3. Regionalkonferenz
der Netzwerke WTH/S, TC und Neigungskurse


"Ein Optimist weiß genau, wie traurig die Welt sein kann, während es der Pessimist allmorgendlich neu herausfindet."

(Peter Ustinov)

 

Zur 3. Regionalkonferenz der Netzwerkbereiche WTH/S, TC und Neigungskurse fanden sich ca. 45 Lehrer im Beruflichen Schulungszentrum Technik Bautzen, Löbauer Str. 77 ein.

 

Begrüßung und einleitende Worte

  • Begrüßung der Anwesenden und Gäste sowie einleitende Worte durch Herrn Beyer (SBA, Regionalstelle Bautzen)

  • Gäste:

    • Frau Bachmann, Herr Kuchs (SBI)

    • Frau Knöfel (Sächsische Arbeitsstelle für Schule und Jugendhilfe e.V.)

  • Schwerpunkt der Netzwerktätigkeit sind Schulübergangsprozesse (Grundschule -> Mittelschule, Mittelschule -> Berufsausbildung)

  • Vertiefungs-  und Neigungskurse als besondere Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung sowie des Erwerbs von Fähigkeiten und Fertigkeiten

  • Netzwerkarbeit hat Reserven -> Probleme und Anregungen sollen in den Nachmittagsveranstaltungen erfasst und für die Publizierung aufbereitet werden

  • Positiv wird festgestellt: Vertreter vieler Schulen sind anwesend

  • Problem: noch zu geringe Teilnahme an fachlichen Dienstberatungen der Netzwerkbereiche vor allem durch KollegInnen, die erstmalig im jeweiligen Bereich unterrichten

  • Ein großes Dankeschön an die Hausherren und ihre dienstbaren Geister!

 

Bericht der Netzwerkbereiche 

Netzwerkbereich "WTH/S"

  • Netzwerkbereich mit der längsten Tradition

  • Orientierung auf geringe Fahrwege der Teilnehmer 

  • offene Netzwerke: keine Festlegung von Einzugsbereichen der einzelnen Gruppen

  • je nach Themenvielfalt möglichst keine terminliche Überlagerungen der Veranstaltungen

  • Problembereich: oft vorhandene Personalunion von TC- und WTH-Lehrer

  • Öffentlichkeitsarbeit wird als gut und kontinuierlich eingeschätzt

  • Ganztagsexkursionen bleiben erhalten

  • personelle Veränderung: Herr Weiß wechselt zur SBA und gibt deshalb die Funktion als Netzwerkkoordinator an Herrn Worm ab.

 


Übersicht der Netzwerkveranstaltungen im vergangenen Schuljahr

   

Netzwerkbereich  "Neigungskurse"

  • Netzwerkgruppe ist von jährlichen personellen Veränderungen bei den Kursleitern betroffen

  • Informationen zu den Netzwerkveranstaltungen wurden allen Schulen über die Schulleiter zugänglich gemacht

  • Internetpräsenz wurde ständig aktualisiert

  • Einteilung des Netzwerkbereichs in vier Sprengel (Bautzen, Pulsnitz, Niesky und Neusalza-Spremberg)

  • Um Fahrtwege zu minimieren wurde über Neugestaltung der Netzwerkgruppen diskutiert und eine Öffnung der Gruppen angeregt. Im laufenden Schuljahr finden Netzwerkveranstaltungen an 12 unterschiedlichen Orten statt (siehe Karte).

  • Schwerpunkt der Netzwerkarbeit war prozessorientierte Bewertung in Neigungskurs

  • Fortbildungsveranstaltungen sind nicht so erfolgreich wie gewollt gelaufen

  • Fortbildungsbedarf aus Sicht der Fachberater vorhanden

  • neue KursleiterInnen sollten aktiver im Netzwerk werden

  • in diesem Schuljahr erweiterte Angebote (siehe Terminplan)

 


Übersicht der Netzwerkveranstaltungen im laufenden Schuljahr

   

Netzwerkbereich "Technik und Computer"

  • stark ansteigende Teilnehmerzahl bei den Netzwerkveranstaltungen

  • Folgerung: es erfolgt wieder eine Teilung der fachlichen Dienstberatungen in zwei Gruppen:

    • Gruppe Ost: MS Reichenbach, Herr Kleemann

    • Gruppe "West": MS Elstra, Herr Heinrich

  • personelle Änderung: Herr Zeh gibt die Funktion des Netzwerkkoordinators an Herrn Heinrich ab

  • Beginn eines weiteren 60h-Kurses (Modul A) für LehrerInnen im Fach TC

  • Bericht über einzelne Veranstaltungen (siehe Netzwerkseiten)

  • Öffentlichkeitsarbeit muss wirksamer und kontinuierlicher werden

  • Im Schuljahr 2007/08 geplant: Koordination mit Fachkollegen von Grundschulen und Gymnasien

 


Übersicht der Netzwerkveranstaltungen im vergangenen Schuljahr

 

Vorstellung der Einrichtungen des Beruflichen Schulzentrums am Standort Bautzen

In kurzen Vorträgen stellten die Leiter der Schulzentren sich und ihre Einrichtungen vor. Dabei ging es sowohl um die angebotenen Ausbildungsberufe als auch um die Sorgen und Probleme, mit denen die Einrichtungen zu kämpfen haben. Übereinstimmend musste ein zu geringer Stand der notwendigen Vorkenntnisse sowohl auf dem Gebiet des Allgemeinwissens als auch fehlender praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten festgestellt werden. Dabei liegen die Ursachen nicht immer im individuellen Bereich. Viele Schüler haben eine falsche oder unzutreffende Vorstellung von den Anforderungen im Beruf. Auch aus diesem Grund ist eine wesentlich engere Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft notwendig, die auch in den Lehrplänen sichtbar werden muss.

Hier einige Links für weitergehende Informationen:

Berufliche Schulen in Sachsen Info-Blatt des BSZ Wirtschaft Bautzen
Wege zum Beruf in Sachsen Link zum Sächsischen Bildungsserver
   
BSZ für Technik Bautzen Webseite des BSZ
BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft Bautzen Webseite des BSZ
BSZ für Wirtschaft Bautzen Webseite des BSZ
   
Übersicht über Web-Auftritte der beruflichen Schulen der Region Dresden und Bautzen.

Regionalprojekt  - Projekt zur Stärkung der regionalen Leistungsfähigkeit bei der beschäftigungsadäquaten Qualifizierung junger Menschen in Sachsen
- eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus unter der Trägerschaft der TUDIAS GmbH-

Hinweis:
Das Projekt und die damit verbundene Trägerschaft endete am 31.12.2005. Die Webseiten enthalten jedoch viele nach wie vor aktuelle und nützliche Informationen.

Link zur Übersicht der beruflichen Schulen

Link zur Webseite von "regionalprojekt.de"

 

- kurze Pause -

 

Fachvortrag

Thema: Berufsorientierung an Mittelschulen

  • Vorstellung des "Qualitätssiegels für Berufs- und Studienorientierung"

  • aktuelle Informationen zum Berufswahlpass

Referentin: Frau Knöfel  (Arbeitsstelle für Schule und Jugendhilfe)

 

Zusammenfassung des Vortrages:

Ziele, die mit dem Qualitätssiegel verfolgt werden:

  • Förderung der Qualität der schulischen Berufs- und Studienorientierung

  • Verbindlichkeit von Kriterien und Standards für eine erfolgreiche gelungene Berufs- und Studienorientierung

  • "Markenzeichen" für die Arbeit der sächsischen Schulen

  • Erhöhung der Nachhaltigkeit der Berufsorientierung

  • Stärkung der Verantwortung der Schule und ihrer Partner

  • Bündelung von regionalen Einzelaktivitäten

  • Erhöhung der Transparenz im Berufsorientierungsprozess

 

Ablauf des Verfahrens in zwei Stufen:

- Erste Stufe: Einreichen der Bewerbungsunterlagen

  • schriftliche Befragung durch 15-seitigen  Fragebogen
    Inhalte des Fragebogens:

    • Berufs- und Studienorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

    • Ökonomische Bildung

    • Kompetenzentwicklung

    • Praxiserfahrungen

    • Prozess- und Anschlussorientierung

  • schuleigenes Konzept

  • Auswertung durch zentrale Jury

- Zweite Stufe: Auditierung

  • Möglichkeit einer Präsentation

  • Gesprächsrunde mit verschiedenen Akteuren (Schulleiter, Arbeitsgruppe BO, Schüler, Partner, Eltern)

  • Materialsichtung (z.B. Berufswahlpass, Praktikumsunterlagen, Kooperationsverträge)

  • Durchführung durch regionale Jury

 

Zeitlicher Ablauf im Schuljahr 2007/08
01/2008  Veröffentlichung der Bewerbungsunterlagen, Auftaktveranstaltung
31.03.2008 Bewerbungsschluss
04/2008 Auswertung durch zentrale Jury
Anfang 05/2008 Information der Schulen und der regionalen Jury
Ende 05 bis Ende 10/2008 Auditierung
12/2008 Siegelvergabe

 

Allgemeines

Ansprechpartner für den Bereich der SBA Bautzen:

Siegel gilt 3-5 Jahre, anschließend "Auffrischung" notwendig

 

Fragen der anwesenden LehrerInnen:

  • Welcher zusätzliche zeitliche Aufwand ist mit der Teilnahme am Projekt verbunden?:

    • Auftaktveranstaltung ist obligatorisch

    • Fragebogen ausfüllen

    • ein Tag Auditierungsverfahren (muss natürlich vorbereitet werden)

    • Materialversand erfolgt nur per E-Mail

  • Wie bekomme ich die notwendige Anzahl der Berufswahlpässe?

    • Bestellung des Berufswahlpasses bis 15. Dezember 2007

    • Kosten: 4,00 EUR (+ Versand), 50% Sponsoring durch Sparkasse beabsichtigt

 

 Weitere Informationen auf dem Sächsischen Bildungsserver:

 

Rundgang durch die Ausbildungsstätten

Im Anschluss an diese Informationen besuchten die einzelnen Gruppen jeweils eines der Beruflichen Schulzentren im Stadtgebiet Bautzen. Ein Rundgang durch die Ausbildungsstätten war ebenso interessant wie das Gespräch mit dem einen oder anderen Azubi.

 

- Mittagspause -

 

Kulturelle Einlage

Wie schon in den vergangenen Jahren ist es den Organisatoren der Regionalkonferenz auch diesmal wieder gelungen, ein Beispiel für die praktische Umsetzung eines Neigungskurses in den Veranstaltungsablauf einzubinden. Zwei Mitglieder des Neigungskurses "Projektmanagment" der MS Löbau Süd, der von Frau Reinhardt geleitet wird, zeigten uns Proben ihres Könnens.

Eine Besonderheit dieses Neigungskurses besteht darin, dass einige Teilnehmer selbst für das Weiterbestehen des Kurses sorgen, indem sie ihre Fähigkeiten jüngeren Schülerinnen und Schülern vermitteln.

Fazit: Wenn der Neigungskurs von allen Ernst genommen werden (Außenpartner, Schüler, Lehrer), kommt auch 'was raus!


Julia und Lissy in Aktion

Wenn das Fallgesetz nicht wäre...

 

Themenbezogene Arbeit in Fachgruppen

Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und der aufgeworfenen Fragen, die während der Arbeit in den Fachgruppen zur Sprache kamen.

WTH/S: Besondere Leistungsfeststellung Kl.9

  • einführender Vortrag von Sabine Waneck

  • Problem: BLF soll Wissen aus Kl. 7-9 erfassen, aber nur in seltensten Fällen hat ein Lehrer die Klasse durchgängig geführt.

  • Problem: Wann sollen die Konsultationen bei gemischten Klassen (HS/RS) durchgeführt werden?

  • Problem: Wichtung als Klassenarbeit contra Aufwand (Verringerung der Wichtung durch Klassenarbeiten --> Ziel: max. eine Klassenarbeit in Kl. 9)

  • Fragen sollten aus allen drei Bereichen (W-T-H) sein!

  • Problem: Verflachung des realisierten Lehrinhaltes durch viele "Seiteneinsteiger"

  • Lehrplanpräzisierung: Um Änderungen zu erreichen, müssen konkrete Angaben gemacht werden, was geändert werden soll!

  • Material, das von Frau Waneck zur Veröffentlichung freigegeben wurde: (Vielen Dank!)

    Hinweis: Alle Materialien liegen im PDF-Format vor. Zum Download bitte den Link mit der rechten Maustaste 1x anklicken und anschließend "Ziel speichern unter" wählen.

TC: Erfahrungsaustausch, Berichte

Diskussionsrunde

  • Probleme an den Schulen (Lehrereinsatz, Ausstattung)
  • Ergebnis: keine nennenswerten Probleme

Veranstaltungsplan für das Netzwerk TC im Schuljahr 2007/ 2008

  • Plan steht im Internet (Netzwerkseiten)
  • Fahrtkostenabrechnung zu den Veranstaltungen

Planung der Veranstaltung mit Grundschullehrern Werken, Mittelschullehrern TC
in den Regionalbereichen Ost und West

  • Ziele:
    • Welche Vorraussetzungen bringen die Grundschüler mit? (Technik und Informatik)
    • Was erwarten wir, als TC-Lehrer von unseren Grundschülern?
    • Verbesserung der Zusammenarbeit GS und MS
  • Problem:
    • die meisten Weiterbildungen auf dem Donnerstag - ständiger Ausfall desselben Unterrichts
    • die meisten TC-Lehrer sind auch WTH-Lehrer bzw. VK-Lehrer
  • Schlussfolgerung:
    • man kann und will nicht alle Veranstaltungen besuchen
    • Fahrtwege stehen im Missverhältnis zum möglichen Ergebnis der Veranstaltung

 

NK: Vorstellung des NK "LGM - Lehrling-Geselle-Meister"

Frau Reinhardt von der Mittelschule Löbau-Süd stellte ihren Neigungskurs "LGM" der Klassenstufe 9 den Teilnehmern vor. Der Kurs beschäftigt sich ausgehend von Grundlagen des Projektmanagements mit der Entwicklung und Durchführung von schülereigenen Projekten.

Zur Einführung demonstrierte uns Frau Reinhardt den Aufbau ihres Kurses anhand einer Powerpoint-Präsentation.

Zwei Schülerinnen, die den Kurs im vergangenen Schuljahr belegten, beschäftigten sich mit der Thematik des Jonglierens. Sie zeigten uns in einer umfangreichen Darbietung Ergebnisse ihrer theoretischen Arbeit und gaben Kostproben ihres Könnens.

Leider verging die Zeit viel zu schnell, sodass eine von allen Zuhörern gewünschte Diskussion nicht mehr möglich war.

Die Veröffentlichung von Teilen der Präsentation ist in der nächsten Zeit vorgesehen.

 

Auswertung/Anfragen:

  • NK: Sind Konzepte erfolgreicher Neigungskurse zugänglich zu machen?

  • WTH/TC: Bedarf für Maschinenführerschein: Kapazität der Lehrgänge massiv steigern!

 

Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit: A.Garten, MS Pulsnitz
Datum der letzten Änderung: 12.12.2007