POL&IS – Politik und Internationale Sicherheit

POL&IS ist ein realitätsnahes Simulationsspiel, welches sich mit aktuellen Problemen beschäftigt und für Politikinteressierte super geeignet ist. Das Spiel wurde von den Jugendoffizieren der Bundeswehr geleitet. Die SEK 2 des Johannes-Kepler-Gymnasiums ist gemeinsam mit der SEK 2 der Thomasschule vom 24.11. bis 27.11.2014, in der POL&IS- Sprache 3 Jahre, nach Naumburg gefahren. Das Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in die Weltpolitik zu bekommen und neue Erfahrungen zu sammeln.


Der erste Tag begann mit der Wahl des UN-Generalsekretärs, der Weltpresse, der Weltbank und den NGO´s (Greenpeace und Amnesty international). Danach probierten alle verbliebenen Schüler ihr Glück. Dies bedeutete, die verbliebenen Schüler losten ihre Region und ihre Position. An der Simulation nahmen je Region der Regierungschef, der Wirtschaftsminister und der Staatsminister von Nordamerika, Europa, China, Russland, Japan, Südamerika, Indien, Arabien und Afrika teil. Nun ging es mit dem 1. Jahr richtig los. Zuerst wurden die Regionen vorgestellt, dabei musste man sich mit den regionalen Problemen beschäftigen z.B. mit der aktuellen Staatsform und man setzte sich mit den Ansichten des eigenen Landes. Die Regierungschef bemühten sich Verträge mit anderen Ländern auszuhandeln und Nahmen aus personellen Gründen gleichzeitig auch die Aufgabe der Umweltminister wahr, welcher viele Kampagnen zur Verbesserung des Umweltbewusstsein in der Bevölkerung durchführten und Programme schrieben.



Die Hauptaufgabe des Wirtschaftsministers bestand darin, den Haushaltsbedarf von Agrar-, Energie-, Rohstoff-, Industriegütern und POL&IS- Dollar (Geld) zu decken. Dabei wurde an der Börse gehandelt, taktiert und gerechnet. Formulare waren korrekt auszufüllen, denn die nächsten POL&IS Jahre waren zu planen. Währenddessen kümmerte sich der Staatsminister um die Sicherheit des Landes, indem er seine militärischen Truppen und Entwicklungshelfer einsetzte.


In den News erfuhr jede Region, was aktuell in ihrem Land passierte. Danach gab es kurze Beratungsphasen in den Regionen, man machte sich Gedanken darüber: Was brauchen wir, um die Bedürfnisse unserer Bevölkerung zu decken? Über welche Mittel verfügen wir? Wen unterstützen wir und vom wem bekommen wir Unterstützung? Bei alldem durfte man die Realität nicht aus den Augen verlieren.



Nun trafen sich die Wirtschaftsminister unter der Leitung der Weltbank an der Börse, die Staatsminister unter der Leitung des UN- Generalsekretariats an der Karte und die Regierungschefs bei einer internationalen Konferenz. An der Börse wurden nicht nur die oben genannten Güter gehandelt, sondern auch der Müll. Das Recycling überwachten die NGO´s und veröffentlichten die Ergebnisse in der Jahresbilanz. Die Wirtschaftsminister handelten unter viel Druck taktisch miteinander, um bestmöglichste Ergebnisse für ihre Region. An der Karte wurden die Probleme durch Spielsteine verdeutlicht, es gab organisierte Kriminalität, Guerilla-Einheiten und Godzilla.


Zum Ende des ersten Jahres gab es eine UN-Generalversammlung, auf welcher die einzelnen Regionen eine Rede hielten, die Weltbank, die NGO's und die Presse einen Jahresrückblick gaben und der UN Generalsekretär sich in seiner Stellungnahme für die Zusammenarbeit bedankte und Missstände aufzeigte. Schon im 1. Jahr gelang es uns weltweit die ABC-Waffen abzuschaffen. Mit Silvester wurde das neue POL&IS Jahr eingeleitet. Dann begann alles von vorn. Probleme wie IS-Terror, die Ukrainekrise, die Piraterie vor Somalia, Kinderarbeit in Indien und Ebola in Afrika standen auf der Tagesordnung.



Bei allen Bemühungen realistisch zu handeln, kam es zu doch etwas fragwürdigen Handlungen: Afrika spendete Geld an Amerika und die Kampagne „Mit Kannibalismus ist der Hunger gegessen“ in China zur Beseitigung der Hungersnot!!! Wir haben einen Einblick in die Möglichkeiten, Problem und Konfliktlösungen der internationalen Politik erhalten und haben gelernt, vorausschauend zu handeln, an andere zu denken und bei Rückschlägen nicht aufzugeben. Nebenbei hatten wir außerdem viel Spaß beim Bowling und Grillen am Abend.



© Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig