"Macht und Übermacht" / Filmprojekt in Klasse 7

Sechs Sekundarschulen und sechs Kulturinstitutionen der Stadt Leipzig haben im Juni 2011 den Grundstein für ihre gemeinsame Arbeit in einem schulart- und kulturspartenübergreifenden Netzwerk gelegt. Für die Umsetzung der einzelnen Kulturprojekte und der langfristig angelegten Netzwerkarbeit stehen Landesmittel für kulturelle Bildung mit einer Kofinanzierung des Kulturamts zur Verfügung. Zudem wird das Netzwerk von einem Prozessmoderator der Bildungsagentur inhaltlich unterstützt und von Kulturamt und Bildungsagentur gemeinsam begleitet.

Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Fragen: Wie kann es gelingen Kooperationen zwischen Kulturinstitutionen und Schulen fest zu verankern? Welche Rahmenbedingungen müssen sich verändern, damit kulturelle Bildung ein selbstverständlicher Teil von schulischer Bildung wird? Wie können Kinder und Jugendlichen in die Themenwahl und Ausgestaltung dieser Kulturprojekte von Anfang an mit einbezogen werden?

Für die Teilnahme im Netzwerk konnten sich Kulturinstitutionen gemeinsam mit einer Sekundarschule bewerben. Die folgenden Kooperationspartner werden nach den Sommerferien mit ihrer Arbeit in den Einzelprojekten und im Netzwerk beginnen:

     - Petrischule, Mittelschule mit dem Theater der Jungen Welt
     - Sportmittelschule mit der Oper
     - 68. Mittelschule mit dem Bach-Archiv
     - Schule für Körperbehinderte „Albert Schweitzer“ mit dem Haus Steinstraße e.V.
     - Friedrich-Schiller-Gymnasium mit dem GeyserHaus e.V.
     - Johannes-Kepler-Gymnasium mit der Halle 14 e.V.

Die Halle 14 ist als unabhängiges Kunstzentrum ein Schauplatz, Denkraum und Kommunikationsort für Zeitgenössische Kunst. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Kunstvermittlungsprogramm, die Kreativen Spinner. In Zusammenarbeit mit Künstlern und Kunstpädagogen werden regelmäßig Workshops und Projekte angeboten in die Ausstellungsräume, Galerien, Druck- und Grafikwerkstätten der Leipziger Baumwollspinnerei mit einbezogen werden.

Gemeinsames Projekt im Rahmen des Netzwerks Der Vidokünstler und Fotograf Robert Beske und die Kunstvermittlerin Tabea Kießling werden mit den Schülerinnen und Schülern einer siebten Klasse des Kepler-Gymnasiums Kurzfilme zum Thema "Macht und Übermacht" drehen. Dabei lassen sie sich von den Werken des Künstlers Sven Braun inspirieren, der in seinen Bildern und Zeichnungen das Thema Macht in der Kunst thematisiert. Die Kurzfilme, die während des Projekts entstanden sind, werden im LURU-Kino auf dem Gelände der Baumwollspinnerei und in der Schule abschließend öffentlich präsentiert.

Auf den Internetseiten der Stadt Leipzig findet man mehr Informationen über dieses spannende Projekt.

Frau Rockmann



© Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig