Ein Besuch in der Milchviehanlage

Im Mai wanderten wir zur Milchviehanlage Großerkmannsdorf, um uns zu überzeugen, ob Kühe tatsächlich das fraßen, was uns durchs Lehrbuch vermittelt wurde. Wir sahen Rieseneuter, die mit Hilfe des Melkkarussells entleert wurden. So nach und nach wurde auch dem Letztem klar, warum in der Milchviehanlage nur die weiblichen Kälbchen verbleiben durften, auch wenn die männlichen nicht weniger niedlich waren.

Bilder

Ortsralley durch Weißig

Bei Sonnenschein und heißen Temperaturen erkundeten wir im Juni in Gruppen Weißig zu Fuß.
Unser Weg führte uns den Bahndamm entlang zum Storchennest, durch Alt-/und Neuweißig und ins Gewerbegebiet. Unterwegs galt es Fragen zu beantworten. Als die letzte Gruppe erschöpft auf dem Hutberg ankam, stellten alle fest, dass Weißig ziemlich groß ist, zumindest wenn man zu Fuß unterwegs ist.

Bilder

Vom Korn zum Brot

Unser erster Wandertag in der 3. Klasse führte uns in die Zschonermühle. Wir erfuhren wie die Bauern früher Getreide anbauten, ernteten und in die Mühle zum Mahlen brachten. Der Müller, verkleidet wie einst, erklärte uns wie eine Getreidemühle funktionierte und ließ sogar das Mahlwerk mit Hilfe von Wasserkraft laufen. Natürlich probierten wir uns selber als Bäcker und ließen unserer Kreativität beim Gestalten der Brote freien Lauf.

Bilder

Lesenacht

An einem heißen Tag im Mai begann nach einem kräftigen Gewitter unsere Lesenacht.
Matten ausgelegt, Schlafplätze vorbereitet und los ging´s. Unsere Abendlektüre wurde das Buch eine Woche voller Samstage. Die lustigen Erlebnisse des Sams brachten uns bis in die Nacht zum Lachen.

Shukura

Die Mitarbeiter von Shukura vermittelten uns durch Spielszenen wie wir uns gegen Verhaltensweisen anderer, die uns körperlich und seelisch verletzen, schützen können. Wir spielten eigene Szenen und werteten diese in sehr interessanten Gesprächsrunden aus.

Bilder

Bilder

Orientierungslauf

Mit Karte ausgerüstet, begann ein abenteuerlicher Orientierungslauf auf dem Hutberg. Es ging über Stock und Stein, bergauf und bergab. Völlig erschöpft von der Hitze und der Streckenlänge kamen alle am Ziel an.

Bilder

Bibelhaus

Im Rahmen unseres Buchprojektes besuchten wir das Haus der Sächsischen Bibelgesellschaft.
Frau Mielich erklärte uns sehr anschaulich, wie erste Schrifterzeugnisse entstanden sind. Wir hielten alte schwere Bibeln in der Hand. Außerdem durfte sich jeder mal als Drucker und Schriftsetzer versuchen.

Bilder

Stadtrundgang

Ein interessanter Stadtrundgang führte uns durch die Innenstadt Dresdens. So erfuhren wir, wie der Name Dresden entstand, welche Eigenschaften Augst dem Starken zugesprochen wurden, warum im Stallhof eine Schräge zum Fenster führt und noch vieles mehr. Die kennengelernten Gebäude und Geschichten konnten wir im Nachgang bei der Besichtigung des Panometers "Das barocke Dresden" nochmals aus anderer Sicht erleben.

Bilder

Klasse 4

Geschafft!

Wir, die Kinder der Klasse 4b absolvierten am Montag, den 6.10. und Donnerstag, den 9.10. in der Schönfelder Grundschule unsere Fahrradausbildung. Das Wetter meinte es gut mit uns. Früh war es zwar kalt an den Händen, aber dann kam die Sonne heraus und es war schön warm.

Das erste Mal waren wir alle aufgeregt, weil wir Frau Scheibe und Herrn Thomas noch nicht kannten. Aber nachdem wir unsere leuchtenden Leibchen anhatten und die erste Fahrt hinter uns gebracht hatten, fanden wir es sehr schön.

Wir waren in zwei Gruppen aufgeteilt, weil die Polizei zu wenig Fahrräder für uns alle hatte. Wenn die eine Gruppe fuhr, spielten die anderen Kinder auf dem großen Spielplatz. Wir konnten aber auch in den Speiseraum der Schule gehen und dort etwas essen.

Zur Fahrradausbildung gehörte auch ein Test, den wir schrieben. Unsere Klasse fand ihn einfach. Das zeigte sich in unseren guten und sehr guten Ergebnissen.

Die praktische Fahrradprüfung dauerte ungefähr 10 bis 15 Minuten.
Zur Fahrradprüfung gehörten: Das ordentliche Aufsteigen (nicht das wir gleich am Anfang von einem Lkw überfahren werden ), das saubere Linksabbiegen , das Umfahren einer Baustelle und das Kennen von Vorfahrtsregeln.
Danach war uns die Fahrt im Verkehrsgarten freigestellt. Man durfte nicht nur in der Außenrunde fahren, sondern musste auch die Kreuzung überqueren.

Zum Schluss fand die Auswertung statt. Die meisten Kinder waren mit ihren Ergebnissen zufrieden. Nur einer Schülerin mussten wir trösten.
Glücklich halten wir nun unseren Fahrradpass in den Händen.

Nun können wir allein am Straßenverkehr teilnehmen.

Text: Lilly und Cora

Bilder

Eine heiße Sache

Pfefferdruck und Blaukuchen

Im Sachkundeunterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema "Feuer". Eine Exkursion führte uns in die Technischen Sammlungen.
Dort haben wir lustige aber auch gefährliche Experimente sehen können, die uns Herr Wendt vorführte. Wir haben eine Luftballonexplosion, ein tanzendes Gummibärchen und sehr viele Flammen gesehen.
Als Herr Wendt mit seiner kleinen Feuershow fertig war, sahen wir uns den Rest der Ausstellung an. Dort befanden sich außer drei Feuerwehranzügen, einem Feuerwehrfilm und einem Rekorder, der Feuerwehrlieder abspielte, einige Porträts ehemaliger Feuerwehrleute. Wir hatten außerdem die Möglichkeit, uns wie Feuerwehrleute anzuziehen. Einige Kinder aus unserer Klasse nutzten dies und hatten viel Spaß dabei.

Am Mittwoch, den 10.12.2014 waren wir, die Klasse 4b in Pulsnitz. Unser großes Thema war Produkte unseres Bundeslandes Sachsen.
In Pulsnitz interessierte uns die traditionelle " Pfefferkuchenbäckerei" und der "Blaudruck".
Wir waren in drei Gruppen unterwegs und hatten sehr viel Spaß.
Die meisten besaßen keine Vorstellung von Blaudruck.
Die erste Gruppe ging zuerst zum Pfefferkuchen backen und verzieren, die zweite ins Pfefferkuchenmuseum und die dritte zum Blaudruck. Dann tauschten wir. Im Museum lernten wir, dass der Pfefferkuchen kein Pfeffer im Teig hat und auch keinen Zucker, sondern ZUCKERRÜBENSIRUP. Außerdem noch Mehl und neun andere Gewürze, außer Pfeffer. In der Pfefferkuchenbäckerei konnten wir unsere Pfefferkuchen selbst ausstechen. Als sie im Ofen waren, wurden sie richtig groß. Danach konnten wir sie verzieren.
Im Blaudrucklabor haben wir mit Model ein Stofftuch verziert.
Dann war leider der Tag vorbei. Wir fuhren zur Schule zurück.

Text: Cora und Lilly

Bilder

Text: Jessica und Elisa

Bilder

Pfirsiche und Pferde im Unterricht

Am 5.2.2015 waren wir, die Klassen 4a, 4b in der ausgelagerten Oberschule Weißig am Bertelsdorfer Weg. Die Schulleiterin Frau Forster begrüßte uns herzlich. Nach der Einführung und Führung durch die Schule teilten wir uns in vier Gruppen.
Zwei Gruppen, die Chemie, Biologie und Physik in Form von Experimenten kennenlernten, z.B. Schokoküsse platzen lassen und Balance-Vogel basteln. Außerdem beschäftigen sich zwei Gruppen mit dem Fach WTH Wirtschaft, Technik und Haushalt. Dort wurde ein Dessert zubereitet "Topfencreme mit Pfirsichen" und ein Schaukelpferd hergestellt. Unser Mittagessen nahmen wir vor Ort ein und lernten damit gleichzeitig den Speiseraum der Oberschüler kennen.
Geschafft fuhren wir ca. 13.00 Uhr zur Schule zurück.

Text: Jessica und Elisa

Bilder

Am 15. Januar fand unser Sachunterricht zum Thema "Hilfe, mein Körper spielt verrückt" im Hygienemuseum statt. Zuerst frühstück-ten wir vor dem Hygienemuseum. Danach gingen wir mit Franziska, die uns durch die Ausstellung führte, zur "Gläsernen Frau". An ihr zeigte sie uns die Lage der Organe im Körper des Menschen. Wir erfuhren z.B., wenn alle Adern eines Menschen aneinandergereiht werden, würden sie zweimal um die ganze Welt reichen.
Anschließend betrachteten wir eine Eizelle. Diese war 1.000.000 größer als die bei einer richtigen Frau. Bevor wir uns einen Film anschauten, lernten wir noch wie aus einer Eizelle und einem männlichen Samen ein Kind wird. Später gingen wir in den Leseraum. Dort besprachen wir die Unterschiede zwischen Junge und Mädchen während der Pubertät. Abschließend unterhielten wir uns über Schwangerschaft und Geburt. Es war für uns ein interessanter Tag

Unterricht
im
Hygienemuseum

Bilder

Text: Benjamin und Felicitas

.