammt. Oft ist das Download schon weite Wege durch das Internet geschickt worden und auf vielen ~PCs und Servern vorbeigekommen. Es kann schnell passieren, dass an den Downloads Viren dranhängen und dann auf eurem Computer gespeichert werden.
!@@Themengebiet E- Mail@@ !~E-Mail und Attachement E- Mail ist die Abkürzung für „electronic mail“ (auf Deutsch also „Elektronische Post“). Eine E- Mail kann man über das Internet verschicken und sie funktioniert wie ein Brief. Nur das der Versand eben elektronisch ist. Um eine E- Mail zu senden benötigt man eine E- Mail -Adresse und einen Provider, der die E- Mail versendet. Der Provider ist also der Briefträger im Internet. Provider sind zum Beispiel web.de oder gmx.de. Damit die Mail auch an der richtigen Stelle ankommt benötigt man die E- Mail- Adresse des Empfängers. Dann kann der Provider die Mail direkt in das Postfach des Providers des Empfängers senden. Und der holt die Post dann dort ab, mit seinem PC. Wie in einen Brief kann ich auch in eine E- Mail etwas einfügen, wie zum Beispiel ein Foto. Bei einer E- Mail nennt man das ein „Attachement“ (dt. Anhang). Ein Attachement ist ein Anhang an eine Mail, z.B. Fotos, Videos, Programme und Musik. Dabei darf der Anhang nicht zu groß sein und in der Regel 20MB nicht übersteigen. !CC und BCC Im CC an einer Email kann man weitere Adressen angeben, an die die Mail auch verschickt werden soll. CC ist die Abkürzung für die englischen Worte „Carbon Copy“. Auf Deutsch heißt das ‚Durchschlag’ und meint eine Kopie. Man schickt also eine Kopie der Mail an weitere Emailadressen. BCC ist die Abkürzung für „Blind Carbon Copy“. Mit Blind ist gemeint, dass die Emailadressen versteckt sind. Wenn man im BCC weitere Adressen angibt, wird die Mail dorthin in Kopie geschickt, aber ohne dass all die anderen Empfänger die Adresse sehen können. Sie wissen also nicht, dass noch jemand eine Kopie bekommen hat. Das kann sehr wichtig sein, vor allem zum Spam- Schutz. !Wurm, Virus und Co Beim Empfangen von E- Mails kann es schnell passieren, dass man sich eine Wurm oder ein Virus einfängt. Beide sind gefährlich für den Computer, weil sie das Ziel haben, Programme oder sogar das Betriebssystem des Computers durcheinander zu bringen, sodass der PC nicht mehr richtig funktioniert. Viren sind oft in einer ausführenden Datei, z.B. einer Datei mit der Endung .exe versteckt. Diese wird zum Beispiel an eine E- Mail angehangen. Beim Öffnen der Datei wird der Virus aktiviert und beginnt, auf deinem Computer Schaden anzurichten. Besondere Vorsicht ist auch beim Download geboten. Auch hier könnten hinter den Dateien Viren versteckt sein, die man dann aus dem Internet auf seinen Computer lädt. Aber auch Computer ohne Internetanschluss können von einem Virus angesteckt werden, z.B. über die Datenübertragung per Diskette von einem Infizierten Computer. Würmer brauchen keine Programme, die sie infizieren. Sie hängen sich nicht an Dateien, sondern vervielfältigen sich selbstständig auf einem PC. Außerdem können sie auch selbständig in Adressbücher von E- Mail Programmen und versenden sich an alle Emailadressen, die dort gespeichert sind.
!Was ist Mobbing überhaupt? Mobbing passiert überall: Auf dem Schulhof, auf dem Weg zur Schule und von der Schule nach Hause, in der Freizeit. Und Mobbing ist viel mehr als nur hin und wieder mit jemand streiten, oder ihn zu hänseln, zu raufen oder andere zu ärgern. Von Mobbing spricht man, wenn jemand an einer anderen Person wiederholt und über längere Zeit herabsetzt oder ausgrenzt: - jemanden nicht beachten, nicht mit ihm sprechen und von gemeinsamen Aktivitäten ausschließen (psychisches Mobbing) - jemandem Schimpfwörter nachrufen, ihn lächerlich machen, ihm drohen (verbales Mobbing) - jemandem wehtun, z. B. ein Bein stellen, kneifen, schlagen, an die Wand pressen, jemanden festhalten (physisches Mobbing) - fremdes Eigentum beschmutzen, beschädigen oder kaputtmachen - jemanden per E- Mail, SMS oder im Netz schikanieren und beleidigen (E- Mobbing) !Mobbing im Internet (E- Mobbing) Immer öfter wird in der Freizeit auf elektronischem Wege gemobbt – mit dem Handy per SMS, per E- Mail oder öffentlich lesbar auf Internetseiten. Das ist für den Täter sehr einfach: Er kann unerkannt bleiben und aus dem Verborgenen das Opfer unter Druck setzen oder erniedrigen – kurz: mobben. Mobbing- Täter, die unerkannt gegen ihr Opfer hetzen oder lächerlich machen, gehen oft völlig hemmungslos ihren Aggressionen und ihrem „Spaß“ nach. Sie fühlen sich sicher, weil sie glauben, dass sie für ihre Bosheiten nicht einstehen müssen. Da man das Leiden des Opfers nicht sieht, können sich Täter in immer fiesere Gemeinheiten hereinsteigern. Oft sind es auch nicht einzelne Täter, die Mobbing- Botschaften per SMS oder E- Mail verschicken sondern eine ganze Clique, die von ihrem Rechner aus beleidigende oder irreführende Nachrichten ins Internet setzen. Wer von SMS - Botschaften oder E- Mails verfolgt wird, ahnt oft, wer dahinter stecken könnte. Doch obwohl man ahnt, wer die Täter sind, ist es doch trotzdem nicht einfach, diese zu überführen. !Was tun gegen Mobbing im Internet? Jedes Kind hat ein Recht darauf, in einer Umgebung, die ihm Sicherheit und vielfältige Entwicklungschancen bietet, groß zu werden. Wirst du Opfer von fiesem Mobbing und erhältst boshafte SMS - Botschaften oder E- Mails, dann sprich mit einer Person, der du vertraust darüber: Deinem Lehrer oder deinen Eltern, darüber und bitte sie um Hilfe. Gib nie deine Handy- Nummer oder deine E- Mail- Adresse an Leute, denen du nicht vertraust. Stelle keine intimen Fotos ins Netz. Setze nie einen Streit per SMS oder im Internet fort, sondern fordere ein persönliches Treffen und sprecht direkt miteinander. Und wenn du selbst mobbst, auch wenn es nur aus „Spaß“ ist, stell dir vor, wie es dir damit gehen würde und höre sofort damit auf!
Die Teilnehmer der Gruppe haben sich einen spannendes Erlebnis im Chat ausgedacht. [img[chatgruppe|daten/mail_und_chat/chatgruppe.jpg]] [[Hier Film ansehen|daten/mail_und_chat/film.mpg]]
[img[00|daten/social_communities/00.jpg]] [img[01a|daten/social_communities/01a.jpg]] [img[01|daten/social_communities/01.jpg]] [img[02b|daten/social_communities/02b.jpg]] [img[03|daten/social_communities/03.jpg]] [[Film ab für Tipps gegen Cybermobbing|daten/social_communities/film.mpg]]
[img[01 neu|daten/fotos/01 neu.jpg]] [img[02 neu|daten/fotos/02 neu.jpg]] [img[03 neu|daten/fotos/03 neu.jpg]] [img[04 neu|daten/fotos/04 neu.jpg]] [img[05 neu|daten/fotos/05 neu.jpg]] [img[06 neu|daten/fotos/06 neu.jpg]] [img[07 neu|daten/fotos/07 neu.jpg]] [img[08 neu|daten/fotos/08 neu.jpg]] [img[09 neu|daten/fotos/09 neu.jpg]] [img[10 neu|daten/fotos/10 neu.jpg]] [img[11 neu|daten/fotos/11 neu.jpg]] [img[12 neu|daten/fotos/12 neu.jpg]]
{{{ //-- //-- TiddlyWiki German Translation - r8269 //-- Maintainer: Besim Karadeniz <besim(-at-)karadeniz(-dot-)de> //-- Web: www.karadeniz.de/tiddlywiki/ //-- if (config.options.txtUserName == "YourName") merge(config.options,{txtUserName: "IhrName"}); merge(config.tasks,{ save: {text: "speichern", tooltip: "Änderungen in dieses TiddlyWiki speichern", action: saveChanges}, sync: {text: "synchronisieren", tooltip: "Änderungen mit anderen TiddlyWiki-Dateien und Servern synchronisieren", content: '<<sync>>'}, importTask: {text: "importieren", tooltip: "Tiddler und Plugins aus anderen TiddlyWiki-Dateien und Servern importieren", content: '<<importTiddlers>>'}, tweak: {text: "optimieren", tooltip: "Erscheinungsbild und Reaktion des TiddlyWiki optimieren", content: '<<options>>'}, upgrade: {text: "upgraden", tooltip: "Upgraden des Kerncodes von TiddlyWiki", content: '<<upgrade>>'}, plugins: {text: "Plugins", tooltip: "Installierte Plugins verwalten", content: '<<plugins>>'} }); // Optionen, die im Options-Panel oder/in Cookies eingestellt werden koennen merge(config.optionsDesc,{ txtUserName: "Ihr Benutzername zum Unterzeichnen Ihrer Einträge", chkRegExpSearch: "Reguläre Ausdrücke in der Suche aktivieren", chkCaseSensitiveSearch: "Groß-/Kleinschreibung in der Suche aktivieren", chkIncrementalSearch: "Inkrementelle Zeichen-für-Zeichen-Suche", chkAnimate: "Animationen aktivieren", chkSaveBackups: "Beim Speichern ein Backup erstellen", chkAutoSave: "Automatisch speichern", chkGenerateAnRssFeed: "RSS-Feed beim Speichern generieren", chkSaveEmptyTemplate: "Leere Vorlage beim Speichern generieren", chkOpenInNewWindow: "Externe Links in einem neuen Fenster öffnen", chkToggleLinks: "Klick auf geöffnete Tiddler lässt diese schließen", chkHttpReadOnly: "Bearbeitungsfunktionen ausblenden, wenn Zugriff via HTTP", chkForceMinorUpdate: "Bearbeitungen als kleine Änderungen mit Beibehaltung von Datum und Zeit behandeln", chkConfirmDelete: "Löschbestätigung vor dem Löschen von Tiddlern", chkInsertTabs: "Benutzen Sie die Tabulatortaste um Tabulatorzeichen einzufügen anstelle jeweils zum nächsten Feld zu springen", txtBackupFolder: "Verzeichnisname für Backup Dateien:", txtMaxEditRows: "Maximale Zahl von Zeilen in einer Textbox eines Tiddlers:", txtFileSystemCharSet: "Standard-Zeichensatz beim Speichern von Änderungen (nur Firefox/Mozilla)"}); merge(config.messages,{ customConfigError: "Beim Laden von Plugins sind Fehler aufgetreten. Siehe PluginManager für Details", pluginError: "Fehler: %0", pluginDisabled: "Nicht ausgeführt, da durch 'systemConfigDisable'-Tag deaktiviert", pluginForced: "Ausgeführt, da durch 'systemConfigForce'-Tag erzwungen", pluginVersionError: "Nicht ausgeführt, da dieses Plugin eine neuere Version von TiddlyWiki erfordert", nothingSelected: "Nichts ausgewählt. Sie müssen zuerst ein oder mehrere Elemente auswählen", savedSnapshotError: "Es scheint, dass dieses TiddlyWiki inkorrekt gespeichert wurde. Bitte besuchen Sie http://www.tiddlywiki.com/#Download für Details", subtitleUnknown: "(unbekannt)", undefinedTiddlerToolTip: "Der Tiddler '%0' existiert noch nicht", shadowedTiddlerToolTip: "Der Tiddler '%0' existiert noch nicht, hat aber einen vordefinierten Schatteneintrag", tiddlerLinkTooltip: "%0 - %1, %2", externalLinkTooltip: "Externer Link zu %0", noTags: "Es gibt keine getaggten Tiddler", notFileUrlError: "Sie müssen zunächst dieses TiddlyWiki in eine Datei speichern, bevor Änderungen gespeichert werden können", cantSaveError: "Änderungen können nicht gespeichert werden. Mögliche Gründe:\n- Ihr Browser unterstützt das Abspeichern nicht (Firefox, Internet Explorer, Safari und Opera können dies mit richtiger Konfiguration)\n- Der Pfadname zu Ihrem TiddlyWiki enthält ungültige Zeichen\n- Die TiddlyWiki-HTML-Datei wurde verschoben oder umbenannt", invalidFileError: "Die originale Datei '%0' scheint kein gültiges TiddlyWiki zu sein", backupSaved: "Backup gespeichert", backupFailed: "Fehler beim Speichern des Backup", rssSaved: "RSS-Feed gespeichert", rssFailed: "Fehler beim Speichern des RSS-Feed", emptySaved: "Leere Vorlage gespeichert", emptyFailed: "Fehler beim Speichern der leeren Vorlage", mainSaved: "Haupt-TiddlyWiki-Datei gespeichert", mainFailed: "Fehler beim Speichern der Haupt-TiddlyWiki-Datei. Ihre Änderungen wurden nicht gespeichert", macroError: "Fehler im Makro <<\%0>>", macroErrorDetails: "Fehler beim Ausführen von Makro <<\%0>>:\n%1", missingMacro: "Kein entsprechendes Makro vorhanden", overwriteWarning: "Ein Tiddler namens '%0' existiert bereits. Wählen Sie OK zum Überschreiben", unsavedChangesWarning: "WARNUNG! Ungespeicherte Änderungen im TiddlyWiki vorhanden\n\nWählen Sie OK zum Speichern\nWählen Sie ABBRECHEN/CANCEL zum Verwerfen", confirmExit: "--------------------------------\n\nUngespeicherte Änderungen im TiddlyWiki vorhanden. Wenn Sie fortfahren, werden Sie diese Änderungen verlieren\n\n--------------------------------", saveInstructions: "SaveChanges", unsupportedTWFormat: "Nicht unterstütztes TiddlyWiki-Format '%0'", tiddlerSaveError: "Fehler beim Speichern von Tiddler '%0'", tiddlerLoadError: "Fehler beim Laden von Tiddler '%0'", wrongSaveFormat: "Speichern im Speicherformat '%0' nicht möglich. Standardformat zum Speichern wird verwendet.", invalidFieldName: "Ungültiger Dateiname %0", fieldCannotBeChanged: "Feld '%0' kann nicht geändert werden", loadingMissingTiddler: "Es wird versucht, den Tiddler '%0' vom Server '%1' bei\n\n'%2' im Workspace '%3' abzurufen", upgradeDone: "Das Upgrade auf Version %0 ist komplett\n\nKlicken Sie auf 'OK' zum Neuladen des aktualisierten TiddlyWiki"}); merge(config.messages.messageClose,{ text: "schließen", tooltip: "diesen Textbereich schließen"}); config.messages.backstage = { open: {text: "Backstage", tooltip: "Öffnen Sie den Backstage-Bereich für Arbeiten an Entwicklungs- und Bearbeitungsaufgaben"}, close: {text: "schließen", tooltip: "Backstage-Bereich schließen"}, prompt: "Backstage: ", decal: { edit: {text: "bearbeiten", tooltip: "Den Tiddler '%0' bearbeiten"} } }; config.messages.listView = { tiddlerTooltip: "Klick für den vollen Text dieses Tiddlers", previewUnavailable: "(Vorschau nicht vorhanden)" }; config.messages.dates.months = ["Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November","Dezember"]; config.messages.dates.days = ["Sonntag", "Montag", "Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Samstag"]; config.messages.dates.shortMonths = ["Jan", "Feb", "Mär", "Apr", "Mai", "Jun", "Jul", "Aug", "Sep", "Okt", "Nov", "Dez"]; config.messages.dates.shortDays = ["So", "Mo", "Di", "Mi", "Do", "Fr", "Sa"]; // Suffixe für Datum (englischsprachig), z.B. "1st","2nd","3rd"..."30th","31st" config.messages.dates.daySuffixes = ["st","nd","rd","th","th","th","th","th","th","th", "th","th","th","th","th","th","th","th","th","th", "st","nd","rd","th","th","th","th","th","th","th", "st"]; config.messages.dates.am = "am"; config.messages.dates.pm = "pm"; merge(config.messages.tiddlerPopup,{ }); merge(config.views.wikified.tag,{ labelNoTags: "keine Tags", labelTags: "Tags: ", openTag: "Öffne Tag '%0'", tooltip: "Zeige Tiddlers mit Tags '%0'", openAllText: "Öffne alle", openAllTooltip: "Alle diese Tiddler öffnen", popupNone: "Keine anderen Tiddler mit '%0' getaggt"}); merge(config.views.wikified,{ defaultText: "Der Tiddler '%0' existiert noch nicht. Doppelklicken zum Erstellen", defaultModifier: "(fehlt)", shadowModifier: "(vordefinierter Schatten-Tiddler)", dateFormat: "DD. MMM YYYY", createdPrompt: "erstellt"}); merge(config.views.editor,{ tagPrompt: "Geben Sie die Tags durch Leerstellen getrennt ein, [[benutzen Sie doppelte eckige Klammern]] falls nötig, oder wählen Sie vorhandene", defaultText: "Geben Sie den Text für '%0' ein"}); merge(config.views.editor.tagChooser,{ text: "Tags", tooltip: "Wählen Sie vorhandene Tags zum Hinzufügen zu diesem Tiddler aus", popupNone: "Es sind keine Tags definiert", tagTooltip: "Tag '%0' hinzufügen"}); merge(config.messages,{ sizeTemplates: [ {unit: 1024*1024*1024, template: "%0\u00a0GB"}, {unit: 1024*1024, template: "%0\u00a0MB"}, {unit: 1024, template: "%0\u00a0KB"}, {unit: 1, template: "%0\u00a0B"} ]}); merge(config.macros.search,{ label: "suchen", prompt: "Dieses TiddlyWiki durchsuchen", accessKey: "F", successMsg: "%0 Tiddler gefunden, die %1 enthalten", failureMsg: "Keine Tiddler gefunden, die %0 enthalten"}); merge(config.macros.tagging,{ label: "Tagging: ", labelNotTag: "kein Tagging", tooltip: "Liste der Tiddler, die mit '%0' getaggt sind"}); merge(config.macros.timeline,{ dateFormat: "DD. MMM YYYY"}); merge(config.macros.allTags,{ tooltip: "Tiddler, die mit '%0' getagged sind, anzeigen", noTags: "Keine getaggten Tiddler vorhanden"}); config.macros.list.all.prompt = "Alle Tiddler in alphabetischer Reihenfolge"; config.macros.list.missing.prompt = "Tiddler, auf die verwiesen wird, die aber nicht existieren"; config.macros.list.orphans.prompt = "Tiddler, auf die nicht von anderen Tiddlern verwiesen wird"; config.macros.list.shadowed.prompt = "Tiddler, für die Standardeinträge existieren"; config.macros.list.touched.prompt = "Tiddlers, die lokal verändert wurden"; merge(config.macros.closeAll,{ label: "alle schließen", prompt: "Alle angezeigten Tiddler schließen (außer denen, die gerade bearbeitet werden)"}); merge(config.macros.permaview,{ label: "Permaview", prompt: "Erzeugt einen URL, mit dem auf alle gerade geöffneten Tiddler verwiesen werden kann"}); merge(config.macros.saveChanges,{ label: "Änderungen speichern", prompt: "Alle Änderungen speichern", accessKey: "S"}); merge(config.macros.newTiddler,{ label: "Neuer Tiddler", prompt: "Neuen Tiddler erstellen", title: "Neuer Tiddler", accessKey: "N"}); merge(config.macros.newJournal,{ label: "Neues Journal", prompt: "Neuen Tiddler mit aktuellem Datum und aktueller Zeit erstellen", accessKey: "J"}); merge(config.macros.options,{ wizardTitle: "Erweiterte Optionen verändern", step1Title: "Diese Optionen werden mit Cookies in Ihrem Browser gespeichert", step1Html: "<input type='hidden' name='markList'></input><br><input type='checkbox' checked='false' name='chkUnknown'>Unbekannte Optionen anzeigen</input>", unknownDescription: "//(unbekannt)//", listViewTemplate: { columns: [ {name: 'Option', field: 'option', title: "Option", type: 'String'}, {name: 'Description', field: 'description', title: "Beschreibung", type: 'WikiText'}, {name: 'Name', field: 'name', title: "Name", type: 'String'} ], rowClasses: [ {className: 'lowlight', field: 'lowlight'} ]} }); merge(config.macros.plugins,{ wizardTitle: "Plugins verwalten", step1Title: "Aktuell geladene Plugins", step1Html: "<input type='hidden' name='markList'></input>", skippedText: "(Dieses Plugin wurde nicht ausgeführt, da es nach dem Start hinzugefügt wurde)", noPluginText: "Es sind keine Plugins installiert", confirmDeleteText: "Wollen Sie wirklich folgende Plugins löschen:\n\n%0", removeLabel: "systemConfig-Tag entfernen", removePrompt: "systemConfig-Tag entfernen", deleteLabel: "löschen", deletePrompt: "Diese Tiddler endgültig löschen", listViewTemplate: { columns: [ {name: 'Selected', field: 'Selected', rowName: 'title', type: 'Selector'}, {name: 'Tiddler', field: 'tiddler', title: "Tiddler", type: 'Tiddler'}, {name: 'Description', field: 'desc', title: "Beschreibung", type: 'String'}, {name: 'Size', field: 'size', tiddlerLink: 'size', title: "Grösse", type: 'Size'}, {name: 'Forced', field: 'forced', title: "Erzwungen", tag: 'systemConfigForce', type: 'TagCheckbox'}, {name: 'Disabled', field: 'disabled', title: "Deaktiviert", tag: 'systemConfigDisable', type: 'TagCheckbox'}, {name: 'Executed', field: 'executed', title: "Geladen", type: 'Boolean', trueText: "Ja", falseText: "Nein"}, {name: 'Startup Time', field: 'startupTime', title: "Startzeit", type: 'String'}, {name: 'Error', field: 'error', title: "Status", type: 'Boolean', trueText: "Fehler", falseText: "OK"}, {name: 'Log', field: 'log', title: "Log", type: 'StringList'} ], rowClasses: [ {className: 'error', field: 'error'}, {className: 'warning', field: 'warning'} ]} }); merge(config.macros.toolbar,{ moreLabel: "mehr", morePrompt: "Weitere Funktionen anzeigen" }); merge(config.macros.refreshDisplay,{ label: "aktualisieren", prompt: "Gesamte TiddlyWiki-Ansicht aktualisieren" }); merge(config.macros.importTiddlers,{ readOnlyWarning: "Sie können nicht in eine schreibgeschützte TiddlyWiki-Datei importieren. Versuchen Sie diese über eine file:// URL zu öffnen", wizardTitle: "Tiddler aus anderer Datei oder anderem Server importieren", step1Title: "Schritt 1: Server oder TiddlyWiki-Datei ausfindig machen", step1Html: "Typ des Servers auswählen: <select name='selTypes'><option value=''>Wählen...</option></select><br>URL oder Pfadnamen eingeben: <input type='text' size=50 name='txtPath'><br>...oder nach einer Datei browsen: <input type='file' size=50 name='txtBrowse'><br><hr>...oder einen vordefinierten Feed auswählen: <select name='selFeeds'><option value=''>Wählen...</option></select>", openLabel: "öffnen", openPrompt: "Verbindung zu dieser Datei oder Server starten", openError: "Beim Versuch, die TiddlyWiki-Datei zu öffnen, gab es Probleme", statusOpenHost: "Verbindung zum Host starten", statusGetWorkspaceList: "Liste von vorhandenen Workspaces abrufen", step2Title: "Schritt 2: Workspace auswählen", step2Html: "Einen Workspace-Namen eingeben: <input type='text' size=50 name='txtWorkspace'><br>...oder ein Workspace auswählen: <select name='selWorkspace'><option value=''>Wählen...</option></select>", cancelLabel: "abbrechen", cancelPrompt: "Diesen Import abbrechen", statusOpenWorkspace: "Workspace wird geöffnet", statusGetTiddlerList: "Abrufen der Liste von vorhandenen Workspaces", errorGettingTiddlerList: "Fehler beim Abrufen der Liste der Tiddler, klicken Sie auf ABBRECHEN/CANCEL, um es nochmal zu probieren", step3Title: "Schritt 3: Zu importierende Tiddler auswählen", step3Html: "<input type='hidden' name='markList'></input><br><input type='checkbox' checked='true' name='chkSync'>Links dieser Tiddler zum Server erhalten, um nachfolgende Änderungen synchronisieren zu können</input><br><input type='checkbox' checked='false' name='chkSave'>Speichern der Details dieses Servers in einem 'systemServer'Tiddler namens:</input> <input type='text' size=25 name='txtSaveTiddler'>", importLabel: "importieren", importPrompt: "Diese Tiddler importieren", confirmOverwriteText: "Wollen Sie wirklich folgende Tiddler überschreiben:\n\n%0", step4Title: "Schritt 4: Importieren von %0 Tiddler", step4Html: "<input type='hidden' name='markReport'></input>", doneLabel: "Erledigt", donePrompt: "Diesen Assistenten schliessen", statusDoingImport: "Tiddler werden importiert", statusDoneImport: "Alle Tiddler importiert", systemServerNamePattern: "%2 auf %1", systemServerNamePatternNoWorkspace: "%1", confirmOverwriteSaveTiddler: "Der Tiddler '%0' existiert bereits. Klicken Sie auf 'OK' um ihn mit den Details dieses Servers zu überschreiben, oder 'Abbrechen', um ihn unverändert zu lassen", serverSaveTemplate: "|''Eingabe:''|%0|\n|''URL:''|%1|\n|''Workspace:''|%2|\n\nDieser Tiddler wurde automatisch erstellt, um Details dieses Servers aufzuzeichnen", serverSaveModifier: "(System)", listViewTemplate: { columns: [ {name: 'Selected', field: 'Selected', rowName: 'title', type: 'Selector'}, {name: 'Tiddler', field: 'tiddler', title: "Tiddler", type: 'Tiddler'}, {name: 'Size', field: 'size', tiddlerLink: 'size', title: "Grösse", type: 'Size'}, {name: 'Tags', field: 'tags', title: "Tags", type: 'Tags'} ], rowClasses: [ ]} }); merge(config.macros.upgrade,{ wizardTitle: "Upgraden des Kerncodes von TiddlyWiki", step1Title: "Update oder Reparatur dieses TiddlyWiki auf die aktuellste Version", step1Html: "Sie sind dabei, auf die aktuellste Version des TiddlyWiki-Kerncodes upzugraden (von <a href='%0' class='externalLink' target='_blank'>%1</a>). Ihre Inhalte werden während dem Upgrade erhalten bleiben.<br><br>Bitte beachten Sie, dass Kerncode-Updates mit älteren Plugins kollidieren können. Wenn Sie Probleme mit der aktualisierten Datei beobachten, besuchen Sie bitte <a href='http://www.tiddlywiki.org/wiki/CoreUpgrades' class='externalLink' target='_blank'>http://www.tiddlywiki.org/wiki/CoreUpgrades</a>", errorCantUpgrade: "Upgrade dieses TiddlyWiki nicht möglich. Sie können nur lokal abgespeicherte TiddlyWiki-Dateien upgraden", errorNotSaved: "Sie müssen zunächst Änderungen speichern, bevor Sie ein Upgrade starten können", step2Title: "Upgrade-Details bestätigen", step2Html_downgrade: "Sie sind dabei, von der TiddlyWiki-Version %0 auf die Version %1 downzugraden.<br><br>Der Downgrade auf eine frühere Version von TiddlyWiki wird nicht empfohlen", step2Html_restore: "Dieses TiddlyWiki scheint bereits die aktuellste Version des Kerncodes (%0) einzusetzen.<br><br>Sie können mit dem Upgrade fortsetzen, um sicherzustellen, dass der Kerncode nicht korrumpiert oder beschädigt wurde", step2Html_upgrade: "Sie sind dabei, von der TiddlyWiki-Version %0 auf die Version %1 upzugraden", upgradeLabel: "upgraden", upgradePrompt: "Vorbereiten des Upgrade-Prozesses", statusPreparingBackup: "Backup vorbereiten", statusSavingBackup: "Backup-Datei speichern", errorSavingBackup: "Ein Problem mit dem Speichern der Backup-Datei ist aufgetreten", statusLoadingCore: "Kerncode laden", errorLoadingCore: "Fehler beim Laden des Kerncodes", errorCoreFormat: "Fehler im neuen Kerncode", statusSavingCore: "Neuen Kerncode speichern", statusReloadingCore: "Neuen Kerncode neu laden", startLabel: "starten", startPrompt: "Upgrade-Prozess starten", cancelLabel: "abbrechen", cancelPrompt: "Upgrade-Prozess abbrechen", step3Title: "Upgrade abgebrochen", step3Html: "Sie haben den Upgrade-Prozess abgebrochen" }); merge(config.macros.sync,{ listViewTemplate: { columns: [ {name: 'Selected', field: 'selected', rowName: 'title', type: 'Selector'}, {name: 'Tiddler', field: 'tiddler', title: "Tiddler", type: 'Tiddler'}, {name: 'Server Type', field: 'serverType', title: "Server-Typ", type: 'String'}, {name: 'Server Host', field: 'serverHost', title: "Server-Host", type: 'String'}, {name: 'Server Workspace', field: 'serverWorkspace', title: "Server-Workspace", type: 'String'}, {name: 'Status', field: 'status', title: "Status der Synchronisation", type: 'String'}, {name: 'Server URL', field: 'serverUrl', title: "Server-URL", text: "View", type: 'Link'} ], rowClasses: [ ], buttons: [ {caption: "Diese Tiddler synchronisieren", name: 'sync'} ]}, wizardTitle: "Mit externen Servern oder Dateien synchronisieren", step1Title: "Wählen Sie die Tiddler aus, die Sie synchronisieren möchten", step1Html: '<input type="hidden" name="markList"></input>', syncLabel: "synchronisieren", syncPrompt: "Diese Tiddler synchronisieren", hasChanged: "Verändert während Trennung", hasNotChanged: "Unverändert während Trennung", syncStatusList: { none: {text: "...", display:null, className:'notChanged'}, changedServer: {text: "Auf dem Server geändert", display:null, className:'changedServer'}, changedLocally: {text: "Im ausgesteckten Zustand geändert", display:null, className:'changedLocally'}, changedBoth: {text: "Im ausgesteckten Zustand und auf dem Server geändert", display:null, className:'changedBoth'}, notFound: {text: "Auf dem Server nicht gefunden", display:null, className:'notFound'}, putToServer: {text: "Aktualisierung auf dem Server gespeichert", display:null, className:'putToServer'}, gotFromServer: {text: "Aktualisierung vom Server abgerufen", display:null, className:'gotFromServer'} } }); merge(config.macros.annotations,{ }); merge(config.commands.closeTiddler,{ text: "schließen", tooltip: "Diesen Tiddler schließen"}); merge(config.commands.closeOthers,{ text: "andere schließen", tooltip: "Alle anderen Tiddler schließen"}); merge(config.commands.editTiddler,{ text: "bearbeiten", tooltip: "Diesen Tiddler bearbeiten", readOnlyText: "betrachten", readOnlyTooltip: "Quellcode dieses Tiddlers betrachten"}); merge(config.commands.saveTiddler,{ text: "fertig", tooltip: "Änderungen an diesem Tiddler speichern"}); merge(config.commands.cancelTiddler,{ text: "abbrechen", tooltip: "Änderungen an diesem Tiddler verwerfen", warning: "Wollen Sie wirklich Änderungen in '%0' verwerfen?", readOnlyText: "fertig", readOnlyTooltip: "Diesen Tiddler normal anzeigen"}); merge(config.commands.deleteTiddler,{ text: "löschen", tooltip: "Diesen Tiddler löschen", warning: "Wollen Sie '%0' wirklich löschen?"}); merge(config.commands.permalink,{ text: "Permalink", tooltip: "Permalink für diesen Tiddler"}); merge(config.commands.references,{ text: "Referenzen", tooltip: "Alle Tiddler zeigen, die auf diesen verweisen", popupNone: "Keine Referenzen"}); merge(config.commands.jump,{ text: "springen", tooltip: "Zu anderem, geöffneten Tiddler springen"}); merge(config.commands.syncing,{ text: "Synchronisierung läuft", tooltip: "Synchronisation dieses Tiddlers mit einem Server oder einer externen Datei kontrollieren", currentlySyncing: "<div>Aktuell am Synchronisieren mit <span class='popupHighlight'>'%0'</span> zu:</"+"div><div>Host: <span class='popupHighlight'>%1</span></"+"div><div>Workspace: <span class='popupHighlight'>%2</span></"+"div>", // Hinweis - Das Schliessen des <div>-Tag verlassen notCurrentlySyncing: "Derzeit keine Synchronisierung", captionUnSync: "Synchronisierung dieses Tiddlers stoppen", chooseServer: "Diesen Tiddler mit anderem Server synchronisieren:", currServerMarker: "\u25cf ", notCurrServerMarker: " "}); merge(config.commands.fields,{ text: "Felder", tooltip: "Erweiterte Felder dieses Tiddlers anzeigen", emptyText: "Keine erweiterten Felder für diesen Tiddler vorhanden", listViewTemplate: { columns: [ {name: 'Field', field: 'field', title: "Feld", type: 'String'}, {name: 'Value', field: 'value', title: "Wert", type: 'String'} ], rowClasses: [ ], buttons: [ ]}}); merge(config.shadowTiddlers,{ DefaultTiddlers: "[[GettingStarted]]", MainMenu: "[[GettingStarted]]", SiteTitle: "Mein TiddlyWiki", SiteUrl: "http://www.tiddlywiki.com/", SideBarOptions: '<<search>><<closeAll>><<permaview>><<newTiddler>><<newJournal "DD. MMM YYYY" "Journal">><<saveChanges>><<slider chkSliderOptionsPanel OptionsPanel "Optionen \u00bb" "Optionen von TiddlyWiki ändern">>', SideBarTabs: '<<tabs txtMainTab "Zeitachse" "Zeitachse" TabTimeline "Alles" "Alle Tiddler" TabAll "Tags" "Alle Tags" TabTags "Mehr" "Weitere Listen" TabMore>>', TabMore: '<<tabs txtMoreTab "Fehlend" "Fehlende Tiddler" TabMoreMissing "Waisen" "Verwaiste Tiddler" TabMoreOrphans "Schatten" "Tiddler mit Schatteneinträgen" TabMoreShadowed>>' }); merge(config.annotations,{ AdvancedOptions: "Dieser Schatten-Tiddler bietet Zugang zu diversen erweiterten Optionen", ColorPalette: "Diese Werte in diesem Schatten-Tiddler legen das Farbschema der Benutzerschnittstelle des TiddlyWiki fest", DefaultTiddlers: "Die in diesem Schatten-Tiddler aufgelisteten Tiddler werden automatisch beim Start des TiddlyWiki angezeigt", EditTemplate: "Die HTML-Vorlage in diesem Schatten-Tiddler legt das Aussehen von Tiddler während ihrer Bearbeitung fest", GettingStarted: "Dieser Schatten-Tiddler bietet eine einfache Bedienungsanleitung", ImportTiddlers: "Dieser Schatten-Tiddler bietet Zugang zum Import von Tiddler", MainMenu: "Dieser Schatten-Tiddler dient als Container für das Hauptmenü in der linksseitigen Spalte des Bildschirms", MarkupPreHead: "Dieser Tiddler wird an der Spitze der <head>-Sektion der HTML-Datei des TiddlyWiki eingefügt", MarkupPostHead: "Dieser Tiddler wird am Ende der <head>-Sektion der HTML-Datei des TiddlyWiki eingefügt", MarkupPreBody: "Dieser Tiddler wird an der Spitze der <body>-Sektion der HTML-Datei des TiddlyWiki eingefügt", MarkupPostBody: "Dieser Tiddler wird am Ende der <body>-Sektion der HTML-Datei des TiddlyWiki unmittelbar nach dem Scriptblock eingefügt", OptionsPanel: "Dieser Schatten-Tiddler dient als Container für das einblendbare Optionsfeld in der rechtsseitigen Seitenleiste", PageTemplate: "Die HTML-Vorlage in diesem Schatten-Tiddler legt das allgemeine Aussehen des TiddlyWiki fest", PluginManager: "Dieser Schatten-Tiddler bietet Zugang zum Plugin-Manager", SideBarOptions: "Dieser Schatten-Tiddler dient als Container für das Optionsfeld in der rechtsseitigen Seitenleiste", SideBarTabs: "Dieser Schatten-Tiddler dient als Container für das Tab-Panel in der rechtsseitigen Seitenleiste", SiteSubtitle: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den zweiten Teil der Seitenüberschrift", SiteTitle: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den ersten Teil der Seitenüberschrift", SiteUrl: "Dieser Schatten-Tiddler sollte den vollständigen Ziel-URL der Veröffentlichung enthalten", StyleSheetColors: "Dieser Schatten-Tiddler enthält CSS-Definitionen bezüglich der Farbe von Seitenelementen. ''DIESEN TIDDLER NICHT BEARBEITEN'', fügen Sie Ihre Änderungen stattdessen in den StyleSheet-Schatten-Tiddler ein", StyleSheet: "Dieser Tiddler kann benutzerspezifische CSS-Definitionen enthalten", StyleSheetLayout: "Dieser Schatten-Tiddler enthält CSS-Definitionen bezüglich dem Aussehen von Seitenelementen. ''DIESEN TIDDLER NICHT BEARBEITEN'', fügen Sie Ihre Änderungen stattdessen in den StyleSheet-Schatten-Tiddler ein", StyleSheetLocale: "Dieser Schatten-Tiddler enthält CSS-Definitionen bezüglich lokale Übersetzungen", StyleSheetPrint: "Dieser Schatten-Tiddler enthält CSS-Definitionen zum Drucken", TabAll: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Alles'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabMore: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Mehr'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabMoreMissing: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Fehlend'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabMoreOrphans: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Waisen'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabMoreShadowed: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Schatten'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabTags: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Tags'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", TabTimeline: "Dieser Schatten-Tiddler enthält den Inhalt des 'Zeitachse'-Tab in der rechtsseitigen Seitenleiste", ToolbarCommands: "Dieser Schatten-Tiddler legt fest, welche Befehle in Tiddler-Toolbars angezeigt werden", ViewTemplate: "Die HTML-Vorlage in diesem Schatten-Tiddler legt das Aussehen der Tiddler fest" }); // Weitere Uebersetzungen des Interface ausserhalb der offiziellen lingo.js merge(config.shadowTiddlers,{ OptionsPanel: "Diese [[Interface-Einstellungen|InterfaceOptions]] zur Anpassung von TiddlyWiki werden in Ihrem Browser gespeichert\n\nIhr Benutzername zum Unterzeichnen Ihrer Einträge. Bitte als WikiWord (z.B. KlausBrandmüller) schreiben\n\n<<option txtUserName>>\n<<option chkSaveBackups>> [[Backups speichern|SaveBackups]]\n<<option chkAutoSave>> [[Automatisch speichern|AutoSave]]\n<<option chkRegExpSearch>> [[RegExp Suche|RegExpSearch]]\n<<option chkCaseSensitiveSearch>> [[Groß-/Kleinschreibung in Suche|CaseSensitiveSearch]]\n<<option chkAnimate>> [[Animationen aktivieren|EnableAnimations]]\n\n----\[[Erweiterte Optionen|AdvancedOptions]]\nPluginManager\nImportTiddlers", GettingStarted: "Um mit diesem TiddlyWiki zu starten, sollten Sie folgende Tiddler modifizieren:\n* SiteTitle & SiteSubtitle: Den [[Titel|SiteTitle]] und [[Untertitel|SiteSubtitle]] der Site, wie oben angezeigt (nach dem Speichern werden diese auch in der Titelzeile des Browsers angezeigt)\n* MainMenu: Ihr Inhaltsverzeichnis (für gewöhnlich Links)\n* DefaultTiddlers: Beinhaltet die Namen der Tiddler, die Sie angezeigt haben möchten, wenn das TiddlyWiki geöffnet wird.\nSie sollten zudem Ihren Benutzernamen zum Unterzeichnen Ihrer Bearbeitungen eingeben: <<option txtUserName>>", ViewTemplate: "<div class='toolbar' macro='toolbar -closeTiddler closeOthers +editTiddler permalink references jump'></div>\n<div class='title' macro='view title'></div>\n<div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (erstellt am <span macro='view created date'></span>)</div>\n<div class='tagging' macro='tagging'></div>\n<div class='tagged' macro='tags'></div>\n<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>\n<div class='tagClear'></div>", InterfaceOptions: "Die [[Interface-Einstellungen|InterfaceOptions]] werden angezeigt, wenn Sie rechts auf 'Optionen' klicken. Sie werden mit einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um sie zwischen den Aufrufen zu sichern. Nähere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie, wenn Sie die Funktion selbst anklicken.", WikiWord: "Ein WikiWord ist ein Wort, das aus mehreren einzelnen Wörtern zusammengesetzt ist, in dem jedes Wort mit einem Grossbuchstaben beginnt und eine individuelle Seite bezeichnet.", SaveBackups: "[[Backups speichern|SaveBackups]] ist eine Funktion, mit der automatisch bei jedem Abspeichern ein Backup erstellt wird.", AutoSave: "[[Automatisches Speichern|AutoSave]] speichert automatisch Änderungen jedes Mal, wenn Sie einen Tiddler bearbeiten. Damit sinken die Chancen, dass Sie Daten verlieren. Beachten Sie jedoch, dass bei aktivierter [[Backup-Funktion|SaveBackups]] natürlich auch eine Menge Backup-Dateien erstellt werden. Entscheiden Sie sich deshalb für die eine oder andere Funktion.", RegExpSearch: "Mit der [[RegExp Suche|RegExpSearch]] können Sie mit regulären Suchausdrücken flexible Suchanfragen vornehmen.", CaseSensitiveSearch: "Die Unterscheidung der [[Groß-/Kleinschreibung in Suche|CaseSensitiveSearch]] tut genau dies.", EnableAnimations: "Diese Funktion aktiviert Animationen, wenn Sie einen Tiddler öffnen oder schliessen.", GenerateAnRssFeed: "Wenn Sie [[RSS-Feed generieren|GenerateAnRssFeed]] aktivieren, speichert TiddlyWiki automatisch einen RSS-2.0-gültigen Feed, so bald Ihr TiddlyWiki gespeichert wird. Der Feed hat den gleichen Dateinamen wie das TiddlyWiki, lediglich jedoch mit der Endung '.xml'.", OpenLinksInNewWindow: "Diese Funktion öffnet externe Links in einem neuen ~Browser-Fenster.", SaveEmptyTemplate: "Diese Funktion erwirkt, dass beim Abspeichern von Änderungen eine leere Vorlage von TiddlyWiki erzeugt wird. Dies ist als Hilfe gedacht für Entwickler, die Adaptionen von TiddlyWiki bereitstellen. Die Funktion ist nicht erforderlich, wenn Sie ein normaler Benutzer sind.", HideEditingFeatures: "Ist diese Funktion aktiviert, werden die Bearbeitungsfunktionen ausgeblendet, wenn das TiddlyWiki über HTTP aufgerufen wird. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, den Tiddler zwar betrachten zu können, aber nicht zu bearbeiten.", MinorChanged: "Manchmal ist es sinnvoll, dass bei kleinen Änderungen der Tiddler in der Zeitachse nicht automatisch an den Anfang gesetzt wird. Mit Aktivierung dieser Funktion werden alle Bearbeitungen von Tiddlern als kleine Änderungen betrachtet und das Änderungsdatum nicht geändert.", ConfirmBeforeDeleting: "Bei Aktivierung dieser Funktion fordert TiddlyWiki eine Bestätigung des Benutzers an, wenn ein Tiddler gelöscht werden soll."}); }}}
Die Web- Site wurde erstellt von den Teilnehmern des Projekts Webklicker 2.0 aus der Geschwister- Scholl- Schule Leipzig. Ihr Ansprechpartner für Rückfragen ist Frau Kuhnert.
!@@Informationen im Internet@@ Das Internet ist voller Informationen. Auf der ganzen Welt speisen Menschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in das Internet ein. Sie treffen sich im Chat, in Foren, schreiben auf Expertenseiten oder in Bloggs, oder sie stellen ihre eigenen Seiten ins Netz. Im Internet findet man spannendes, wissenswertes aber auch Quatsch, Klatsch und Tratsch. Will man sich über das Internet informieren, muss man wissen, wie man die richtigen Seiten findet und vor allem, wie man die Informationen auf Richtigkeit und Aktualität prüfen kann. !Suchmaschine Zum Finden von Informationen oder Webseiten im Internet benutzt man Suchmaschinen. Suchmaschinen weisen Dir den Weg zu den Seiten, die du spannend und interessant findest! Sie suchen im ganzen Internet und arbeiten ganz automatisch. Sie besitzen ein ~Roboter-Programm, das Server nach Buchstaben und Ziffern durchforstet. Man sollte deswegen beim Eingeben von Suchbegriffen vorher genau überlegen, welche Wörter zu dem gesuchten Thema passen. Gute Suchmaschinen zeigen die Internetseiten, die am besten zum Gesuchten passen als erstes an. Andere schalten auch bezahlte Werbung an die 1.Stelle. Es gibt Spezialsuchmaschinen, die sich auf einem Gebiet, z.B. auf Märchen, ~E-Mail-Adressen, Städte oder Kinderseiten spezialisiert haben. Aber auch Suchmaschinen, die nicht das gesamte Internet durchsuchen, sondern nur sogenannte Kataloge. Ein Katalog wird von einem Menschen zusammengestellt. In ihm befinden sich nur ausgewählte Seiten des Internets. In einem Katalog wurde also schon eine Vorauswahl getroffen, und in dieser Vorauswahl sucht dann die Suchmaschine nach dem gesuchten Begriff. @@Suchmaschinen für Kinder sind: [[www.milkmoon.de|http://www.milkmoon.de]], [[www.blinde-kuh.de|http://www.blinde-kuh.de]], [[www.multikids.de|http://www.multikids.de]], [[www.helles-koepfchen.de|http://www.helles-koepfchen.de]]@@ !Impressum und Quellenangaben Um sicher zu gehen, dass die gefundenen Informationen richtig sind und nicht nur auf Hören Sagen, Klatsch und Tratsch oder der Meinung eines einzelnen Irren beruhen, sollte man versuchen die Quelle der Information zu erkennen. Man schaut zum Beispiel im Impressum nach, von wem die Seite gemacht wurde. Außerdem sollte man die enthaltenden Information mit anderen Webseiten und Büchern vergleichen. Eine Information ist nur etwas Wert, wenn sie von mindestens drei Quellen bestätigt wurde!
Das Internet entwickelt sich zunehmend zum Leitmedium Kinder und Jugendlicher mit vielen Möglichkeiten des Austausches, Lernens und der Unterhaltung. Eine Sonderstellung nimmt das Web 2.0 ein. Durch die Entwicklung vom statischen zum dynamischen Internet bieten sich dem User vielfältige Möglichkeiten, sich selbst multimedial darzustellen und mit anderen Usern weltweit zu kommunizieren. Ob Weblogs, Chatrooms oder über so genannte Freundschaftsplattformen wie My Space, studiVZ oder schülerVZ bestehen viele Möglichkeiten des persönlichen, aktiven Austauschs. Ein dort angelegtes Profil wird zum „virtuellen Körper“ des Users - es bestimmt, wie man von anderen wahrgenommen wird. Problematisch ist hierbei vor allem die unreflektierte Preisgabe persönlicher Daten, aber auch die Themen E- Mobbing, Chat und Urheberrecht spielen eine große Rolle. ''Ziel des neuen Projektes ist die Aufklärung und Sensibilisierung von Jugendlichen im Umgang mit der Preisgabe persönlicher Daten und Tipps sowie Möglichkeiten der sicheren Nutzung des Internet, speziell von Social Network Plattformen.'' Denn ein sicherer und reflektierter Umgang mit dem Internet – Internetkompetenz - hilft Kindern und Jugendlichen das Internet gezielt für Schule und Freizeit zu nutzen, Gefahren zu erkennen und sich zu schützen. Genau hier setzt ''Webklicker 2.0'' an. Das Projekt wird an zwei Tagen mit einer ganzen Schulklasse durchgeführt. Mit Spaß und Kreativität setzen sich die Schüler mit dem Internet, speziell Web 2.0 auseinander und lernen, wie sie es sicher nutzen und Gefahren vermeiden können. Die Ergebnisse der Projekttage werden vom Lehrer und den Schülern auf einer Website zusammengestellt und vor den Eltern an einem informativen Elternabend präsentiert. Unterstützt werden sie hierbei von zwei Computermedienpädagogen von medienblau, der Agentur für Medienpädagogik und Medienproduktion. Finanziert wird das Projekt durch das Deutsche Kinderhilfswerk. Der Lehrer wird direkt in das Projekt eingebunden und auch die Eltern werden im Rahmen eines Elternabends über die Thematik informiert. Auf dieser Website wurden die Inhalte und Ergebnisse der Projekttage vom 09.-10.03.2009 der teilnehmenden Klasse 6c der Geschwister- Scholl- Schule zusammengefasst. Für weiterführende Informationen verweisen wir auf unsere umfassende Linkliste. [img[medienblau|daten/medienblau.gif]] [[www.medienblau.de|http://www.medienblau.de]] [img[dkhw|daten/dkhw.gif]] [[www.dkhw.de|http://www.dkhw.de]]
Geben Sie den Text für 'Links "Allgemeine Informationen"' ein
[[www.archive.org|http://www.archive.org]] Kostenloser, legaler Download von Filmen [[www.flickr.com|http://www.flickr.com]] Bietet kostenlos die Möglichkeit, Fotos sowohl ins Netz zu stellen, als auch legal herunterzuladen [[www.photocase.com|http://www.photocase.com]] Kostenlose Fotodatenbank [[www.jugendfotos.de|http://www.jugendfotos.de]] Kostenlose Fotodatenbank von und für Jugendliche [[www.openclipart.org|http://www.openclipart.org/]] Kostenlose ~Clip-Art-Galerie
Erste Informationen erhalten Sie unter [[www.klicksafe.de|http://www.klicksafe.de]] Als sehr sicher werden dort folgende Chats aufgeführt: [[www.cyberzwerge.de|http://www.cyberzwerge.de]] [[www.kindernetz.de|http://www.kindernetz.de]] Di, Do 17:00-19:30 Uhr, Sa 14:00-17:30 Uhr Zugang mit Anmeldeformular von den Eltern [[www.seitenstark.de|http://www.seitenstark.de]] Mo - Do 15:00-17:00 Uhr, Fr 17:00-19:00 Uhr Zugang mit Nickname und Passwort [[www.tivi.de|http://www.tivi.de]] [[www.toggo.de|http://www.toggo.de]] Weitere moderierte Chats für Jüngere sind: [[www.schulhofchat.de|http://www.schulhofchat.de]] [[www.internauten.de|http://www.internauten.de]] [[www.schulweb.de|http://www.schulweb.de]] Weitere Informationen zum Thema sichere Chats für Kinder und Jugendliche, sowie eine Liste von 18 ausgewählten Chats, erhalten sie im ~Chat-Atlas unter: [[www.jugendschutz.net/materialien/chatten_ohne_risiko.html|http://www.jugendschutz.net/materialien/chatten_ohne_risiko.html]] Microsoft hat nun auch den ersten Instant Messenger für Kinder konzipiert. Der Download funktioniert über [[www.kinder-messenger.de|http://www.kinder-messenger.de]]
[[www.free-av.de|http://www.free-av.de]] ~AntiVir ~PersonalEdition Classic ist ein sehr gutes Antivirenpaket, das für den privaten, nichtkommerziellen Einsatz kostenlos ist. Mit deutschem Handbuch im ~PDF-Format. [[www.symantec.de|http://www.symantec.de]] Tipps und Downloads des Herstellers Symantec zum Thema Computerviren etc. [[www.antivirus-online.de|http://www.antivirus-online.de]] Aktuelle Informationen über Computerviren. [[www.av-test.de|http://www.av-test.de]] Informationen über neueste Tests von Antivirensoftware. [[www.swr3.de/onlinecounter|http://www.swr3.de/onlinecounter]] Im Internet kursieren auch Programme, die oft ohne Wissen des Anwenders im Hintergrund teure 0190-Nummern anwählen. Davor schützt der ~OnlineCounter, indem er ständig das eigene ~PC-System überwacht - und eindringlich warnt, wenn eine ~DFÜ-Netzwerkverbindung über eine 0190-Nummer erkannt wird. Der ~OnlineCounter informiert außerdem stets über die laufenden Kosten einer Verbindung. Monats- und Wochenbudgets helfen, Kosten und Onlinezeiten im gewünschten Rahmen zu halten. Der Counter warnt den Nutzer, wenn er mehr Gebühren verbraucht als vorgesehen. Dieses Programm gibt es als Download. [[http://www.heise.de/security/dienste/emailcheck|http://www.heise.de/security/dienste/emailcheck]] Möglichkeit die Sicherheit seiner Emaileinstellung zu testen. [[http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax.shtml|http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax.shtml]] oder [[http://www.hoax-info.de/|http://www.hoax-info.de/]] Vergleichsliste von Viren und Hoax (Falschmeldungen und Gerüchte die über Massenemails verbreitet werden) [[www.chip.de|http://www.chip.de]] Informationen zu Programmen, auch kostenlose und Download [[www.heise.de/software|http://www.heise.de/software]] Informationen zu Programmen, auch kostenlose und Download
[[www.internet-abc.de|http://www.internet-abc.de]] Website für Kinder, Eltern und Lehrer, mit praktischen Lerneinheiten und didaktischen Tipps. Kindgerecht aufgearbeitet und anschaulich gestaltet. [[www.klicksafe.de|http://www.klicksafe.de]] Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz, aufgearbeitet und gekennzeichnet für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer. [[www.deutschland-sicher-im-netz.de|http://www.deutschland-sicher-im-netz.de]] praktische Checklisten zum Ausdrucken, leider ohne Schritt für Schritt Erklärungen [[www.bsi-fuer-buerger.de|http://www.bsi-fuer-buerger.de]] Konkrete Hinweise und Hilfen, aufgearbeitet in leicht verständlicher Sprache. [[www.sicherheit-im-internet.de|http://www.sicherheit-im-internet.de]] Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI), des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundesministeriums des Innern (BMI) zum gesamten Spektrum der Sicherheitsprobleme im Datenverkehr über das Internet. [[www.safer-internet.net|http://www.safer-internet.net]] Die Kampagne ~SaferInternet ist Bestandteil des Projektes ~SafeBorders, ein ~Awareness-Projekt des Safer Internet Action Plans der EU. Die Kampagne vermittelt Medienkompetenz und klärt über Risiken und Schutzmaßnahmen auf. Die Website bietet u.a. kostenfrei Elternratgeber, Poster, eCards für Kinder und Jugendliche sowie Empfehlungen für Sozialarbeiter und Lehrer. [[http://www.hessen-it.de/sicher_ins_netz/inhalte/start.html|http://www.hessen-it.de/sicher_ins_netz/inhalte/start.html]] Lernforum der Multimedia- Initiative Hessen zur Sicherheit im Internet. Sehr ausführlich, mit anschaulich animierten Grafiken und Kompetenz- Check. Kann auch als kostenlos als Offline- Version bestellt werden. [[http://www.nlm.de/doku/KomLinksA6.pdf|http://www.nlm.de/doku/KomLinksA6.pdf]] Ausfühliche und kommentierte Linkliste zum Thema Präventiver Jugendmedienschutz im Internet. [[www.schulen-ans-netz.de|http://www.schulen-ans-netz.de]] Umfassendes Webportal, mit vielen verschiedenen Angeboten rund um Schule und Neue Medien. Vor allem für Lehrer geeignet. Einige der Projekte sind aber auch über den schulischen Bereich hinaus sehr wertvoll, zum Beispiel: [[http://www.schulen-ans-netz.de/websitesfuerkinder/index.php|http://www.schulen-ans-netz.de/websitesfuerkinder/index.php]] Eine umfangreiche Datenbank zur Suche nach Websites für Kinder bis 14 Jahren. Sortiert nach Zielgruppe, Art des Anbieters und Inhalt. Mit jeweiliger Kurzbeschreibung und Bewertung. [[http://www.surfcheck-online.de/dyn/10.htm|http://www.surfcheck-online.de/dyn/10.htm]] Ein Projekt von Schulen ans Netz e.V., mit Onlinekurs und Surfschein zum sicheren Umgang mit dem Internet, sowie didaktischen Informationen für Lehrer und Lehrerinnen.
[[Willkommen|Willkommen]] ''1.Allgemein'' [[Informationen zum Projekt|Informationen zum Projekt]] [[Fotos vom Projekt|Fotos vom Projekt]] [[Aufbau des Internet|Wie funktioniert das Internet?]] [[Was bedeutet Web 2.0?|Was bedeutet Web 2.0?]] [[Impressum|Impressum]] ''2. Kommunikation im Netz'' [[Chat|Chat und IM]] [[Film "Der Chat Horror|Film "Der Chat Horror"]] [[E - Mail|E - Mail]] [[Social Networks|Social Networks]] ''3. Daten im Netz'' [[Informationen im Internet|Informationen im Internet]] [[Bildergeschichte"Die Web-Site"|Website]] [[Bildergeschichte "Raubkopierer"|Bildergeschichte"Raubkopierer"]] [[Download und Urheberrecht|Download und Urheberrecht]] ''4. Probleme im Netz'' [[E-Mobbing - Was tun?|E-Mobbing - Was tun?]] [[Unser Rap|Unser Rap]] [[Unsere Tipps gegen Cybermobbing|Unsere Tipps gegen Cybermobbing]] [[Fotogeschichten und Film|Fotogeschichte und Film]] ''5. Linkliste für weiterführende Informationen'' [[1. Allgemeine Informationen|Links ''Allgemeine Informationen'']] [[2. Viren & Sicherheit|Links "Viren & Sicherheit"]] [[3. Chats|Links "Sichere und empfohlene Chats"]] [[4. Legale Downloadportale|Links "Legale Downloadportale"]]
[img[Titelbild|daten/titelbild7.jpg]]
!@@Mitmachinternet – Social Networks@@ Netzwerkplattformen oder auch Social Communities bieten die Möglichkeiten, sich auszutauschen und Freundschaften zu pflegen. Die Benutzer können sich ein eigenes Profil anlegen und über sich, ihre Hobbys und viele andere Dinge berichten. Solche Plattformen sind eine tolle Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben und sich in Gruppen über bestimmte Themen auszutauschen. @@Die bekanntesten Plattformen sind: schülerVZ, studiVZ, My Space, Facebook, Kwick, wer-kennt-wen@@ Die Plattformen haben leider nicht nur Vorteile. Die Inhalte können von vielen Menschen gelesen und vielleicht auch missbraucht werden. Besonders fies ist, dass man umso beliebter und bekannter wird, je mehr Informationen man von sich preisgibt. Du hast schon 250 „neue Freunde“ über das Netzwerk gefunden? Du glaubst, das hast du nur durch deine schrägen Fotos und den ausführlichen Geschichten über dich erreicht? Stimmt vielleicht! Aber kennst du diese Menschen wirklich? Kannst du dir sicher sein, dass sie die oder der sind für die sie sich ausgeben? Ab wann werden Freunde zu wirklichen Freunden? !Tipps Überlege gut, welche Inhalte du veröffentlichst. Deine Adresse und Telefonnummer, sehr private Fotos und persönliche Informationen haben im Internet nichts zu suchen. Würdest du auf der Straße jedem erzählen, wie es dir gerade geht und dein letztes Bikinifoto vom Strandurlaub zeigen? Nein? dann tu es auch nicht im Internet. Einmal eingestellte Daten sind nur schwer wieder zu löschen. Gute Plattformen bietet die Möglichkeit, auszuwählen, ob jeder der im Netzwerk angemeldet ist oder nur deine Freunde deinen vollen Namen und weitere Daten wie Fotos sehen dürfen. Nutze diese Möglichkeit! Was, wenn jemand anderes Fotos über mich ins Internet stellt und ich das nicht will? So wie es das „Urheberrecht“ gibt, hast du auch ein Recht auf dein eigenes Bild – das so genannte „Persönlichkeitsrecht“. Bitte die Person, die Bilder wieder aus dem Netz zu löschen. Weigert sie sich, kannst du den Betreiber der Plattform informieren. Notfalls muss die Polizei benachrichtigt werden. Sprich hierzu mit deinen Eltern oder deinem Lehrer.
/*{{{*/ * html .tiddler {height:1%;} body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;} h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;} h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;} h4,h5,h6 {margin-top:1em;} h1 {font-size:1.35em;} h2 {font-size:1.25em;} h3 {font-size:1.1em;} h4 {font-size:1em;} h5 {font-size:.9em;} hr {height:1px;} a {text-decoration:none;} dt {font-weight:bold;} ol {list-style-type:decimal;} ol ol {list-style-type:lower-alpha;} ol ol ol {list-style-type:lower-roman;} ol ol ol ol {list-style-type:decimal;} ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;} ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;} ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;} .txtOptionInput {width:11em;} #contentWrapper .chkOptionInput {border:0;} .externalLink {text-decoration:underline;} .indent {margin-left:3em;} .outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;} code.escaped {white-space:nowrap;} .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;} .tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;} /* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */ a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;} #mainMenu .tiddlyLinkExisting, #mainMenu .tiddlyLinkNonExisting, #sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;} #sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;} .header {position:relative;} .header a:hover {background:transparent;} .headerShadow {position:relative; padding:0em 0em 0em 0em; left:0px; top:0px;} .headerForeground {position:absolute; padding:0em 0em 0em 0em; left:0px; top:0px;} .siteTitle {font-size:3em;} .siteSubtitle {font-size:1.2em;} #mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;} #sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;} #sidebarOptions {padding-top:0.3em;} #sidebarOptions a {margin:0em 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;} #sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;} #sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;} #sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;} #sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 .3em 0;} #sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;} .wizard {padding:0.1em 1em 0em 2em;} .wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;} .wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;} .wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;} .wizard .button {margin:0.5em 0em 0em 0em; font-size:1.2em;} .wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0em;} .wizardFooter .status {padding:0em 0.4em 0em 0.4em; margin-left:1em;} .wizard .button {padding:0.1em 0.2em 0.1em 0.2em;} #messageArea {position:fixed; top:2em; right:0em; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;} .messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;} #messageArea a {text-decoration:underline;} .tiddlerPopupButton {padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;} .popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em 1em 1em 1em; margin:0;} .popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;} .popup .popupMessage {padding:0.4em;} .popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0em;} .popup li.disabled {padding:0.4em;} .popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;} .listBreak {font-size:1px; line-height:1px;} .listBreak div {margin:2px 0;} .tabset {padding:1em 0em 0em 0.5em;} .tab {margin:0em 0em 0em 0.25em; padding:2px;} .tabContents {padding:0.5em;} .tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;} .txtMainTab .tabContents li {list-style:none;} .tabContents li.listLink { margin-left:.75em;} #contentWrapper {display:block;} #splashScreen {display:none;} #displayArea {margin:1em 17em 0em 14em;} .toolbar {text-align:right; font-size:.9em;} .tiddler {padding:1em 1em 0em 1em;} .missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;} .title {font-size:1.6em; font-weight:bold;} .missing .subtitle {display:none;} .subtitle {font-size:1.1em;} .tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;} .tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;} .isTag .tagging {display:block;} .tagged {margin:0.5em; float:right;} .tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;} .tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;} .tagClear {clear:both;} .footer {font-size:.9em;} .footer li {display:inline;} .annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;} * html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;} .viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;} .viewer .button {margin:0em 0.25em; padding:0em 0.25em;} .viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;} .viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;} .viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;} .viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;} table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;} table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;} .viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;} .viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;} .editor {font-size:1.1em;} .editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;} .editorFooter {padding:0.25em 0em; font-size:.9em;} .editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;} .fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px 1px 0px;} .sparkline {line-height:1em;} .sparktick {outline:0;} .zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;} .zoomer div {padding:1em;} * html #backstage {width:99%;} * html #backstageArea {width:99%;} #backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;} #backstageToolbar {position:relative;} #backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;} #backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0em; right:0em;} #backstageButton a {padding:0.1em 0.4em 0.1em 0.4em; margin:0.1em 0.1em 0.1em 0.1em;} #backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;} #backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin:0em 3em 0em 3em; padding:1em 1em 1em 1em;} .backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;} .backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em 0.2em 0.4em;} #backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;} .whenBackstage {display:none;} .backstageVisible .whenBackstage {display:block;} /*}}}*/
[img[01|daten/e-mobbing/01.jpg]] [[Hier klicken, um den Rap zu hören|daten/e-mobbing/rap.mp3]] Wer hier mobbt der fliegt hier raus und wandert mal schnell zum Opa Klaus und wenn er's dann immer noch nicht lassen will dann legen wir ihn mal auf den Grill Mobbing ist Mist, mobbing ist Mist und wer es macht, der ist ein Egoist Sophia sagt, es könnte nicht schlimmer sein. In ihrer Klasse sitzt sie meist ganz allein. Sie hasst ihr Leben, sie will nichts geben; sie steht oft und ganz allein im Leben. Mobbing ist Mist, mobbing ist Mist und wer es macht, der ist ein Egoist Das Leben ist wie ein Regenbogen für kurze Zeit ist alles schön. Doch leider wirst du öfter diesen Regen sehn; und dieser Regenbogen ist leider vergänglich, vergänglich - Sophie ist ängstlich. Mobbing ist Mist, mobbing ist Mist und wer es macht, der ist ein Egoist Cyber Mobbing ist nicht gut. Viele aber haben dazu den Mut. Seid so gut und meldet ihn und tut euch nicht zurückziehn. [img[rapgruppe|daten/e-mobbing/rapgruppe.jpg]] Von: Isabell, Maria, Philipp, Pablo,Tom und Felix.
Am ersten Tag haben wir uns zum Thema "Cybermobbing" ausgetauscht. Hier findet ihr unsere Ergebnisse. !''Ursachen'' [img[Fisch-Cybermobbing|daten/Fisch-Cybermobbing.jpg]] !''Wie kann man sich dagegen wehren'' [img[Leiter-Cybermobbing|daten/Leiter-Cybermobbing.jpg]]
!@@Web 2.0 - Mitmachinternet@@ Als Web 2.0 wird die neue Generation Internet verstanden, die vor allem von jungen Menschen schon selbstverständlich genutzt wird. Das Besondere daran ist, dass das Internet nicht mehr nur zum Surfen auf Websites oder zum Kontakt per Mail mit Freunden und Co. genutzt wird, sondern die Nutzer selbst Inhalte einstellen und damit das Internet aktiv mitgestalten. Dies geschieht zum Beispiel durch selbstgedrehte und hochgeladene Videos auf YouTube, das Einrichten eines eigenen Blogs, durch Onlinecomputerspiele oder auch, indem man sein Wissen in Wikis, wie zum Beispiel Wikipedia preisgibt und damit für andere Menschen veröffentlicht. ''Was sind eigentlich...'' !Weblogs Weblogs sind virtuell gef&uulm;hrte Aufzeichnungen. Sogenannte „Tagebücher im Netz“ !Wikis Wikis bedeutet „Gesammeltes Wissen“ im Netz. Jeder kann und darf neue Artikel einstellen, ergänzen und verändern. Also eine Art Mitmachlexikon von Nutzern für Nutzer. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia !Podcasts Podcasts sind Mediendateien im Netz, z.B. Aufzeichnungen von Radio - oder Fernsehsendungen. Diese Beiträge zu bestimmten Themen können jederzeit angehört, angesehen, heruntergeladen oder selbst eingestellt werden. !Instant Messaging? Damit ist der Sofortversand von Textnachrichten im Netz gemeint. Eine Art des Chattens. Die bekanntesten Instant Messenger sind ICQ. Msn und Skype. Über Skype kann zusätzlich telefoniert und eine Webcam eingerichtet werden. So können sich die Personen gegenseitig beim Sprechen sehen. !Social Communities Das sind „Soziale Netzwerke“. Sie werden genutzt, um neue Leute kennen zu lernen oder Kontakte zu Freunden und Gleichgesinnten zu pflegen. Jeder kann sein eigenes Profil erstellen und bearbeiten und sich nach außen selbst darstellen. Der Austausch der Nutzer findet über Freundeslisten, Chats oder Nachrichten statt. Vielen Kindern und Jugendlichen ist dabei nicht bewusst, dass ihre Daten und Fotos im Internet öffentlich und für alle sichtbar und weiterverwendbar sind.
Manfred guckt in den Computer. Im Computer steht viel. Und er will sich unter Google die Uhrheberrechte heraussuchen.Dort steht: Bilder und Musik von der CD und vom Internet kannst du kopieren. [img[01|daten/daten_im_netz/01.jpg]] Manfred klickt sich sofort zu seiner Website durch.Er verändert sie und fügt ein paar Bilder von seinen Stars ein. Jetzt geht er in den Chatroom A. Dort trifft er seinen Freund Karl. Plötzlich kommuniziert Karl mit ihm. Du gemeines Schwein ! Du wolltest heute zu meiner Geburtstagsfeier kommen! Mieser Verräter! Jetzt blinkt das Zeichen auf: Karl hat den Chatroom verlassen.Manfred will jetzt seinen "Freund " melden. Da merkt er, dass seine Website gesperrt ist. Er bemerkt im E-mail- Postfach, dass die Polizei zu ihm unterwegs ist. [img[02|daten/daten_im_netz/02.jpg]] Als sie kommt, erklärt er, dass er gedacht hat, man dürfte auf die Website Fotos und Lieder, Songs und Raps packen. Zum Glück war das ja nur ein Versehen. ENDE [img[03|daten/daten_im_netz/03.jpg]] Eine Geschichte von Michael und Marcus
!@@Was ist das Internet?@@ Der Begriff Internet kommt aus dem Englischen und bedeutet „Zusammengeschaltete Netze“. Viele verschiedene Computer in der ganzen Welt bilden untereinander Netzwerke, die sich dann wiederum zum Internet verbinden. Damit das so klappt und jeder das Internet nutzen kann, müssen folgende Dinge, wie im Schaubild verdeutlicht, miteinander verbunden sein: !Zum Schaubild folgende Erläuterungen [img[Grafik|Daten/Grafik.jpg]] !PC Ein PC ist die Hardware und Grundvoraussetzung. !Browser Ein Browser ist ein Programm, dass die Internetdaten für uns Menschen anschaulich darstellt. Browser sind z. B. Firefox, Internetexplorer oder Netscape. Der Browser befindet sich auf dem PC. !~IP- Nummer Bei jeder Einwahl ins Internet erhält der Computer eine eindeutige ~IP- Nummer. Diese ist vergleichbar mit dem Absender eines Briefes. Bei jedem Datenverkehr wird die ~IP- Nummer mitgeschickt. So ist klar, an welchen Computer die Informationen (z.B. Anfrage einer Website) gehen soll. !Modem oder ISDN/DSL Mit einem Modem, ISDN bzw. DSL werden die Signale aus dem Computer so umgewandelt, dass sie in einer Telefonleitung verschickt werden können. !Provider Ein Provider stellt die Internetverbindung zur Verfügung, z. B. AOL. Über eine bestimmte Telefonnummer wählt das Modem bzw. ISDN und DSL den Provider an. !Server Server sind Computer, die anderen Computern Dienste anbieten. Das können z. B. Informationen darüber sein, wo bestimmte Webseiten zu finden sind. Die Webseiten selbst liegen auch auf Servern.
Wir begrüßen Euch ganz herzlich auf unserer Website. Wir - das sind die Schüler der Klasse 6 C der Geschwister - Scholl - Schule in Liebertwolkwitz. [img[Klassenfoto|daten/Klassenfoto.jpg]] Begleitet uns bei zwei spannenden und interessanten Projekttagen zu "Webklicker 2.0". Viel Spaß auf den nächsten Seiten.