Jugendkriminalität hat viele Gesichter. Doch welche Folgen hat eine Straftat und was passiert rechtlich gesehen zwischen Anzeige, Gerichtsverhandlung und Urteil? Das wollten wir, die Klasse 9 b der Goethe-Mittelschule Heidenau genauer erfahren und luden uns sachkundige Gäste ein.
In dem Planspiel "Gerichtsverhandlung", angeboten von RAA Sachsen e.V. Opferberatung Dresden, erfuhren wir von Frau Armonis ,dass es in Sachsen wöchentlich zu Übergriffen auf Menschen aus rechtsextremen, rassistischen und antisemitistischen Motiven heraus kommt und welche Hilfe die Opferberatung geben kann. An einem konkreten Fall erklärte uns Herr Kaul von der Polizeidirektion Oberes Elbtal-Osterzgebirge das polizeiliche Handeln und die rechtlichen Voraussetzungen. Herr Wendrock als Rechtsanwalt informierte uns über den Ablauf einer Gerichtsverhandlung.
So rechtlich gestärkt, konnten wir nun selbst in einem Rollenspiel eine Gerichtsverhandlung durchführen. Für diesen interessanten und lehrreichen Rechtskundeunterricht möchten wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.
Klasse 9b