Die Lehrplanseite 
(das Einfache, was so schwer zu machen ist!)


Auszüge aus dem Lehrplan Grundschule Heimatkunde / Sachunterricht Klassen 1-4 


Klasse 1, Lernbereich 5, Unbelebte Natur  
Licht und Schatten
Die Schüler erkennen, dass das Licht für das Leben eine wesentliche Voraussetzung bildet. Sie erschließen ihre Alltagserfahrungen über die Schattenbildung hinter Gegenständen, die kein Licht hindurchlassen.

Inhalte Hinweise
Ohne Licht kein Sehen
  • Erfahrungen über Aufenthalt in unbeleuchteten Räumen bewusstmachen
  • Eigenschaften von Gegenständen mit verbundenen Augen ertasten und mit den sichtbaren vergleichen
  • Bedeutung der Sonne als Lichtspender, Gefahren durch intensives Licht
Sehen von Gegenständen durch deren Aussenden von Licht oder Beleuchtung
  • Gegenüberstellen von Gegenständen bezüglich der Sichtbarkeit, Sicht im Straßenverkehr (Schulranzen, Kleidung, Fahrrad)
Schattenbildung hinter Gegenständen, die kein Licht durchlassen
  • Von der Schattenform auf Körperform schließen
  • Schattenspiele, Personen erkennen, Änderung der Größe des Schattens bei gleichem Gegenstand
Störende Schatten bei der Tätigkeit
  • Lage der Lichtquelle beim Arbeiten

[zurück]

Schwimmen und Sinken
Den Schülern wird an einfachen Vorgängen bewusst, welche Wirkung das Wasser auf eintauchende Gegenstände besitzt. Sie erarbeiten sich durch Vergleichen Kenntnisse über die Schwimmfähigkeit von Gegenständen und wenden diese beim Bau eines einfachen Bootes an.

Inhalte Hinweise
Gegenstände im Wasser erscheinen leichter
  • Vergleichen von Gegenständen hinsichtlich ihres Gewichtes innerhalb und außerhalb des Wassers
Schwimmen von leichten und Sinken von schweren Stoffen
  • Vergleichen von Gegenständen bezüglich ihrer Schwimmfähigkeit (Stoff, Körperform)
  • Anfertigen eines einfachen Bootes, Floßes
Schwimmen von schweren Gegenständen mit Hilfe luftgefüllter Körper
  • Schwimmkissen für Nichtschwimmer

[zurück]


Klasse 2, Lernbereich 5, Unbelebte Natur  
Luft und einige ihrer Eigenschaften
Die Schüler untersuchen Eigenschaften der Luft und erfahren, wie diese genutzt werden. Ihnen wird dadurch die Körperhaftigkeit der Luft bewusst. Sie wenden die Kenntnisse beim Bau einfacher windangetriebener Einrichtungen an.

Inhalte Hinweise
Zusammendrücken von Luft
  • Fahrradluftpumpen, Luftballons
Platzbedarf der Luft
  • Verformung von Fahrradschläuchen, Luftmatratzen
  • Eintauchen luftgefüllter Behälter in Wasser
Ausdehnen der Luft beim Erwärmen
  • Erwärmen von Luft in einer Flasche mit aufgesetztem Ballon
  • Heissluftballon
Bewegen von Gegenständen durch strömende Luft
  • Aufsteigen erwärmter Luft
  • Weihnachtspyramiden
Wind ist strömende Luft und hat Kraft (Energie)
  • Einfluss des Windes auf die Natur
  • Zusammenstellen von windangetriebenen Einrichtungen
  • Bau einer windangetriebenen Einrichtung (Windrad, Windmühle, Segelboot)
  • Bau eines Drachens
Erzeugen von Tönen durch bewegte Luft
  • Mundharmonika, Blockflöte und andere Musikinstrumente,
  • Heulen des Sturmes
Ausbreiten des Schalls in Luft, verzögertes Hören des Schalls in größeren Entfernungen
  • Erfahrungen auswerten (sichtbare Schallquelle, Zeiten zwischen Ursache und Hörbarkeit des Schalls vergleichen, Echo)

[zurück]


Klasse 4, Lernbereich 5, Unbelebte Natur
Wärme - Nutzen und Gefahren
Die Schüler erkennen, dass der Mensch große Anstrengungen unternimmt, um das Bedürfnis nach Wärme zu stillen. Dazu sind kenntnisse über Eigenschaften von Körpern bei temperaturänderungen notwendig. Die Schüler erarbeiten sich Regeln für den Umgang mit Wärme.

Inhalte Hinweise
Aussenden von Licht und Wärme durch brennende Stoffe
  • Sonne als Wärmequelle und Voraussetzung für das Leben
  • Vergleichen der Wärme- und Lichtwirkung verschiedener Stoffe
Bedeutung der Wärme für die Entwicklung der Menschheit
  • Geschichtliche Entwicklung der Feuerstellen
Erwärmen und Abkühlen
  • Vergleichen der Wärmeleitung verschiedener Stoffe
Frischluft als Voraussetzung
  • Demonstrieren des Einflusses der Luft (Kerze unter Glas, Ofen)
  • Wärmeströmungen im Ofen und Schornstein
Kontrolle offener Feuer und Lagerung brennbarer Stoffe
  • Wärmestrahlung, Abstände bei brennbaren Gegenständen, Umgang mit offenem Feuer in Haus und Garage, Selbstentzündung bei Lagerhaltung,
  • Explosionsgefahr
Schädigen der Umwelt durch Verbrennungen
  • Vernichtung von Flora und Fauna,
  • Möglichkeiten der Verringerung,
  • Rauch-, Staubentwicklung und Geruchsbelästigung
  • Bekämpfung von unerwünschten Feuern
Erzeugen von Wärme mit Hilfe des elektrischen Stromes
  • Elektrische Wärmegeräte im Haushalt,
  • Verhindern von Bränden in elektrischen Anlagen
  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • siehe Werken, Klasse 4, Lernbereich 5

[zurück]

Download dieser Seite