Der folgende Beitrag stammt zwar aus dem Bereich des Ganztagsangebotes der Klassenstufen 5/6, enthält aber viele Ansatzpunkte zur Umsetzung des Lernbereiches 1 im Bereich TC der Klasse 6. Inwieweit die zeitliche Gestaltung im Fachbereich TC realisierbar ist, muss individuell entschieden werden. (AG)

 

Resümee über das Ganztagesangebot „Handwerkliche Fertigkeiten“

Adelheid Grützmacher, Görlitz

Umfang:

  • 2-2,5 Stunden wöchentlich,  Mädchen und Jungen der 5. und 6. Klasse

  • hoher fachpraktischer Anteil im technischen Bereich

    • Erstellen von Werkstücken mit der Nähmaschine: Kleine Nähstücke: Dreieckskuschelkissen, Beutel, Würfelkissen

    • Umgang mit Werkzeugen der Holzbearbeitung: 

    • Herstellung diverser Werkstücke:  Ewiger Kalender, Vogelhäuschen, Marionette, Mikroskop, CD-Ständer, Flugzeuge...

  • hoher fachpraktischer Anteil im Bereich gesunde Ernährung

    • Herstellen gesunder Mahlzeiten: Biskuitrolle, Salate, Pizza etc. 

    • Garverfahren eingeübt: Brandteigherstellung, Rührteig, Umgang mit Hefe...

  • Fachtheoretischer Anteil 

  • Umgang mit der Nähmaschine, diversen Küchengeräten, Fertigungsverfahren, Nutzung der Technik, handwerkliche Anwendungen

 

Ziel:

  • Selbstständige Bearbeitung und Erlernen diverser handwerklicher Fertigkeiten

  • Problemlösen: Arbeiten nach technologischen Abläufen und Erfassen von Textanleitungen und deren  praktische Umsetzung

 

Bewertung:

  • Selbst- und Fremdbewertung während der Arbeit durch Mitschüler, Eltern, Lehrer  (nur Worturteile)

 

Arbeitsschritte: 

(fördern Ausdauer, Wertschätzung der Arbeit Anderer und Anerkennung)

  • Technologie der praktischen Arbeit  absprechen!

  • Welche Technik wird als nächstes erprobt?

  • Welche Werkstoffe wollen wir bearbeiten?

  • Welche Werkstücke fertigen wir  - freiwillige Auswahl durch die Schüler!

  • Was gehört zum Thema: Theorie / Praxis

  • Welche Werkzeugbeherrschung steht als Nächstes an?

  • Wie wollen die Schüler ihre Arbeit organisieren?

  • Welche Hilfe benötigen sie?

 

Arbeitsabfolge des Kurses:

  • Ideen, Wünsche, Werkstücke erfassen und gemeinsame Auswahl der Produkte

  • Material erfassen, Bestellung gemeinsam auslösen etc.

  • Organisation durch den Kursleiter / Finanzierung durch Stadtverwaltung Görlitz

  • UMFANGREICHE FINANZIERUNG ERMÖGLICHTE GUTE AUSSTATTUNG DES KURSES: DANKE!!

 

Schlussbemerkungen:

Die Schüler erreichten in diesem relativ kurzen Zeitraum erste praktische Erfahrungen, kommen sehr gern. Oft waren sie schon vor der Zeit da. Die Praxis begann sofort, weil man sich so individueller dem angestrebten Ziel nähern kann. Pünktlich war jedoch das Ende organisiert, da auswärtige Schüler der 5. bzw. 6. Klasse auf den Abholservice der Eltern und auch auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen waren. Mit Freude werden wir den Kurs auch 2007/08 fortsetzen. Dank an die Eltern, die den Kurs sehr gut finden und unterstützen. 

Mit der Anzahl der Schüler lässt sich optimal arbeiten, obwohl noch freie Kapazität da ist. 

Leider beendeten einige Schüler zum Schulhalbjahr den Kurs: Grund waren schlechte Lernleistungen im Pflichtbereich – Eltern wünschten Beendigung, damit ihre Kinder mehr Zeit zum Lernen aufbringen konnten. 

Erfahrungsgemäß ist der praktische Kurs für die Entwicklung der Kinder äußerst positiv zu bewerten.

 

Hier einige Ergebnisse, die während des Kurses entstanden sind:

 letzte Änderung: 04.07.2007

verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit:
 Andreas Garten, MS Pulsnitz