Überschulischer Fachzirkel am 29.03.2012



Begrüßung

  • kurze Vorstellung der für den heutigen Fachzirkel vorgesehenen Schwerpunkte durch U. Holfeld

Angebot der HWK Dresden: Schnuppern in Berufsfeldern

Frau Götze stellte sehr ausführlich ein Angebot der HWK Dresden vor. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 besteht die Möglichkeit eines "Schnupperpraktikums" Einblick in 5 unterschiedliche Berufsfelder zu bekommen. 
Im Vorfeld werden Schüler und Eltern umfangreich über die Inhalte und den Ablauf dieser zweiwöchigen Veranstaltung informiert. Dies geschieht idealer Weise im Rahmen eines speziellen Elternabends. Weiterhin wird eine Potenzialanalyse jedes einzelnen Schülers vorgenommen.
Die Schüler besuchen an aufeinander folgenden Tagen (2x 5 Arbeitstage) die HWK Dresden. Dort teilen sie sich in vorher festgelegte Gruppen auf und absolvieren an jeweils 2 Tagen ausgewählte und auf das Alter abgestimmte Ausbildungsinhalte aus der Berufsausbildung. So erhalten sie einen altersgerechten Einblick in die Anforderungen, die sie in diesem Berufsfeld erwarten würden. Mit diesen Erfahrungen wird ihnen die Entscheidung für oder gegen diese Ausbildungsdrichtung zumindest erleichtert.
Am Ende der 14 Arbeitstage erhalten alle Teilnehmer durch die HWK Dresden eine Teilnahmebescheinigung und etwas später ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und eine umfassende Einschätzung. 
Zurzeit ist dieses Projeklt bis Ende 2013 bewilligt. An der Planung für die Jahre 2014 und 2015 wird schon intensiv gearbeitet.

Für weitere Informationen steht Frau Götze gern zur Verfügung:

E-Mail: rosemarie.goetze@hwk-dresden.de
Webseite der Handwerkskammer Dresden: http://www.hwk-dresden.de

Netzwerkarbeit in der Zukunft

Am 01.03.2012 trafen sich die Netzwerker des regionalen Netzwerkes Dresden und Herr Garten als Vertreter des regionalen Netzwerkes Bautzen zum jährlichen Gedankenaustausch. Im heutigen Fachzirkel gab Herr Garten eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Treffens.
Nachdem die Netzwerke Leipzig, Chemnitz und Zwickau aus den verschiedensten Gründen ihre Arbeit in den letzten Jahren eingestellt hatten, deutet sich Ähnliches auch für die beiden verbliebenen Netzwerkbereiche an. Gute Arbeit und  viel Engagement der beteiligten Kolleginnen und Kollegen können auf Dauer nicht in der Freizeit und zum Nulltarif  erbracht werden, wobei damit ausdrücklich nicht die finanzielle Seite gemeint ist. So wollen beide Netzwerkbereiche zumindest versuchen, gute Traditionen wie Exkursionen und Wettstreite der Schüler am Leben zu halten, wenn auch die gewohnte Qualität schwer zu halten sein wird.
Herr Garten gab einen kurzen Überblick über angedachte Möglichkeiten, den Vertiefungskurs auch außerhalb der Klasse 10 zu etablieren. Möglich und durch die SOMIA abgedeckt wären Kurse für leistungsbereite Schüler in Anlehnung an das Prinzip der GTA-Stunden oder der Neigungskurse, wobei den Fachberatern neue Aufgaben bevorstünden. 
Gleichfalls informiwert wurde darüber, dass sich ein Lehramtsstudium für das Fach WTH im Planungsprozess befindet. Angesiedelt an die Berufsschullehrerausbildung soll in 4 Jahren ein Staatsexamen (Zweitfach!) das Ziel sein. Aber das ist noch Zukunftsmusik...

Bewertung von Komplexarbeiten im Rahmen der Endnotenbildung

Die Analyse der im vergangenen und laufenden Schuljahr vorgestellten Komplexarbeiten bietet nach Einschätzung der Fachberaterin ein Besorgnis erregendes Bild:
  • Die Qualität des schriftlichen Teils wird als extrem abnehmend bezeichnet. Grundlegende Fertigkeiten der Textverarbeitung sind vorhanden. Bei den inhaltlichen Aspekten dominiert die Kopierfunktion. Fachkompetenzen besitzen immer mehr Seltenheitswert.
  • Zunehmend muss beobachtet werden, dass die Komplexarbeit keine eigenständige Arbeit des bzw. der Schüler ist, sondern weitere Personen ihren Anteil haben ohne erwähnt zu werden.
  • Im Rahmen der Fachkonferenz oder der Schulkonferenz beschlossene Festlegungen werden nicht eingehalten
  • Powerpoint-Präsentationen sind nicht der fachpraktische Teil der Arbeit, sondern lediglich ein Präsentationsmittel
Auch bei der Ermittlung der Zeugnisnote gibt es immer wieder Unklarheiten. Daher sollte folgende Regelung umgesetzt werden:

Summe aus...
  • Durchschnitt der Klassenarbeiten (gerundet auf 2 Nachkommastellen)
  • Durchschnitt der sonstigen Noten (gerundet auf 2 Nachkommastellen)
  • Durchschnitt der Note für die Komplexarbeit (gerundet auf 2 Nachkommastellen)
geteilt durch 3.

Die Note der Komplexarbeit setzt sich aus den gleichwertigen Teilnoten für den mündlichen Teil, den schriftlichen Teil und den fachpraktischen Teil zusammen.

Zuarbeit für den Landesbericht

Im Rahmen ihrer Fachberatertätigkeit bat und Frau Holfeld um einige Gedanken, die sie für die Erledigung des "Untersuchungsauftrages für die Anschlussphase „Nachhaltige Umsetzung der Lehrpläne“ an Mittelschulen im Schuljahr 2011/12 im Unterrichtsfach WTH" benötigt. Bei einer Tasse Kaffee (Dank dem edlen Spender!) brachten wir nicht wenige Gedanken zu Papier, die ihr hoffentlich eine Hilfe sein werden.

Nächste Veranstaltungen:

Die Termine und Inhalte der nächsten Netzwerkveranstaltungen werden wie gewohnt an dieser Stelle veröffentlicht.

Text:  A.Garten (Öffentlichkeitsarbeit)
Datum der letzten Änderung: 29.03.2012