Nr. 2Himmelskundliche Faltblätter


Der Sternhimmel im Frühjahr

Der Blick nach Norden

Der Große Wagen befindet sich fast im Zenit. Er scheint "auf dem Kopf" zu stehen und bewegt sich rückwärts (mit dem Kasten voran) um den Polarstern, den Hauptstern des recht unscheinbaren Kleinen Wagens. Der mittlere Deichselstern des Großen Wagens ist ein optischer Doppelstern, seine Komponenten heißen Alkor und Mizar. Bereits mit dem bloßen Auge gelingt es bei klarem Himmel, beide getrennt zu sehen.
Zwischen den beiden Wagen schlängelt sich das lichtschwache Sternbild Drache in Richtung Herkules. Schräg gegenüber vom Großen Wagen, in der Diagonale Richtung Nordwesten, leuchten die gut sichtbare Cassiopeia und neben ihr das schwächere Sternbild Cepheus, beides zirkumpolare Sternbilder, die ihren Namen nach einer antiken Sage erhielten.
Perseus und der über ihm stehende Fuhrmann mit dem hellen Hauptstern Capella (dt.: Ziegenböckchen) sind nur teilweise zirkumpolar. Im Osten ist Bootes (dt.: Bärenhüter) mit seinem hellen Hauptstern Arktur aufgegangen. Auf Arktur weist die Deichsel des Großen Wagens. Darunter leuchtet die kleine, aber schöne Krone mit dem Hauptstern Gemma (dt.: Edelstein).

Der Blick nach Süden

In südwestlicher Richtung funkeln abends noch die bekannten Sternbilder des Winters. Zu ihnen gehören Orion, mit den beiden prächtigen Hauptsternen Beteigeuze (dt.: Schulter) und Rigel (dt.: Fuß), der Große Hund mit dem hellen Sirius und Kleiner Hund mit Prokyon auf halber Höhe. Auch der voranschreitende Stier mit Aldebaran ist noch zum Teil sichtbar.
Im Südosten ist das Frühlingssternbild Löwe bereits hoch emporgestiegen und strebt dem Meridian zu. Der Hauptstern des Löwen, Regulus (dt.: Kleiner König, Prinz) steht genau auf der Linie der scheinbaren Sonnenbahn, der Ekliptik. Westlich des Löwen folgt ein weiteres Tierkreissternbild, der Krebs. Die Sterne dieses Bildes sind wenig eindrucksvoll, beherbergen jedoch einen interessanten Offenen Sternhaufen. Bei klarem Himmel, weitab der hellen Städte, ist er gut zu sehen. Es handelt sich um einen vergleichsweise alten Sternhaufen mit etwa 100 Mitgliedern, er wird Praesepe (dt.: Krippe) genannt.
Östlich des Löwen ist das Sternbild Jungfrau zu sehen, es gehört ebenfalls zur Reihe der Tierkreissternbilder. In diesem Sternbild sind eine Vielzahl ferner Sternsysteme, Galaxien, zu finden. Für deren Beobachtung bedarf es jedoch eines leistungsfähigen Fernrohres.
Im Osten geht, der Jungfrau folgend, das Bild der Waage auf.
Karte des Fruehlingssternhimmels Karte des Frühlingssternhimmels (100 kB)

Orientierung am Sternhimmel

Die Grundlage der Orientierung am Sternhimmel ist die Feststellung der vier Himmelsrichtungen. Danach können die Sternbilder dieser Karte in der entsprechenden Gegend des Himmels gesucht und aufgefunden werden.

Zirkumpolarsterne als erste Orientierungshilfe

In unmittelbarer Nähe des Polarsterns befinden sich Sternbilder, die bei uns nicht untergehen und daher in jeder klaren Nacht beobachtet werden können. Sie werden wegen ihrer Nähe zum Himmelsnordpol auch Zirkumpolarsterne genannt. Sie bieten sich besonders für eine erste Orientierung am Sternhimmel an.
Das bekannteste zirkumpolare Sternbild ist die Große Bärin, auch als Großer Wagen bekannt. Wir finden ihn ohne große Schwierigkeit am Sternhimmel. Vom großen Wagen aus läss;t sich sehr leicht der Polarstern finden. Dazu verlängern wir die beiden letzten Kastensterne um etwa das Fünffache und stoßen dabei auf einen Stern etwa gleicher Helligkeit. Dies ist der Polar- oder Nordstern, der stets im Norden steht, weil die verlängerte Erdachse fast unmittelbar auf diesen Stern weist.
Mit dem so gefundenen Polarstern im Rücken, blicken wir nach Süden und können diese Sternkarte mit dem Himmelsanblick vergleichen.

Der Blick zum Nachthimmel...

... ist weitab der großen Städte besonders ungetrübt. Fern von Luft- und Lichtverschmutzung zeigen sich am Sternhimmel auch lichtschwächere Himmelsobjekte dem bloßen Auge.
... beeindruckt nicht nur durch das Okular eines großen Fernrohres. Bereits das Fernglas zeigt eine Fülle von interessanten Himmelskörpern. Besonders entspannt lä:sst sich der Nachthimmel mit dem Feldstecher betrachten, wenn das Gerät mittels Stativ und Fernglashalter fest montiert wurde.


Impressum

HerausgeberAstronomischer Freundeskreis Ostsachsen (AFO)
RedaktionVolkssternwarte "A. Diesterweg" Radebeul
TitelgestaltungSabine Wächter
SignetGudrun Stark
Karte und TextThomas Rattei

Ohne Genehmigung des Herausgebers ist eine Vervielfältigung des Faltblattes nicht gestattet.